Inhalt

 

 

 

 

 

Seite
Einleitung. . . ..

 

 

 

 

 

.

3

Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4

Anschlußeines Mikrofons. . . . . . . . . . . . . .

 

. .

.

4

Anschluß

von Phonogeräten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.

5

Einstellen der Empfindlichkeit von Mikrofon- und Phonoeingang

.

5

Frequenzumstellung. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . .

.

6

Befestigen des Halsriemens und der Klammer. . . ..

 

 

6

Batterie/Akkubetrieb . . . . . . . ..

 

 

 

 

 

8

Betriebsgenehmigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.

8

Technische Daten.

. . . . . . . ..

 

 

 

 

 

9

Contents

 

 

 

 

Page
Introduction . . . . . . . . . . ..

 

 

 

 

 

10

Operation. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

 

11

Connecting the microphone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

 

11

Connecting of a tape or cassette recorder. . . . . . . . . . . . . .

 

12

Adjusting sensitivity of microphone and line input. . ..

...

 

12

Selecting frequencies . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . .

 

13

Fastening neck strap and clip. . . . . . . . . . . . .

 

. .

 

13

Operation with batteries or rechargeable batteries . . . . . .

 

14

Technical Data ...

 

 

 

 

 

 

15

Sommaire

 

 

 

 

Page

Introduction ... . . ..

 

 

...

 

. . . .

 

16

Fonctionnement

 

 

 

 

. . . .

 

17

Raccordement d'unmicrophone . . . .

. . . . .

 

 

17

Raccordement de magnetophones. . . . . . . . . . . . . ..

.

 

18

Regulation de la sensibilite de I'entreemicro/phono .. . . .

 

18

Changement de frequence . . . . . . . . . . . .

. . . . . . .

 

19

Fixation de la bandouliere et de la pince . . . . . . . ..

 

 

20

Fonctionnement sur piles/sur accus . ..

 

 

 

 

21

Caracteristiques techniques . . . . . .

. . . . . . . . . . .

 

22

2

HOCHFREQUENZ-SENDER SK 1011

Lieferumfang: 1

Sender

1

Halsriemen EZU 1011

1

Clip GZK 1011

Einleitung

Der SK 1011ist ein batteriebetriebener Hochfrequenz-Sender, der in

Verbindung mit einem Hochfrequenz-Empfänger, vorzugsweise EK 1011,zur drahtlosen Tonübertragung dient.

Ein Anwendungsbeispiel für den SK 1011ist die akustische Unter- stützung für Menschen mit Hörproblemen in Normal-, Abend- oder

Hochschulen. Mit Hilfe einer Sennheiser-Mikroport-Anlage, beste- hend aus SK 1011und EK 1011,ist der Anwender nicht mehr auf das

durch Umgebungsgeräusche gestörte und durch die Entfernung zum Redner abgeschwächte Signal angewiesen, sondern emp- fängt das gesprochene Wort auf direktem Wege, d. h. unter Aus- schaltung der Raumakustik und der räumlichen Distanz. Am besten läßt sich das anhand eines Beispiels erläutern:

Der Sprechende, z. B. ein Lehrer, trägt den mit einem Mikrofon aus- gestatteten Sender. Der Hörende, ein Kind oder Erwachsener mit Hörproblemen, trägt den Empfänger EK 1011.An den Ausgang des Empfängers kann nun entsprechend der Hörminderung ein Kopf- hörer oder ein bereits vorhandenes Hörgerät angeschlossen wer- den. Nach Verstärkung gelangt das vom EK 1011empfangene Signal laut und deutlich an das Ohr des Hörenden. Selbst wenn die Person in der letzten Reihe einer akustisch ungünstigen Schulaula sitzt, kann sie den Lehrer so gut verstehen, als ob er aus kurzer Ent- fernung direkt in das Ohr sprechen würde.

Noch ein paar Worte zur Technik des Senders:

Der SK 1011kann mit einem Umschalter auf eine der drei von der Deutschen Bundespost zugelassenen Mikroport-Frequenzen

36,7 MHz, 37,1 MHz und 37,9 MHz eingestellt werden. An die

8polige Eingangsbuchse des Senders können Sie die Elektret-Auf- steckmikrofone MKE 4012 und MKE 2012 anschließen. In die da-

neben angeordnete 3,5 mm Klinkenbuchse können Tonsignale

vom Tonqandgerät oder Cassettenrecorder eingespeist werden. Höchste Ubertragungsqualität garantiert das eingeb<3.ute Rausch-

und Störunterdrückungssystem »HiDyn". Damit die Ubertragungs- qualität, die das System bietet, erhalten bleibt, kann »HiDyn" nicht abgeschaltet werden. Es sind daher Empfänger erforderlich, die ebenfalls mit »HiDyn" ausgerüstet sind, z. B. EK 1011.

3