Oie beiden Mikrofone sind ohne weiteres gegeneinander aus- tauschbar. Sie werden einfach auf die am Sender befindliche

Buchse aufgesteckt und anschließend festgeschraubt. Oie Strom- versorgung der Mikrofone erfolgt aus der Senderbatterie. Sie bilden mit dem SK 1010 eine Einheit, die als Handmikrofon oder umge- hängt als Lavalier-Mikrofon verwendet werden kann. Zur Vermei- dung eventueller Blas- und Windgeräusche wird die Verwendung des Windschutzes MZW 4012 A empfohlen.

Oie besonders flache Bauweise des Senders gestattet auch die

Verwendung als Taschensender. Für diesen Anwendungsfall

stehen die Lavalier-Aufsteckmlkrofone MKE 10, MKE 40 Rund MKE 2 R zur Verfügung. MKE 10 und MKE 2 R haben Kugelcharak- teristik, das MKE 40 R Nierencharakteristik. Oie Speisung der Mikrofone erfolgt ebenfalls aus dem Sender.

Dynamische Mikrofone lassen sich unter Verwendung der Anschlußkabel DA 1012 N und DA 1012 U am SK 1010 betreiben.

Umhängen des Senders

Bei der Trageweise als Lavalier-Mikrofon wird der Sender durch die ~'pezielleAufhängung auf Abstand zur Kleidung gehalten, um die Ubertragung von Reibegeräuschen zu vermeiden. Zum Umhängen

wird der Abstandhalter CD (Abb. 2) am Sender befestigt,.indem man

die Befestigungsnocken @ des Halters in die seitliche Offnung @ des Sendergehäuses einführt und den Halter nach oben dreht. Oie Umhängeschnur ist in die Öffnung C2)am Halter einzuhängen.

Bei Verwendung von Ansteckmikrofonen ist der Sender entspre- chend den Abb. 7 - 9 zu tragen. E!ne weitere Möglichkeit, den Sender am Körper zu befestigen, besteht durch die Verwendung des Köchers SZK 1012 (Abb. 10).

Inbetriebnahme

Wichtiger Hinweis:

Die Beschaltung der Mikrofon-Eingangsbuchse wurde so gewählt, daß der Sender über einen externen Schalter fernein- geschaltet werden kann. Dazu wurde die Betriebsspannungs- zuführung unterbrochen und über die Buchsenkontakte 6 und 7 geführt. Demzufolge kann der Sender nur in Betrieb genom- men werden, wenn diese Unterbrechung durch eine Draht-

brücke im Mikrofonanschlußstecker aufgehoben wird. Die Senn heiser Aufsteckmikrofone MKE 2010 und 4010 sowie die

Ansteckmikrofone MKE 10, MKE 40 Rund MKE 2 Renthalten diese Brücke. Die speziell für den Anschluß dynamischer Mikrofone an den SK 1010 vorgesehenen Kabel DA 1012 N und DA 1012 U sind ebenfalls mit dieser Brücke ausgerüstet.

Bevor Sie den Sender in Betrieb nehmen, sollten Sie überprüfen, ob Sender- und Empfängerfrequenz übereinstimmen. Das Typen- schild CDIm Batteriefach enthält deutlich die Sendefrequenzangabe sowie die Prüfnummer des FTZ, die Sie für Ihren Antrag auf

Betriebsgenehmigung bei Ihrem Postamt oder Ihrer Postdirektion benötigen.

Betrachten Sie bitte Bild 4: Neben dem Mikrofon bzw. der Mikrofon- buchse befindet sich ein kleines Bedienfeld mit einem Betriebs-

schalter CD,zwei Leuchtdioden C2)und @ und einem Empfindlich- keitseinsteller 0. Oie Funktionen dieser Bedienelemente werden im

folgenden beschrieben.

In der Stellung »Off" ist das Gerät ausgeschaltet. In der Stellung »Test" leuchtet zunächst die grüne Anzeigediode @,wenn die Betriebsspannung größer als 6 V ist. Einwandfreier Betrieb ist dann gewährleistet, wenn die Kontrolldiode kräftig leuchtet. Bei nur noch

schwach leuchtender Diode sollte die Batterie ausgewechselt bzw. der Akkumulator aufgeladen werden.

Mit dem Knopf 0 können Sie die Eingangsempfindlichkeit des Senders verändern. Da die Funktionstüchtigkeit der Anlage entschei- dend von der richtigen Einstellung dieses Knopfes abhängt, sollten

Sie dem folgenden Abschnitt Ihre besondere Aufmerksamkeit schenken:

Machen Sie eine Sprechprobe! Halten Sie dabei das Mikrofon in der späteren Gebrauchsposition. Als Testlaut eignet sich ein lang- gezogenes »üüü". Schalten Sie den Schalter CDin Position »Test" und drehen Sie den Empfindlichkeitssteiler 0 von Position 1 der von 1 bis 7 reichenden Skala im Uhrzeigersinn, bis die rote LED C2) bei den Lautstärkespitzen ab und zu aufleuchtet. Bei dieser Einstel-

lung haben Sie noch eine große Aussteuerungsreserve, so daß

auch wesentlich lautere Schallereignisse klirrfrei übertragen werden können.

In der Praxis haben sich folgende Richtwerte für die Einstellung des

Empfindlichkeitseinstellers bewährt:

Mikrofon

Skalen position

MKE10/MKE 40 R/MKE 2 R

MKE 2010/MKE 4010

1. handgehalten

1.1 nah1

1.2fern2

2. umgehängt

2 - 3

Bei handgehaltenem Sender sollten Sie stets den zum Ueferum-

fang der Aufsteckmikrofone gehörenden Nahbesprechungsschutz verwenden.

Sollte im Betrieb trotzdem eine Übersteuerung auftreten, so tritt bei Erreichen des NennhubsE3in hochwertiger Regelverstärker i.n Aktion, der eine klirrfreie Ubertragung auch bei erheblicher Uber- schreitung der Aussteuerungsreserve ermöglicht. Es müssen dabei

jedoch gewisse "Pumperscheinungen", die charakteristisch für jeden Regelverstärker sind, in Kauf genommen werden.

Beachten Sie bitte, daß im Zusammenwirken mit einer Saalbe- schallungsanlage der Empfindlichkeitseinsteller 0 nicht zur Einstel- lung der Lautstärke dient. Die Lautstärke wird ausschließlich am Verstärker der Ela-Anlage eingestellt, und zwar so, daß noch eine

ausreichende Sicherheit bis zur Rückkopplungsgrenze vorhanden ist. Kommt es bel korrekt eingestelltem Sender zu hörbaren Verzer- rungen, so liegt das mit hoher Wahrscheinlichkeit an der Über- steuerung der Eingangsstufe des Ela-Verstärkers durch das relativ hohe Ausgangssignal (1,5 V) des HF-Empfängers. In solchen Fällen ist es ratsam, dem Empfängerausgang ein entsprechend abge- schwächtes Signal zu entnehmen. Schauen Sie dazu in die Bedie- nungsanleitung Ihres Empfängers.

Phono-Eingang

Die Ausführungen SK 1010-6und SK 1010-7 besitzen zusätzlich

eine 2,5 mm cf:; Klinkenbuchse @,an die Tonsignale von Taperecor-

dern o. ä. eingespeist werden können. Oie Eingangsempfindlichkeit beträgt 120 mV an 57 kil. Höhere Pegel werden zwar durch den eingebauten Umiter-Verstärker begrenzt, sollten aber nach Mög- lichkeit vermieden werden. Da der Empfindlichkeitssteiler für diesen Eingang unwirksam ist, sollten Sie für den Fall, daß Ihr Gerät einen

4

5