Sterling Power Products AC32A manual Systemkomponenten

Models: AC32A

1 12
Download 12 pages 46.48 Kb
Page 9
Image 9
Systemkomponenten

Systemkomponenten

A230V/110V-Landanschluss:Verbinden Sie die Phase des Landanschlusses mit Klemme “L” und den Nullleiter mit Klemme “N”. Neben den Schraubklemmen befindet sich eine 32A-Sicherung. Falls diese durchgebrannt ist, ersetzen Sie die Sicherung und prüfen, ob die maximale Leistung des Umschalters überschritten wurde. Stellen Sie sicher, dass das verwendete Kabel der Leistung entspricht. Nur auf diesem

Kanal wird die Polarität der anliegenden Wechselspannung geprüft.

BGenerator-Anschluss:Verbinden Sie die Phase des Generator-Anschlusses mit Klemme “L” und den Nullleiter mit Klemme “N”. Als Spannungsquelle muss hier nicht unbedingt ein Generator dienen. Sie können diesen Anschluss alternativ auch für einen Wechselrichter oder jede andere 230V- bzw. 110V-Spannungsquelle nutzen. Es handelt sich hierbei lediglich um diejenige Spannungsquelle, auf die das Gerät umschaltet, wenn kein Landstrom zur Verfügung steht.

Dieser Kanal hat eine Umschaltverzögerung von 10 Sekunden, um ggf. zunächst die Spannungsspitzen eines anlaufenden Generators abklingen zu lassen. (Alle anderen Kanäle arbeiten mit einer Umschaltverzögerung von 1 Sekunde.)

CWechselrichter-Anschluss:Verbinden Sie die Phase des Wechselrichters mit Klemme “L” und den Nullleiter mit Klemme “N”. Als Spannungsquelle muss hier nicht unbedingt ein Wechselrichter dienen. Sie können diesen Anschluss alternativ auch für einen Generator oder jede andere 230V- bzw. 110V-Spannungsquelle nutzen. Es handelt sich hierbei lediglich um die Spannungsquelle mit der niedrigsten Prioriät.

Dieser Kanal verfügt zusätzlich über eine Signalsteuerung, mit deren Hilfe ein evtl. angeschlossenes Batterie- ladegerät abgeschaltet werden kann. Dadurch wird verhindert, dass das Ladegerät über den Wechselrichter versorgt wird, was letztlich zu einer Entladung der Batterien führen würde.

D230V/110V-Bordnetz-Ausgang:Dies ist die Verbindung des Umschalters mit Ihrem 230V/110V-Bordnetz. Der Anschluss sollte über einen geeigneten Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) und eine abgesicherte Bordnetz- Verteilung erfolgen.

EErdung: Alle Schutzleiter sind mit einem gemeinsamen Erdungspunkt verbunden. In Übereinstimmung mit den geltenden europäischen und amerikanischen Vorschriften sollte dieser Punkt mit der Schiffsmasse (negative Gleichstromerdung) verbunden werden.

FAutomatische Ladegerät-Abschaltung:Der Automatische Umschalter ist mit der Möglichkeit ausgestattet, ein am allgemeinen 230V- bzw 110V-Bordnetz betriebenes Batterieladegerät automatisch abzuschalten. Dies ist dann sinnvoll und notwendig, wenn das Bordnetz über einen angeschlossenen Wechselrichter betrieben wird. Der dazu vorgesehene Anschluss stellt ein Signal zur Verfügung, mit dessen Hilfe ein Relais auf der Wechselstrom- Eingangsseite des Batterieladegerätes geschaltet werden kann. Dadurch wird verhindert, dass das Ladegerät über den Wechselrichter versorgt wird.

Um nicht jedes mal daran denken zu müssen, das Ladegerät im Wechselrichter-Betrieb manuell auszuschalten, beschafft man sich ein geeignetes 230V- (oder 110V-, abhängig von der Bordnetz-Spannung) Relais und installiert dieses auf der Eingangsseite des Ladegerätes. Die Steuerkontakte des Relais werden direkt mit dem

Anschluss F des Automatischen Umschalters verbunden. Der interne Steuerkontakt des Umschalters ist im

Normalfall offen und schließt sich, wenn der Umschalter im Wechselrichter-Betrieb arbeitet. Dadurch wird das externe Relais O geöffnet, und das Ladegerät von der Stromversorgung getrennt.

Achtung: Das Steuersignal des Automatischen Umschalters ist ein Schwachstromsignal und kann nicht zum Schalten hoher Leistungen verwendet werden! Versuchen Sie auf keinen Fall, die Eingangsleitung des Ladegerätes direkt durch den Automatischen Umschalter zu führen! Es muss ein externes Relais verwendet werden!

G230V/110V Bordnetzverteilung: Die Bordnetzverteilung sollte mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) und Einzelsicherungen ausgestattet sein. Ein FI-Schalter ist vorgeschrieben für jedes Boot oder Fahrzeug mit Wechselstrom-Bordnetz. Der Automatische Umschalter ersetzt nicht den FI-Schalter.

9

Page 9
Image 9
Sterling Power Products AC32A manual Systemkomponenten, Kanal wird die Polarität der anliegenden Wechselspannung geprüft