2
Bedienkonsole

Eingangskanal-Bedienfeld 1Eingangsbuchsen-Wahlschalter (A/B)

Dieser Schalter dient zur Wahl der Eingangsbuchse für den betreffenden
Kanal.
Bei ausgerastetem Schalter ( A) wird das Eingangssignal über die
symmetrische XLR-Eingangsbuchse (INPUT A) auf der Geräterückseite
empfangen. Wird der Schalter eingerastet ( B), wird das Eingangs-
signal hingegen über die INPUT B-Buchse (symmetrische Klinken-
steckerbuchse) eingespeist.
2Dämpfungsschalter (PAD)
Mittels dieses Schalters können Sie den Eingangssignalpegel um 20dB
dämpfen.
Falls der Eingangssignalpegel zu hoch ist und mit dem 3 GAIN-Regler
nicht ausreichend reduziert werden kann, diesen Schalter verwenden.
3Verstärkungsfaktorregler (GAIN)
Mit diesem Regler wird der Eingangssignal auf einen angemessenen Pe-
gel abgeglichen.
Für ein optimales Verhältnis zwischen Rauschabstand und Dynamikum-
fang den GAIN-Regler so einstellen, daß die Spitzenwertanzeige 4 nur
gelegentlich aufblinkt. Falls der Eingangspegel weiter reduziert werden
muß, den Dämpfungsschalter 2 verwenden.
4Spitzenwertanzeige (PEAK)
Diese Anzeige erfaßt den Signalpegel hinter dem Equalizer.
Sie leuchtet 3dB unter dem Abkappegel rot auf, um zu warnen, daß das
Signal nahezu den Begrenzungspegel erreicht.
580Hz Hochpaßfilterschalter
Dient zum Ein-/Ausschalten des Hochpaßfilters, der tieffrequente Signa-
le unter 80Hz entfernt. Sein Wirkungsgrad beträgt 12dB/Oktave.
6Equalizer
Dieser Equalizerzug erlaubt einen Pegelabgleich des Höhen-, Mitten-
und Tiefenbereichs zwischen ±15dB. Die Scheitel- bzw. Mitten-
frequenzen sind wie folgt:
HIGH (Höhen): 12kHz
MID (Mitten): 2,5kHz
LOW (Tiefen): 80Hz
In der Reglerstellung resultiert ein linearer Frequenzgang.
20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20k
FREQUENCY (Hz)
+20
+15
+10
+5
0
–5
–10
–15
–20
RESPONSE (dB)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
A
B
A
20dB
PEAK
16 60
GAIN
80
15 +15
HIGH
15 +15
MID
15 +15
LOW
010
AUX 1
010
AUX 2
010
AUX 3
010
AUX 4
LR
PAN
PFL
P
O
S
T
P
R
E
10
5
0
5
10
15
20
30
40
00
ON