Sterling Power Products PDARRC manual Fragen UND Antworten, Wartung der Batterien

Page 28

regelt dann eine höhere Spannung aus und übernimmt die Steuerung der Lichtmaschine. Bitte überprüfen Sie, dass von dem Standardregler keine Meßkabel an die Batterien führen, und alle selbstgebauten Veränderungen (Dioden, etc.) zurückgebaut wurden. Wenn ein Meßkabel vorhanden ist, so muss dieses auf den positiven (Lade-) Ausgang der Lichtmaschine gelegt werden. Sollte die Spannung des Standardreglers weiterhin über der Erhaltungsspannung des STERLING Hochleistungsreglers liegen, bauen Sie eine Trenndiode mit Spannungsabfall ein.

Wartung der Batterien:

Gel-/geschlossene Batterien brauchen wie bisher nicht gewartet werden.

Wenn Sie normale Blei-Säure-Batterien und den Hochleistungsregler entsprechend eingestellt haben, so werden Sie einen geringfügig erhöhten Wasserverbrauch feststellen können. Bitte prüfen Sie deshalb in regelmäßigen Abständen den Säure-Füllstand Ihrer Batterien.

Hinweis: Das Produkt besitzt eine Zwei-Jahres-Garantie, wenn keine als die hier beschriebenen Veränderungen und Einstellungen vorgenommen wurden und entsprechend dieser Einbauanleitung vorgegangen wurde. Bei Veränderungen an der Leiterplatte oder unsachgemäßer Handhabung erlischt diese Garantie.

Die Garantie kann beim Hersteller geltend gemacht werden.

FRAGEN UND ANTWORTEN:

Frage Ich habe beide Kabel angelötet. Die Lichtmaschine hat einen entfernten Regler. Wenn ich die Kabel durchmesse, dann hat Kabel 1 eine Spannung von 0 Volt und Kabel 2 von 12V. Sobald ich die Drehzahl erhöhe, erhöht sich die Spannung auf 14,1V auf Kabel 2, Kabel 1 bleibt bei 0V. Welchen Erregungstyp habe ich?

Antwort: Ihre Lichtmaschine ist positiv geregelt. Sie stellen den Regler auf “POS”. Wir empfehlen das braune Kabel an den Anschluss “B+” an der Lichtmaschine anzuschließen.

Frage: Ich habe eine SEV Marshall Lichtmaschine. Kann ich den Standardregler abbauen und nur mit dem Sterling – Regler arbeiten?

Antwort: Ja, Sie können nur mit dem Sterling – Regler arbeiten. Dann haben Sie zwar keinen Notfallregler, aber die Ladestufen werden jetzt nur noch durch den Sterling – HLR geregelt. Der Standardregler kann nicht mehr überregeln (in der Erhaltungsladung). Der Sterling – HLR kann generell bei allen Lichtmaschinen als einziger Regler eingesetzt werden, außer bei BALMAR und POWERLINE.

Frage: Ich besitze eine Starter- und eine Verbraucherbatterie. Diese werden über eine Trenndiode geladen.

Das rote Kabel liegt an der Verbraucherbatterie an. Es geschieht folgendes: An der Verbraucherbatterie liegen korrekt 14,4V an, aber an der Starterbatter liegen 15,1V an. Wo liegt der Fehler:

Antwort: Es gibt 2 Möglichkeiten:

1.Die Trenndiode ist auf der einen Seite defekt und dadurch gibt es keinen Spannungsabfall zur Starterbatterie. Dieses können Sie überprüfen, indem Sie die Ausgänge der Trenndiode zu der Verbraucher und zur Starterbatterie tauschen. Sollte dann die Starterbatterie nicht mehr 15,1V haben, dann haben Sie den Fehler gefunden und müssen die Trenndiode austauschen.

2.Die Starterbatterie bekommt irgendwo anders Ladestrom her. Oftmals über das positiv Starterkabel zum Anlasser. Häufig ist ein Kabel zwischen der Lichtmaschine (+) und dem Anlasser (+) montiert. Dieses können Sie überprüfen, indem Sie das Ladekabel zur Starterbatterie von der Trenndiode entfernen. Jetzt dürfte die Starterbatterie nicht geladen werden und die Spannung bei 12,6V bleiben, wenn der Motor läuft. Steigt die Spannung hier trotzdem an, dann wird die Batterie logischweise über ein anderes Kabel mit Ladestrom versorgt. Suchen Sie dieses Kabel und entfernen Sie es (oftmals das Kabel von der Lichtmaschine zum Anlasser).

Frage: Ich besitze eine Starter-, zwei Verbraucher- und eine Bugstrahlruderbatterie. Die Batterien werden über eine Trenndiode mit 3 Ausgängen geladen. Alle Batterien sind wartungsfreie Batterien von Vetus. Der Regler ist auf GEL eingestellt Das rote Kabel zur Spannungsinformation ist an den Verbraucherbatterien angeschlossen. Alle Kabel haben einen Kabeldurchmesser gemäß Ihrer Empfehlung.

Folgendes Problem: Die Spannung an der Bugstrahl und an der Starterbatterie liegt bei 14,5V, an den Verbraucherbatterien bei 14,4V. Nun sollen aber die wartungsfreien Batterien nicht höher als 14,4V geladen werden.

Was soll ich tun?

Antwort: Generell ist diese Erscheinung korrekt und unproblematisch, da die Starter- und Bugstrahlbatterie keine hohe Ladeleistung bei einer Spannung von 14,5V erhalten. Würde es sich um offene Bleibatterien bei der

Image 28
Contents Sterling Power Products Fan POS+ Alternator temperature sensor Alternator typeSelector inside Control boxRemote screen information Amps Will say again for people who thing I am joking For Alternator TypeSet Up Advanced Regulator Before Installation Want Testing the system Extend a little as possibleBattery Maintenance See for the relevent l.e.d Alternator Temperature sensor see part a Where to fitBattery Temperature sensor see part c + disengage see part dHelpful hints to find the Faults Indicated by the l.e.d.s Fault on panel Red high battery voltage trip light on Alternator Stator Volts Volts neg Carbon brushes Copper slip rings On rotorNeg Volts Neg VoltsVolts Neg B Explanation for Positive field control alternators M CH1 134 a 345 A/Hr Volt oder 24 Volt Lichtmaschinen-Spannung und LeistungLichtmaschinen-Typ Batterie-TypDie Identifizierung des Feld-Kontroll-Kabels DF Anschluss EinbauGEL & AGM Batterien amerikanische Spezifikation Volt Kabel 2 = SchalterSpannung Schalter BatterietypAnschluss des Lichtmaschinen-Temperatur-Sensors Anschluss des Batterie-Temperatur-SensorsSchalter Sicherung Ausgeschaltet Schwarz 2 x Absicherung mit je 5A Sicherungen Einbauhinweise und ErklärungenWEISSAbsicherung mit 5A Sicherung ROT Absicherung mit 2A Sicherung SchaltrelaisWechselschalter Gelb Absicherung mit 2A SicherungFunktionstest Wichtiger HinweisFragen UND Antworten Wartung der BatterienPage LED LED 9 LED POS+ Ort der Inbetriebnahme LieferumfangBenötigte Werkzeuge und Teile Als AufbaugerätAnschluss des Gerätes Funktionen im Monitor Modus Motor ist abgeschaltetAls Hinterbaugerät im Schaltpanel Anzeige der SpannungFunktionen im Betriebsmodus Motor läuft UnterspannungsschutzEin- und Ausschalten des Hochleistungsreglers Betrieb des HochleistungsreglersFehlermeldungen Setup AnzeigeTemperaturanzeige Taste alarm Taste light