!7 EFFEKTSCHLEIFEN-Taste (MIKRO)
(EFFECT LOOP MIC)
•Leitet das Mikro-Signal durch den an den EFFEKT (EFFECT)-Anschlüssen auf der Rückseite angeschlossenen externen Prozessor.
•Wenn diese Taste gedrückt wird, leuchtet daneben die orangefarbene Anzeige. (Wenn der Prozessor nicht angeschlossen ist, blinkt die Anzeige.)
HINWEIS:
Wenn die Effektschleifen Haupt oder Mikro eingeschaltet sind, wird unabhängig von den Einstellungen Haupt-Mikro oder Mikro am Platz das Mikro-Signal an allen Ausgängen ausgegeben.
!8 KOPFHÖRER-Ausgangsbuchse (PHONES)
• Akzeptiert 6,5 mm (1/4”) Stereo Kopfhörerstecker.
!9 KOPFHÖRER-Pegelregler (PHONES LEVEL)
• Einstellung der Kopfhörer-Lautstärke.
@0 KOPFHÖRER-Betrieb-Taste
(PHONES STEREO CUE/PGM)
•Im STEREO-Betrieb leitet diese Taste das STEREO-Programm und das CUE an beide Ohrenkappen. Im MONO-Betrieb leitet der Kopfhörer-Verstärker das MONO-Cue zum linken und das MONO-Programm zum rechten Ohr.
•Im STEREO-Betrieb zeigt die Meter-Anzeige den Stereopegel des LINKEN (LEFT) und RECHTEN (RIGHT) Hauptausganges an. Im MONO-Betrieb wird das CUE auf dem linken und das Mono-PROGRAMM auf dem rechten Pegelmeter angezeigt.
•Im MONO-Betrieb leuchtet daneben die grüne Anzeige.
@1 KOPFHÖRER-Regler (PHONES PAN)
•Dient zwei Zwecken… Im STEREO-Betrieb ändert der Regler die relativen zusammengemischten Pegel des Cue und des
Programms zueinander in beiden Ohrenkappen. Im MONO-Betrieb ändert er die Balance zwischen dem Mono-Cue in der linken und dem Mono-Programm in der rechten Ohrenkappe.
@2 CUE-Tasten
•Das Drücken einer oder aller CUE-Tasten leitet jeweils die entsprechende Quelle zum Kopfhörer und zu den Meter-Cue-Abschnitten. Das Drücken mehrerer Tasten ermöglicht gemischten Sound von allen ausgewählten Quellen einzuleiten. Wenn die Taste gedrückt wird, leuchtet daneben die rote Anzeige.
@3 CROSSFADER-ZUORDNUNGS-Schalter A und B
•Ordnet den Crossfader einem der vier Eingangskanäle zu oder schaltet ihn ab.
AUS (OFF)
Auszuwählen, wenn der Crossfader nicht verwendet wird.
1 bis 4
Wählt aus, welche Kanäle (CH-1 bis CH-4) A und B zuzuordnen sind.
Nicht zu A oder B zugeordnete Kanäle werden ausgegeben, ohne zuvor durch den Crossfader geleitet zu werden.
@4 CROSSFADER
•Steuert die relativen Ausgangspegel von der summierten A- und B-Mischsignalen. Wenn der Crossfader ganz links steht, wird nur das A-Mischsignal über die Ausgänge gehört. Wenn Crossfader nach rechts bewegt wird, erhöht sich der Pegel des B-Mischsignales und der Pegel des A-Mischsignales wird schwächer. Wenn der Crossfader in der Mitte steht, werden gleiche Pegel der A- und B- Mischsignale zu den Ausgängen geleitet. Bei voll rechts steht nur das B-Mischsignal gesamt an den Ausgängen an.
@5 CROSSFADER-KONTUR-Steuerung
•Ermöglicht die Einstellung der Kontur der Crossfaderreaktion von einer sanften Kurve für glatte, lang dauernde Ausblendungen bis zu einer steilen Stufe, die für Top-Performance- Schnitte und Scratch-Effekte benötigt wird.
@6 CROSSFADER-START-Tasten A und B
•Die Funktion zum Sterten des CD-Players mit automatischem Verwenden des Crossfader wird ein/ausgeschaltet.
•Wenn die Taste gedrückt wird, ist der Crossfader-Start eingeschaltet und daneben leuchtet die orangefarbene Anzeige.
@7 CH.-FADER-START-Schalter
•Die Funktion zum automatischen Starten der Durchführung am CD-Players mit dem Ein- /Ausschalten des Ch.-Faders.
@8 Betriebsanzeige (POWER)
•Wenn die grüne Anzeige leuchtet, kann mit der Verwendung des DN-X400 begonnen werden.
(2) Hinteres Anschlussfeld
@9 Hauptschalter (POWER)
• Zum Einschalten den Schalter drücken.
#0 HAUPTAUSGÄNGE (SYMMETRISCH) (MAIN OUT (BALANCED))
•Diese XLR-Typ-Anschlüsse liefern einen symmetrischen Line-Pegel-Ausgang.
•Verbinden Sie diese Anschlüsse mit den symmetrischen Analogeingängen eines Verstärkers oder einer Konsole.
•Pin-Zuordnung:
1. Erde 2. Signal+ 3. Signal-
• Anwendbare Anschlüsse:
Cannon XLR-3-31 oder entsprechende.
HINWEIS:
Schließen Sie keines der Signale, weder (+) noch (-), mit der Erde kurz.
#1 HAUPTAUSGÄNGE (ASYMMETRISCH) (MAIN OUT (UNBALANCED))
•Dieses Stereopaar Cinch-Buchsen liefern einen asymmetrischen Line-Pegel-Ausgang.
•Verbinden Sie diese Buchsen mit asymmetrischen Analogeingangsbuchsen eines Verstärkers oder einer Konsole.
#2 DIGITALAUSGANGS-Buchse
(DIGITAL OUT (COAIAL))
•Diese Cynch-Buchsen liefern digitale Ausgangsdaten. Das Signal wird vom Hauptpegel-Fader nicht beeinflusst.
•Wir empfehlen die Verwendung eines 75 Ohm Cynchkabels für eine bestmögliche Digitalübertragung. (Erhältlich bei jedem Audio-/Videohändler)
#3 DIGITALAUSGANGS-Buchse (DIGITAL OUT (OPTICAL))
•Das Signal wird vom Hauptpegel-Fader nicht beeinflusst.
#4 PULT/ZONEN-AUSGANG-Buchsen (BOOTH/ZONE)
•Diese 6,5 mm (1/4”) Buchsen sorgen für einen ausgeglichenen Leitungspegel-Ausgang mit unabhängigen Pult/Zonen-Pegelreglener und werden nicht vom Master-Pegelregler beeinflusst.
•Verbinden Sie diese Buchsen mit den
symmetrischen Analogeingangsbuchsen eines Verstärkers oder einer Konsole.
#5 SUBWOOFER-Ausgangsbuchse
•Diese 6,5 mm (1/4”) Monobuchsen liefern einen Mono-Pegel des Hauptausganges. Das Signal wird vom Hauptpegel-Fader beeinflusst.
•Verbinden Sie diese Buchse mit der Subwoofer-Eingangsbuchse an einem Verstärker.
#6 SUBWOOFER-Frequenzregler
•Stellt die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters zwischen 40 Hz bis 200 Hz ein.
•Die niedrige Einstellung wirkt sich auf den Subwoofer-Ausgang aus.
#7 REC-AUSGANGS-Buchsen (REC OUT)
•Dieses Stereopaar liefert einen Line-Pegel- Ausgang. Das Signal wird vom Hauptpegel- Fader nicht beeinflusst.
•Der Ausgang ist für die Verwendung eines Tape-Recorders vorgesehen, ist aber nicht auf diesen Zweck beschränkt.
#8 EFFEKT-Buchse (EFFECT)
•Diese 6,5 mm (1/4”) Stereobuchsen ermöglichen die externe Stereoverarbeitung des Programmsignales.
•Dies sind schaltende Buchsen – immer die Schleife komplettieren, wenn eine Verbindung zum Senden und Zurücksenden hergestellt wird; ansonsten ist kein Ton zu hören.
#9 LINE-Eingangsbuchsen 1, 2, 3, 4, 6, und 8
•Diese Stereopaare mit Cynch-Buchsen sind asymmetrische Eingänge für jegliche Geräte mit Line-Pegel.
$0 Ch 1, 2, FADER-Ausgangsbuchsen
•Verbinden Sie diese Buchsen mit den Fader- Eingangsbuchsen des DN-1800F, des DN- 2100F und des DN-2600F mit 3,5 mm Stereo- Minikabeln.
$1 PHONO 1, 2, / LINE 5, 7 Eingangsbuchsen
•Diese Stereopaare mit Cynch-Buchsen sind asymmetrische Eingänge für Plattenspieler (RIAA) und Magnetkassetten (MM) oder für Line-Signalpegel passend für jegliche Geräte wie CD-Player.
$2 PHONO 1, 2, / LINE 5, 7 - Schalter
•Diese Schalter schalten den Eingang zwischen Plattenspieler- und Line-Signalpegeln um.
•Diese Schalter stellen einen Line-Signalpegel ein, wenn kein Plattenspieler angeschlossen ist.
$3 Phono-Erdungsschraube (GND)
•Diese Schraube ermöglicht den Anschluss einer Erdungsleitung vom Plattenspieler. Dieser Anschluss ist lediglich für die Erdung eines Plattenspielers vorgesehen und nicht als Anschluss der Schutzerde geeignet.
$4 HAUPT-MIKRO-Eingangsbuchse (MAIN MIC)
•Akzeptiert ein symmetrisches Mikrofon mit einem 6,5 mm (1/4”) -Anschluss.
$5 ZUSATZ-MIKRO-Eingangsbuchse (AUX MIC)
•Akzeptiert ein symmetrisches Mikrofon mit einem 6,5 mm (1/4”) -Anschluss.