INBETRIEBNAHME DES WERKZEUGES

REGLERANGABEN

ACHTUNG

Den Drehzahlregler nicht demontieren.

Der Drehzahlregler wird nur als vollständige Einheit geliefert, und seine Funktion ist fü r die Standzeit des Werkzeuges garantiert, sofern dieses nicht falsch behandelt wird.

Vor der Montage den Drehzahlregler sorgfältig auf Kerben, Rillen und Dellen ü berprü fen. Wenn nö tig, den Drehzahlregler austauschen. Vor dem Aufsetzen eines Sägeblattes die freie Drehzahl ü berprü fen.

SÄ GEBLÄ TTER

Abnahme

1.Einen Schraubendreher in das 9,5 mm (3/8 Zoll) Dreharretierungsloch des Sägeblattes stecken, so daß sich die Spindel nicht drehen kann.

HINWEIS

Die Sägeblatt–Flanschschraube im folgenden Schritt ist linksgängig. Zum Lösen der Schraube den Schraubenschlüssel im Uhrzeigersinn drehen.

2.Mit Hilfe eines Schraubenschlüssels auf den Abflachungen der Schraube diese lösen und entfernen.

3.Den Sägeblattflansch vom Sägeblatt abziehen.

4.Die drehbare Schutzvorrichtung zurückklappen und das Sägeblatt von unten herausziehen.

Inbetriebnahme

1.Die klappbare Schutzvorrichtung zurückklappen und das Sägeblattt von unten einsetzen. Darauf achten, daß die Zähne des Sägeblattes in Drehrichtung zeigen (von der Sägeblattseite des Werkzeugs betrachtet im Uhrzeigersinn).

2.Das Sägeblatt über die Spindel schieben, die beiden Löcher im Sägeblatt mit den zugehörigen Löchern im Flansch an der Spindel ausrichten.

3.Den Sägeblattflansch an der Spindel so einrichten, daß die Stifte durch die Löcher im Sägeblatt und Spindelflansch gehen.

HINWEIS

Die Sägeblatt–Flanschschraube im folgenden Schritt ist linksgängig. Zum Einsetzen der Schraube den Schraubenschlü ssel gegen den Uhrzeigersinn drehen.

4.Die Sägeblatt–Flanschschraube in das Sägeblatt–Spindelende hineinschrauben.

5.Einen Schraubendreher in das 9.5 mm (3/8 Zoll) Dreharretierungsloch des Sägeblattes stecken, so daß sich die Spindel nicht drehen kann. Den Bolzen mit einem Schlüssel auf ein Drehmoment von 95.0–101.7 Nm (70–75 ft/lb) anziehen.

Einstellen der Schnittiefe

1.Das Tiefenmesserrad aufdrehen.

2.Den Griff fest in einer Hand halten und den Unterteil mit der anderen Hand halten.

3.Motor und Schutzvorrichtung vom Unterteil hochheben, bis Distanz von Unterseite des Unterteils und dem untersten Punkt des Sägeblattes gleich wie die gewünschte Tiefe ist.

4.Das Tiefenmesserrad zudrehen.

Einstellen des Schnittwinkels

1.Die beiden Flügelschrauben des Klappteils lösen.

2.Motor und Schutzvorrichtung am Unterteil bis zur gewünschten Einstellung (auf der Skala an der Klappteilvorderseite ersichtlich) drehen.

3.Die beiden Flügelschrauben des Klappteils festziehen.

Ausrichten und Sägen

1.Die Drossel durch Drücken des Drosselhebels im Griff weit öffnen.

2.Die jeweils zu beachtende Markierung mit der Spitze am Jochgelenk ausrichten und die Säge andrücken. Die drehbare Schutzvorrichtung wird in die feste Schutzvorrichtung zurückweichen, wenn das Sägeblatt in das zu schneidende Material eindringt.

3.Wenn der Schnitt beendet ist, den Drosselhebel loslassen und die Säge vom Werkstück abheben. Die drehbare Schutzvorrichtung wird sofort aus der festen Schutzvorichtung herauskommen, um das Sägeblatt abzudecken.

Trennschleifscheiben

Zum Schneiden von Eisen– und NE–Materialien werden Trennschleifscheiben empfohlen. Für diese Scheiben müssen ein Innenscheibenflansch, ein Außenscheibenflansch und ein längerer Scheibenflanschbolzen verwendet werden.

(siehe Teilliste)

TECHNISCHE DATEN

Modell

Freie

Raddurchmesser

Gewicht ohne

GSchallpegel

Schwingungs–

 

Drehzahl

 

 

Sägeblatt

dB (A)

intensität

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

U/min

Zoll

mm

lb.

Kg.

Druck

Leistung

m/s2

S120–EU

2 050

12

305

27,25

12,4

89,9

102,9

1,0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GGemaß ANSI S5.1–1971 bei freier Drehzahl getestet

Gemaß ISO8662–1 beim Sägen getestet

ISO3744

14

Page 14
Image 14
Ingersoll-Rand S120-EU manual Reglerangaben, SÄ Geblä Tter, Technische Daten