8. Achten Sie darauf, daß der Akku nicht fallen
gelassen, Erschütterungen oder Stößen aus-
gesetztwird.
9. Laden Sie den Akku niemals innerhalb eines
Kartonsoder eines geschlossenen Behälters.
DerAkku darf nur an einem gut belüfteten Ort
geladenwerden.
Umweltschutz
Das Gerät ist mit einem Nickel-Cadmium-Akku aus-
gerüstet. Um eine umweltgerechte Entsorgung zu
gewährleisten, bitten wir Sie, folgende Punkte zu
beachten:
Gemäß Europäischer Batterie-
richtlinie 91/157/EWG und natio-
naler Gesetzgebung (Batteriever-
ordnung) muß der verbrauchte
Akku bei einer öffentlichen Sam-
melstelle, bei Ihrem Makita Kun-
dendienstoder Ihrem Fachhändler
zum Recycling abgegeben wer-
den.
WerfenSie den verbrauchten Akku
nicht in den Hausmüll, ins Feuer
oderins Wasser.
(Nurfür die Schweiz)
Ihr Beitrag zum Umweltschutz:
Bringen Sie bitte die gebrauchte
Batteriean eine offizielle Sammel-
stellezurück.
ZUSÄTZLICHESICHERHEITSBESTIMMUNGEN
1. Beachten Sie, daß die Maschine stets
betriebsbereit ist, da sie nicht erst an eine
Stromquelleangeschlossen werden muß.
2. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit Gleichgewicht. Stellen Sie sicher,
daßsich bei Einsatz der Maschine an hochge-
legenenArbeitsplätzen keine Personen darun-
teraufhalten.
3. HaltenSie die Maschine sicher fest.
4. Halten Sie die Hände von rotierenden Teilen
fern.
5. Beim Bohren in Wände, Fußböden oder son-
stige Stellen, an denen sich stromführende
Leitungen befinden könnten, nicht die Metall-
teile der Maschine oder des Einsatzwerkzeu-
gesberühren. Die Maschine nur an den isolier-
ten Grifflächen festhalten, um beim
versehentlichen Bohren in eine stromfüh-
rende Leitung einen elektrischen Schlag zu
vermeiden.
6. Die Maschine nicht im eingeschalteten
Zustandaus der Hand legen. Nur einschalten,
wenndie Maschine mit der Hand geführt wird.
7. Das Einsatzwerkzeug oder das bearbeitete
Werkstücknicht unmittelbar nach Beendigung
derArbeit berühren. Sie können sehr heiß sein
undVerbrennungen verursachen.
BEWAHRENSIE DIESE HINWEISESORGFÄLTIGAUF.BEDIENUNGSHINWEISE

Ein-undAusbau desAkkus (Abb. 1)

SchaltenSie vor dem Ein- bzw. Ausbau des Akkus
immerdas Gerät ab.
Um den Akku herauszunehmen, den Verschluß-
deckelöffnen und den Akku aus dem Gerät ziehen.
Zum Einsetzen desAkkus die Erhebung am Akku-
Gehäuse in die Nut des Maschinengehäuses aus-
richten und den Akku hineinschieben. Dann den
Verschlußdeckel wieder schließen. Vergewissern
Sie sich vor Inbetriebnahme des Geräts, daß der
Verschlußdeckelfest geschlossen ist, um zu verhin-
dern,daß der Akku herausfällt.
BeimEinsetzen des Akkus keine Gewalt anwenden.
DerAkku muß leicht in das Gerät einzuführen sein,
andernfalls überprüfen Sie die Position der Plus-
und Minusmarkierungen amAkku und Maschinen-
gehäuse.

Laden (Abb. 2)

1. SchließenSie das Ladegerät an eine Stromquelle
an.
2. Setzen Sie denAkku so ein, daß sich Plus- und
Minuspol auf der gleichen Seite wie die entspre-
chenden Markierungen am Ladegerät befinden.
Führen Sie den Akku bis zum Anschlag in die
Öffnungdes Ladegerätes ein.
3. Sobaldder Akku eingesetzt wird, blinkt die Lade-
kontrolllampe in Rot, und der Ladevorgang
beginnt.
4. Wenn der Ladevorgang beendet ist, erlischt die
Ladekontrolllampe.Die Ladezeit ist wie folgt:
Akku 7000, 7100, 7120, 9000, 9100, 9100A,
9120:ca. 60 Minuten
5. Wirdder Akku nach Abschluß des Ladevorgangs
imLadegerät belassen, schaltet das Ladegerät in
denErhaltungslademodus.
6. Nachdem Laden den Akku vom Ladegerät abne-
hmen und das Ladegerät von der Stromquelle
trennen.
Akku Leistung
(mAH) Anzahlder
Zellen
7000 1300 6
VORSICHT:
Das Ladegerät ist ausschließlich zum Laden von
Makita-Akkus vorgesehen. Verwenden Sie es auf
keinen Fall für einen anderen Zweck oder zum
Ladenvon Akkus anderer Fabrikate.
WennSie einen neuen oder längere Zeit unbenutz-
ten Akku laden, wird möglicherweise keine volle
Ladungerzielt. Dies ist normal und stellt kein Anze-
ichen für eine Störung dar. Der Akku läßt sich
vollkommen aufladen, nachdem er ein paarmal
vollständigentladen und wieder aufgeladen worden
ist.
6015D (G) (’100. 3. 15)
11