Deutsch
Deutsch-7

STABILITÄT (nur analoger Eingang)

Optimiert Schärfe, Deutlichkeit und Bildstabilität durch Erhöhen oder Verringern dieses Werts.
Liefern die Funktionen Autom. Einst und Bildpunkte kein zufrieden stellendes Bild, kann mit dieser
Funktion eine Stabilität vorgenommen werden. Sie optimiert Schärfe, Deutlichkeit und Bildstabilität durch
Erhöhen oder Verringern dieses Werts.
Dazu kann ein Moiré-Testmuster verwendet werden. Ist die Einstellung Stabilität fehlerhaft kalibriert,
entspricht das Ergebnis der Zeichnung links. Das Bild sollte homogen sein.
Farbsteuerungssystem
Farbsteuerungssystem: Mit sechs vordefinierten Farbeinstellungen kann die gewünschte Farbeinstellung
aktiviert werden (sRGB und ORIGIN. sind Standardeinstellungen und können nicht angepasst werden. Mit
jeder Einstellung wird eine andere Farbtemperatur ausgewählt.
R,Y,G,C,B,M,S: Hier können die Werte für die Farben Rot, Gelb, Grün, Cyan, Blau, Magenta und die
Sättigung erhöht oder verringert werden. Die Änderungen der Farben sind auf dem Bildschirm sichtbar. Die
Balken zeigen die Veränderung des Farbwerts (Erhöhung oder Verringerung).
ORIGIN.: Original-Farbdarstellung des LCD-Bildschirms. Diese Einstellung kann nicht geändert werden.
Hilfsfunktionen 1
SCHAERFE: Mit dieser Funktion wird die Schärfe des Bildes bei unterschiedlichen Timings auf digitalem
Wege gewährleistet. Die Einstellung erfolgt stufenlos zu schärferen oder weicheren Konturen und kann
unabhängig vom Signaltiming vorgenommen werden.
Die Anzahl der Einstellungsschritte ist verschieden, je nachdem, ob der EXPANSIONS MODUS auf AUS,
VOLLBILD oder SEITENVERH. gesetzt ist (1600 x 1200 ist AUS).
EXPANSIONS MODUS: Festlegung der Zoom-Methode.
VOLLBILD: Die Bilddarstellung wird unabhängig von der Auflösung auf 1600 x 1200 Pixel erweitert.
SEITENVERH.: Das Bild wird vergrößert, ohne das Seitenverhältnis zu ändern.
AUS: Die Bilddarstellung wird nicht erweitert.
ANWENDER (nur für den digitalen Eingang und die Auflösung 1600 x 1200):
Wählen Sie einen von neun Expansionsmodi. In diesem Modus ist die Auflösung gegebenenfalls gering
und der Bildschirm enthält leere Bereiche. Dieser Modus wurde für spezielle Grafikkarten entwickelt.
SIGNAL PRIORITÄT: Hier wird die Methode der Videosignalerkennung bei mehreren angeschlossenen
Computern festgelegt.
ERSTES SIGNAL: Für den Videoeingang wird der Modus ERSTES SIGNAL aktiviert. Ist das
ausgewählte Videoeingangssignal nicht verfügbar, sucht der Monitor am anderen Videoeingang nach
einem Signal. Ist am anderen Anschluss ein Videosignal verfügbar, aktiviert der Monitor diesen
automatisch als neuen Eingang. Der Monitor sucht erst wieder nach anderen Videosignalen, wenn die
aktuelle Signalquelle nicht mehr verfügbar ist.
LETZTES SIGNAL: Für den Videoeingang wird der Modus LETZTES SIGNAL aktiviert. Zeigt der
Monitor das Signal der aktuellen Quelle an und wird ein neues Signal eingespeist, schaltet der Monitor
automatisch auf die neue Signalquelle um. Ist das ausgewählte Videoeingangssignal nicht verfügbar,
sucht der Monitor am anderen Videoeingang nach einem Signal. Ist am anderen Anschluss ein
Videosignal verfügbar, aktiviert der Monitor diesen automatisch als neuen Eingang.
KEINES: Der Monitor fragt den anderen Signaleingang erst dann ab, wenn der Monitor eingeschaltet wird.
AUSWAHL BEI DVI: Diese Funktion dient der Auswahl des DVI-Eingangsmodus 1. Wenn die Auswahl bei
DVI geändert wurde, muss der Computer neu gestartet werden.
AUTO: Bei Verwendung des DVI-D-auf-DVI-D-Kabels muss Auswahl bei DVI auf Digital eingestellt
werden. Bei Verwendung des Mini-D-SUB-auf-DVI-A-Kabels muss Auswahl bei DVI auf Analog
eingestellt werden.
DIGITAL: DVI-Digitaleingang ist verfügbar.
ANALOG: DVI-Analogeingang ist verfügbar.
Hinweis: Abhängig von der verwendeten PC- und Grafikkarte oder bei Verwendung eines anderen
Videosignalkabels kann diese Funktion möglicherweise nicht eingesetzt werden.
ABSCHALT-TIMER: Der Monitor schaltet automatisch ab, wenn der Benutzer einen der vorgegebenen
Zeitwerte ausgewählt hat.
Wert für STABILITÄT
ist falsch.
Wert für STABILITÄT
ist richtig.
03_German 18/11/2002, 13:067