Rotel RMB-1066 owner manual Umschalten zwischen Stereo- und Mono-Modus, Netzschalter und POWER-LED

Models: RMB-1066

1 40
Download 40 pages 10.32 Kb
Page 18
Image 18
Netzschalter und

RMB-1066Sechskanal-Endstufe

HINWEIS: Sollten Sie mit Ihrer RMB-1066 in ein anderes Land umziehen, kann die Einstellung der Endstufe geändert werden, so daß sie mit einer anderen Netzspannung betrieben werden kann. Versuchen Sie auf keinen Fall, diese Änderung selber vorzunehmen. Durch Öffnen des Endstufengehäuses setzen Sie sich gefährlichen Spannungen aus. Ziehen Sie hierzu stets qualifiziertes Service- personal zu Rate.

Sind Sie, wie z.B. bei einer mehrwöchigen Urlaubsreise, für längere Zeit nicht zu Hause, sollten Sie Ihre Endstufe (ebenso wie alle anderen Audio- und Videokomponenten) während Ihrer Abwesenheit vom Netz trennen.

Netzschalter und

POWER-LED

Der Netzschalter ist in die Gerätefront der RMB-1066 integriert. Drücken Sie ihn, um die Endstufe einzuschalten (oder nutzen Sie alternativ einen der automatischen Einschaltmodi, siehe Beschreibung unten). Die POWER-LED über dem Schalter beginnt zu leuchten und zeigt an, daß die Endstufe eingeschaltet ist. Drücken Sie zum Ausschalten der Endstufe erneut den Netzschalter.

Schalter zum Ein-/Ausschalten der automatischen Signalerfassung 12-V-Triggerein- und -ausgang

Die RMB-1066 verfügt an der Rückseite über einen Schalter, über den Sie zwischen drei verschiedenen Modi wählen können:

Befindet sich der Schalter in der OFF-Po- sition, wird die Endstufe manuell über den Netzschalter an der Gerätefront ein- und ausgeschaltet. Wählen Sie diese Einstellung auch, wenn die Endstufe an die Gerätesteckdose einer anderen Komponente angeschlossen wird.

Befindet sich der Schalter in der SIGNAL SENSE-Position, so schaltet sich die Endstufe automatisch ein, wenn an den Eingängen ein Signal anliegt. Kommt über einen Zeitraum von fünf Minuten kein Signal an, schaltet die Endstufe in den Standby-Modus. Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn der Netzschalter an der Gerätefront vorher eingeschaltet wurde.

18

Befindet sich der Schalter in der 12V TRIG.- Position, wird die Endstufe automatisch eingeschaltet, wenn an der entsprechenden Anschlußbuchse ein 12-V-Triggersignal anliegt. Liegt kein 12-V-Signal an, schaltet die Endstufe in den Standby-Modus. Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn der Netzschalter an der Gerätefront vorher eingeschaltet wurde.

12-V-Triggerein- und -ausgang PROTECTION-LEDs

An die mit IN gekennzeichnete Anschlußbuchse kann zum Ein- und Ausschalten der Endstufe ein Anschlußkabel mit 3,5-mm-Klinkensteckern zur Übertragung eines 12-V-Triggersignals angeschlossen werden. Dazu ist der oben beschriebene Schiebeschalter in die linke Position zu setzen (siehe Abschnitt oben). Dieser Eingang reagiert auf Gleich- oder Wechselspannungssignale von 3 bis 30 Volt.

An die mit OUT gekennzeichnete Buchse kann ein weiteres Anschlußkabel mit 3,5-mm- Klinkensteckern angeschlossen werden, über das ein 12-V-Triggersignal zu anderen Komponenten geleitet wird. Das 12-V- Ausgangssignal ist verfügbar, sobald ein 12- V-Triggersignal an der mit IN gekennzeichneten Buchse anliegt.

PROTECTION-LEDs Umschalten zwischen Stereo- und Mono-Modus

Die RMB-1066 verfügt über Schutzschaltkreise, durch die die Endstufe vor möglichen Schäden durch extreme oder fehlerhafte Betriebsbedingungen geschützt wird.

Die thermische Schutzschaltung der RMB-1066 ist im Gegensatz zu vielen anderen Konstruktionen unabhängig vom Audiosignal und beeinflußt den Klang nicht. Statt dessen überwacht sie die Temperatur an den Leistungstransistoren und schaltet die Endstufe ab, sobald bestimmte Temperaturgrenzen überschritten werden.

Darüber hinaus ist ein Überstromschutz in die RMB-1066 integriert, der nur dann anspricht, wenn die Lastimpedanz zu stark abnimmt. Dieser Überstromschutz ist für jedes der drei Verstärkerkanalpaare getrennt ausgeführt. An der Gerätefront befinden sich drei mit PRO- TECTION gekennzeichnete LEDs.

Sollte es zu einer Störung kommen, schaltet sich die Endstufe ab, und die entsprechende(n) PROTECTION-LED(s) an der Gerätefront beginnt(beginnen) zu leuchten.

Schalten Sie die Endstufe aus und lassen Sie sie einige Minuten abkühlen. Versuchen Sie, den Grund für die Störung herauszufinden und zu beheben. Beim erneuten Einschalten der Endstufe setzt sich die Schutzschaltung automatisch zurück, und die LED(s) erlischt(erlischen).

In den meisten Fällen wird die Schutzschaltung durch eine Fehlfunktion, wie z.B. durch kurzgeschlossene Lautsprecherkabel oder eine unzureichende Belüftung, die schließlich zu einer Überhitzung führt, aktiviert. In sehr seltenen Fällen können Lautsprecher mit einer extrem niedrigen Impedanz die Schutzschaltung aktivieren.

Umschalten zwischen Stereo- und Mono-Modus

Bei der RMB-1066 sind praktisch drei Stereo- Endstufen in einem Gehäuse untergebracht. Jedes der drei Verstärkerkanalpaare kann im Stereomodus oder in Monobrückenschaltung betrieben werden.

Stereo-Modus: Herkömmlicher 2-Kanal- Stereobetrieb für ein Verstärkerkanalpaar. Mindestlautsprecherlast: 4 Ohm.

Monobrückenschaltung: Durch den Brückenschaltungsmodus wird die Leistung des Verstärkers am einzelnen Lautsprecher mehr als verdoppelt. Mindestlautsprecherlast: 8 Ohm.

Über drei Schalter an der Geräterückseite kann für jedes Kanalpaar unabhängig zwischen Stereobetrieb oder Monobrückenschaltung umgeschaltet werden. So kann ein Paar beispielsweise im Stereomodus und die beide anderen Verstärkerkanalpaare in Monobrückenschaltung betrieben werden.

Page 18
Image 18
Rotel RMB-1066 Umschalten zwischen Stereo- und Mono-Modus, Netzschalter und POWER-LED, V-Triggerein-und -ausgang