Anschlüsse

!ACHTUNG

Bevor Sie die Lautsprecher anschliessen, schliessen Sie die Haupteinheit des Subwoofers mithilfe des Systemkabels ein. (Siehe Seite 22.)

Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit den Lautsprechern oder in deren Nähe spielen. Sie können durch umkippende Lautsprecher verletzt werden.

Stellen Sie beim Anschluss der Lautsprecherkabel mit den Lautsprechern sicher, dass die Polarität (+/ -) korrekt ist.

Halten Sie den Subwoofer außerhalb der Reichweite von Kindern. Verhindern Sie, dass Kinder ihre Hände oder Fremdkörper in die Schallöffnung des Subwoofers einführen.

Hängen Sie den Subwoofer nicht an der Schallöffnung an der Wand auf.Verwenden Sie ausschließlich die zum Produkt gehörige TX-Karte.

Bei Verwendung einer anderen TX-Karte kann das Gerät beschädigt werden oder die Karte lässt sich nicht mehr leicht entfernen.

Legen Sie die TX-Karte nicht in verkehrter Richtung ein.

Legen Sie die TX-Karte ein, wenn das Heimkino-System ausgeschaltet ist. Wenn die Karte bei eingeschaltetem System eingelegt wird, können Probleme auftreten.

Der drahtlose Funkempfänger verfügt über eine eingebaute Antenne. Schützen Sie das Gerät vor Wasser und Feuchtigkeit.

Um eine optimale Wiedergabeleistung zu erzielen, achten Sie darauf, dass rund um den Subwoofer keine Gegenstände stehen, die die Funkverbindung beeinträchtigen könnten.

Wenn vom kabellosen Funkempfänger kein Ton zu hören ist, stellen Sie den Modus auf DVD 5.1 Kanal oder Dolby Pro Logic II um.

Wenn die hinteren Surround Lautsprecher nicht funktionieren, wechseln Sie den Modus auf 7.1 oder Dolby Pro Logic II um.

Im 2-Kanal-Modus kann vom Funkempfänger kein Klang wahrgenommen werden.

HINWEIS

Wenn Sie einen Lautsprecher in der Nähe des Fernsehgeräts platzieren, wird die Bildschirmfarbe möglicherweise durch das vom Lautsprecher erzeugte Magnetfeld verzerrt. In diesem Fall platzieren Sie den Lautsprecher weiter vom Fernsehgerät entfernt.

Stellen Sie den Funkempfänger weit entfernt von der Hörerposition auf. Wenn der kabellose Subwoofer zu nah am Hauptgerät aufgestellt wird, können Klangbeeinträchtigungen aufgrund von Interferenzen auftreten.

Sollten Sie eine Mikrowelle, WLAN-Karten, Bluetooth- oder andere Geräte mit derselben Frequenz (2,4/5,8 GHz) wie der Subwoofer in der Nähe des Hauptgeräts einsetzen, können Klangbeeinträchtigungen aufgrund von Interferenzen auftreten.

Die Funkreichweite vom Hauptgerät zum Funkempfänger beträgt etwa 10 m, ist aber von der Einsatzumgebung abhängig. Befindet sich zwischen Hauptgerät und drahtlosem Funkempfänger eine Wand aus Stahlbeton oder Metall, so funktioniert das System evtl. gar nicht, da die Funkwellen Metall nicht durchdringen können.

Wenn mit dem Gerät keine drahtlose Verbindung herstellt werden kann, müssen im System die ID-

Einstellungen für die Verbindung zwischen Gerät und Funkempfänger konfiguriert werden. Schalten Sie das Gerät aus, drücken Sie die Nummerntasten "0""1""3""5" auf der Fernbedienung und schalten Sie das Gerät ein. Halten Sie bei eingeschaltetem Funkempfänger die Taste ID SET" an der Rückseite des Geräts 5 Sekunden lang gedrückt.

28 Deutsch

HT-C9950W-ELS_GER_0917.indd 28

2010-09-17 ￿￿ 10:29:18