Betrieb(Abb. 7)
DieFräse auf das zu bearbeitende Werkstück setzen und
einschalten.Den Schnellspannhebel lösen und die Fräse
langsamauf das Werkstück absenken, bis die voreinges-
tellteFrästiefe erreicht ist. Die Fräse mit beiden Händen
vorwärtsschieben.
Beider Bearbeitung von Kanten muß sich das Werkstück,
inVorschubrichtung gesehen, links vom Fräser befinden
(Abb.7).
Parallelanschlag
BeiVerwendung des Parallelanschlags ist dieser auf der
rechtenSeite des Fräsers, in Vorschubrichtung gesehen,
zumontieren (Abb. 8).
Den Parallelanschlag mit der Flügelschraube (B) an der
Führungshalterunganbringen. Die Führungshalterung in
die Bohrungen der Maschinenbasis einführen, und die
Flügelschrauben (A) anziehen. Den Abstand zwischen
Fräser und Parallelanschlag durch Lösen der Flü-
gelschraube (B) und Drehen der Feineinstellschraube
(1,5mm pro Umdrehung) einstellen (Abb. 9).
DurchAnschrauben von zwei zusätzlichen Holzleisten an
den dafür vorgesehenen Befestigungslöchern läßt sich
derParallelanschlag verbreitern.
Bei Verwendung eines großen Fräsers zusätzlich zwei
Holzleistenvon mindestens 15 mm Dicke am Parallelan-
schlag befestigen, um eine Berührung des Fräsers mit
demParallelanschlag zu vermeiden (Abb. 10).
Rollenführung
Bei Verwendung der Rollenführung ist diese auf der
rechten Seite, in Vorschubrichtung gesehen, zu mon-
tieren(Abb. 11).
Die Rollenführung mit der Flügelschraube (B) an der
Führungshalterungbefestigen. Die Führungshalterung in
die Bohrungen der Maschinenbasis einführen und die
Flügelschrauben (A) anziehen. Den Abstand zwischen
Fräser und Rollenführung durch Lösen der Flügel-
schraube (B) und Drehen der Feineinstellschraube
(1,5mm pro Umdrehung) einstellen. Zum Verschieben
der Führungsrolle nach oben oder unten die Flügel-
schraube(C) lösen (Abb. 12).
Führungshülse
FürMaschinen ohne Verriegelungshebel
Die Führungshülse gestattet die Verwendung von
Schablonen(Abb. 13).
ZumAnbringen der Führungshülse die Schrauben an der
Maschinenbasislösen, die Führungshülse einsetzen, und
anschließenddie Schrauben wieder anziehen (Abb. 14).
Die Schablone am Werkstückbefestigen. Die Fräse auf
die Schablone setzen und so führen, daß die Führung-
shülsean der Bezugskante der Schablone entlanggleitet
(Abb.16).
FürMaschinen mit Verriegelungshebel
Die Führungshülse gestattet die Verwendung von
Schablonen(Abb. 13).
ZumEinsetzen der Führungshülse den Verriegelungshe-
bel in der Maschinenbasis ziehen, und dann die Füh-
rungshülseeinsetzen (Abb. 15).
Die Schablone am Werkstückbefestigen. Die Fräse auf
dieSchablone aufsetzen und so führen, daß die Führung-
shülsean der Bezugskante der Schablone entlanggleitet
(Abb.16).
Staubabsaugung
FürMaschinen ohne Verriegelungshebel
Zur Staubabsaugung ist der Absaugstutzen zu ver-
wenden. DenAbsaugstutzen mit den beiden Schrauben
ander Maschinenbasis befestigen (Abb. 17 u. 18).
Dann einen Staubsauger an den Absaugstutzen
anschließen(Abb. 21).
FürMaschinen mit Verriegelungshebel
Zur Staubabsaugung ist der Absaugstutzen zu verwen-
den. Zum Anbringen des Absaugstutzens den daran
befindlichen Schnellspannhebel hochziehen. Den
Absaugstutzenso an der Maschinenbasis anbringen, daß
dieOberseite in die Haken der Maschinenbasis eingreift.
Dann den Schnellspannhebel auf die Maschinenbasis
herunterdrücken(Abb. 19 & 20).
Nunkann ein Staubsauger an den Absaugstutzen ange-
schlossenwerden (Abb. 21).
Zum Entfernen des Absaugstutzens den Schnellspann-
hebel hochziehen. Dann den Absaugstutzen von der
Maschinenbasis abziehen, während die Halter mit Dau-
menund Fingern festgehalten werden.
WARTUNGVORSICHT:
VorArbeiten an der Maschine vergewissern Sie sich, daß
sichder Schalter in der ‘‘AUS-’’ Position befindet und der
Netzsteckergezogen ist.
Kohlebürstenwechseln (Abb.22 u. 23)
Kohlebürsten ersetzen, wenn sie bis auf die Ver-
schleißgrenze abgenutzt sind. Beide Kohlebürsten nur
paarweiseersetzen.
Umdie Sicherheit und Zuverlässigkeit dieses Gerätes zu
gewährleisten, sollten Reparatur-, Wartungs-, und Ein-
stellarbeiten nur von Makita autorisierten Werkstätten
oder Kundendienstzentren unter ausschließlicher Ver-
wendungvon Makita-Originalersatzteilen ausgeführt wer-
den.
14