7.(Abb. 23) Montieren Sie die Unterplatte (2).

8.Ziehen Sie die Bolzen (3) auf jeder Seite der Unterplatte (2) fest an.

Objekte, die nicht geschmiert werden (Abb. 15)

1.Schmieren Sie die Sechskantachse und Kettenräder (6) nicht. Alle Lager und Gelenkbuchsen sind auf Lebensdauer geschmiert. Geben Sie zur Lagerung eine kleine Menge Motoröl der Viskosität 5W−30 auf einen Lappen und wischen Sie die Sechskantachse und Kettenräder (6) damit ab, um Rostbildung zu verhindern.

2.Wenn Fett und Öl mit der Antriebsscheibe

(1) oder dem Reibrad (3) in Kontakt kommen, kann das Reibrad (3) beschädigt werden. Stellen Sie sicher, dass die Antriebsscheibe (1) und das Reibrad (3) gründlich gereinigt werden.

VORSICHT: Jegliches Fetten oder Ölen der oben genannten Komponenten kann eine Verschmutzung des Reibrads (3) hervorrufen. Eine Verschmutzung der Antriebsscheibe (1) oder des Reibrads (3) mit Fett oder Öl führt zu Schäden am Reibrad.

3.Der Getriebekasten des Räumwerks wird in der Fabrik geschmiert und bedarf keiner neuerlichen Schmierung. Sollte das Schmiermittel aus irgendeinem Grund auslaufen, lassen Sie den Getriebekasten des Räumwerks in einem autorisierten Kundendienstzentrum überprüfen.

Einstellung der Kufenhöhe (Abb. 1)

Diese Schneefräse ist mit zwei verstellbaren Gleitkufen (7) ausgestattet. Diese Kufen erhöhen den vorderen Teil der Schneefräse. Stellen Sie die Stufen für normal harte Oberflächen, z.B. geteerte Einfahrten oder Gehwege, folgendermaßen ein.

1.Stellen Sie die Schneefräse auf ebener Oberfläche ab.

2.Stellen Sie sicher, dass beide Reifen gleichermaßen aufgeblasen sind. Der richtige Luftdruck beträgt zwischen 1 BAR

(14 PSI) und 1,25 BAR (17 PSI). Übersteigen Sie den maximalen Luftdruckwert, der an der Seite des Reifens gezeigt wird, nicht.

3.Setzen Sie extra Scherbolzen (im Teilebeutel befindlich) unter jedes Ende der Streichstange (15) neben den verstellbaren Kufen (7).

4.Lockern Sie die Befestigungsmuttern (16), die die verstellbaren Kufen (7) halten. Zum Senken des Vorderteils der Schneefräse erhöhen Sie alle verstellbaren Kufen (7). Ziehen Sie die Befestigungsmuttern (16) fest an.

HINWEIS: Erhöhen Sie für steinige oder unebene Oberflächen das Vorderteil der Schneefräse, indem Sie die verstellbaren Kufen (7) nach unten bringen.

WARNUNG: Achten Sie stets auf ordentliche Bodenfreiheit im Arbeitsgebiet. Gegenstände wie

Kies, Steine oder anderes Geröll, die von der Wurfeinrichtung getroffen werden, können mit großer Kraft ausgeworfen werden und dabei Personen verletzen und Eigentum bzw. die Schneefräse beschädigen.

1742227

Einstellung der Streichstange (Abb. 1)

Nach ausgiebigem Benutzen wird die Streichstange (15) abgenutzt. Die Streichstange (15) muss, zusammen mit den Kufen, so eingestellt werden, dass ein Abstand von 3 mm (1/8”) zwischen Streichstange (15) und dem Gehweg bzw. des zu räumenden Gebiets besteht.

1.Stellen Sie die Schneefräse auf ebener Oberfläche ab.

2.Vergewissern Sie sich, dass beide Reifen gleichermaßen aufgeblasen sind. Der richtige Reifendruck beträgt zwischen 1 BAR (14 PSI) und 1,25 BAR (17 PSI). Übersteigen Sie den Höchstwert an Luftdruck, der an der Seite des Reifens angegeben wird, nicht.

3.Lockern Sie die Schloss−Schrauben und Muttern, die die Streichstange (15) und das

Frässchneckengehäuse (4) zusammenhalten.

4.Stellen Sie die Streichstange (15) so ein, dass ein Abstand von 3 mm (1/8”) zwischen der Streichstange (15) und dem Gehweg bzw. des zu räumenden Gebietes besteht.

5.Ziehen Sie die Schloss−Schrauben und Muttern fest. Stellen Sie sicher, dass sich die Streichstange (15) parallel zum Gehweg bzw. zum räumenden Gebiet befindet.

6.Um die Lebensdauer der Streichstange (15) zu verlängern, entfernen Sie die Streichstange (15) und montieren Sie sie ab.

Überprüfen und Einstellen der Kabel

Das Antriebskabel und das Räumwerkkabel werden in der Fabrik eingestellt. Während des normalen Gebrauchs können die Kabel gedehnt werden und müssen dann wie folgt überprüft und eingestellt werden.

Überprüfen der Kabel (Abb. 16)

1.Um auf korrekte Einstellung zu überprüfen, lösen Sie das „Z“−Anschluss−Sstück (1) vom Antriebshebel (2).

2.Schieben Sie den Antriebshebel (2) vorwärts, bis der Antriebshebel (2) den Plastikanschlag (3) berührt.

3.Das Kabel ist korrekt eingestellt, wenn die Mitte des „Z“−Anschluss−Sstückes (1) mit dem Loch im Antriebshebel (2) ausgerichtet (4) ist und das Kabel nicht herabhängt.

Einstellen der Räumwerkantriebskabel

1.Den Benzintank leeren. Schneefräse auf dem vorderen Ende des Räumwerks aufstellen.

WARNUNG: Leeren Sie den Benzintank im Freien, weit weg von Feuer bzw. Flammen.

2.(Abb. 16) Lösen Sie das „Z“−Anschluss−Stück (1) vom Antriebshebel (2).

3.(Abb. 17) Ziehen Sie den Federschutz hoch, um die Feder (5) freizulegen. Drücken Sie das Kabel (6) durch die Feder (5), so dass Sie das rechteckige Ende (7) des Kabels

(6) freilegen.

40

de

4.Halten Sie das rechteckige Ende (7) mit einer Zange und stellen Sie die Gegenmutter (8) nach innen oder außen, bis kein überschüssiger Spielraum mehr vorhanden ist.

5.Ziehen Sie das Kabel (6) zurück durch die Feder (5).

6.(Abb. 16) Verbinden Sie das „Z“−Anschluss−Stück (1) mit dem Antriebshebel (2).

HINWEIS: Nachdem der Räumwerkantriebsriemen eingestellt oder ausgetauscht wurde, prüfen Sie das Kabel, und stellen Sie es ein.

Einstellen des Fahrtantriebskabels

1.Leeren Sie den Benzintank. Stellen Sie die Schneefräse auf den vorderen Teil des Räumwerkgehäuses.

WARNUNG: Leeren Sie den Benzintank im Freien, weit weg von Feuer oder Flammen.

2.(Abb. 23) Lösen Sie die Bolzen (3) auf jeder Seite der Unterplatte (2).

3.Entfernen Sie die Unterplatte (2).

4.(Abb. 16) Lösen Sie das „Z“−Anschlussstück (1) vom

Antriebshebel (2).

5.(Abb. 28) Ziehen Sie den Kabelschuh (3) von der Kabeleinstellhalterung (4) ab.

6.Drücken Sie den unteren Teil des Schlupfregelungskabels (5) durch die Kabeleinstellhalterung (4), bis der „Z“−Haken (6) entfernt werden kann.

7.Entfernen Sie den „Z“−Haken (6) von der Kabeleinstellhalterung (4). Bewegen Sie den „Z“−Haken (6) nach unten zum nächsten Einstellloch.

8.Ziehen Sie das Schlupfregelungskabel (5) durch die Kabeleinstellhalterung (4) nach oben.

9.Platzieren Sie den Kabelschuh (3) über die

Kabeleinstellhalterung (4).

10.(Abb. 16) Bringen Sie das „Z“−Anschlussstück (1) an den Antriebshebel (2) an.

11.(Abb. 15) Zur Prüfung der Einstellung lassen Sie den Hebel los und prüfen Sie die Länge „A“ der Antriebsfeder (7). Bei korrekter Einstellung ist die Länge „A“ der Antriebsfeder (7) wie folgt:

Minimal 76 mm (3 Zoll) Maximal 85 mm (3-3/8 Zoll)

12.(Abb. 23) Montieren Sie die Unterplatte (2).

13.Ziehen Sie die Bolzen (3) auf jeder Seite der Unterplatte (2) an.

Einstellung der Riemen

Die Riemen dehnen sich bei normalem Gebrauch. Gehen Sie beim Einstellen abgenutzter oder überdehnter Riemen folgendermaßen vor.

Einstellung des Räumwerkantriebsriemens

Überprüfen Sie die Einstellung des Räumwerkkabels. Lesen Sie „Überprüfen und Einstellen der Kabel“ im Wartungsabschnitt. Ist die Einstellung korrekt, überprüfen Sie den Zustand des Räumwerkantriebsriemens. Wenn der Räumwerkantriebsriemen beschädigt ist, wechseln Sie ihn aus. Lesen Sie dazu „Auswechseln der Riemen“ im

Page 40
Image 40
Simplicity H924RX manual Objekte, die nicht geschmiert werden Abb, Einstellung der Kufenhöhe Abb, Einstellung der Riemen

H924RX specifications

The Simplicity H924RX is a standout addition to the world of residential zero-turn mowers, blending cutting-edge technology with exceptional performance. Designed for homeowners who demand both efficiency and ease of use, this mower comes equipped with features that facilitate an enjoyable mowing experience while delivering superior results.

At the heart of the H924RX is its robust engine, which provides reliable power for tackling thick grass and uneven terrains. The mower is equipped with a high-performance, air-cooled Kawasaki engine, known for its durability and efficiency, ensuring that you can maintain your lawn effortlessly. This engine is paired with a hydrostatic transmission that allows for smooth, responsive handling, making it easy to maneuver around obstacles while providing a top speed that reduces mowing time significantly.

One of the most remarkable features of the H924RX is its 54-inch heavy-duty fabricated deck. This wide cutting deck not only enhances productivity by covering more ground but also offers adjustable cutting heights for a customizable mowing experience. The unique design of the deck ensures an even cut and minimizes clumping, allowing for a healthier lawn appearance.

Simplicity has integrated their patented “Easy Ride” technology into the H924RX, which utilizes advanced torsion suspension to absorb shocks and vibrations. This feature increases comfort for the operator, especially during extended mowing sessions. Coupled with a plush high-back seat and ergonomic controls, the H924RX is designed for user-friendly operation.

In terms of technology, the mower is equipped with a state-of-the-art intuitive control panel, providing all the necessary information at a glance. Features like an integrated hour meter and fuel gauge ensure that users can easily track maintenance schedules and fuel levels. Additionally, LED headlights are included for enhanced visibility during early morning or late evening mowing sessions.

The build quality of the Simplicity H924RX is exceptional, with a heavy-duty frame and components designed to withstand rigorous use. This durability is complemented by an industry-leading warranty, offering peace of mind for users.

In summary, the Simplicity H924RX stands out as an impressive zero-turn mower, combining power, comfort, and advanced technology to meet the needs of every homeowner. Whether you’re maintaining a small yard or managing large expanses of grass, this mower provides the tools necessary for a beautiful lawn.