
37
YPP-100
Rückruf der werkseitigen VoreinstellungenSonderzubehörStörungsbeseitigungFalls eine Betriebsstörung auftreten sollte, überprüfen Sie bitte zunächst die folgenden Punkte, bevor Sie
einen wirklichen Defekt annehmen.
1.Keine Tonerzeugung nach dem Einschalten
Ist der Netzadapter fest am YPP-100 und einer Steckdo-
se angeschlossen? Prüfen Sie den Netzanschluß. Ist der
MASTER VOLUME-Regler auf eine passende Hör-
lautstärke eingestellt?
Auch sicherstellen, daß keine Kopfhörer an den
PHONES-Buchsen angeschlossen sind und die Lokals-
teuerung (Seite 31) eingeschaltet ist.
2.Der Fußschalter funktioniert nicht richtig
Wenn der an der DAMPER- oder SOFT-Buchse ange-
schlossene Fußschalter nicht arbeitet oder Noten bei
nicht betätigtem Pedal ausgehalten werden (umgekehrte
EIN/AUS-Schaltzuordnung), prüfen Sie, ob der Fuß-
schalter fest an der betreffenden Buchse angeschlossen
ist, oder schalten Sie das Instrument einmal aus und
wieder ein, ohne dabei den Fußschalter zu betätigen.
3.Das YPP-100 gibt den Ton von Radio- oder
Fernsehsendungen wieder
Dies kann in der Nähe von starken Sendern vorkommen.
Den Yamaha-Händler um Rat fragen.
4.Kurzes statisches Rauschen
Dies wird gewöhnlich durch das Ein/Ausschalten eines
Haushaltsgeräts oder Elektrogeräts verursacht, das am
gleichen Netzzweig wie das YPP-100 angeschlossen ist.
5.Störung eines Rundfunk- oder Fernsehempfän-
gers in der Nähe des YPP-100
Das YPP-100 enthält Digitalschaltungen, die im Hoch-
frequenzbereich Rauschen induzieren können. Zur
Abhilfe das YPP-100 weiter entfernt vom betroffenen
Gerät aufstellen oder umgekehrt.
6.Rauschen ist über die Lautsprecher bzw. Kopf-
hörer hörbar.
Das Rauschen kann durch Störungen von einem in der
Nähe des YPP-100 verwendeten Handy verursacht
werden. Das Handy ausschalten oder weiter entfernt
vom YPP-100 telefonieren.
7.Verzerrter Klang bei Anschluß des YPP-100 an
ein externes Verstärker/Lautsprechersystem
Falls bei Anschluß des YPP-100 an einer Stereoanlage
oder einem Instrumentenverstärker der Klang verzerrt
ist, vermindern Sie zunächst am YPP-100 die Lautstär-
ke, und wenn dies keine Abhilfe schafft, drehen Sie die
Lautstärke am externen Gerät zurück, bis die
Klangverzerrung beseitigt ist.
●“Scn” auf dem Display weist auf eine interne
Störung hin. Sollte diese Anzeige vorliegen,
wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.
Alle Einstellungen für Dualmodus, Halleffekt, Chorus-Effekt, An-
schlagempfindlichkeit und Tonhöhe sowie die von den Datenerhalt-
Funktionen berücksichtigten Einstellungen können bei Bedarf auf die
werkseitigen Voreinstellungen rückgesetzt werden, indem Sie das Instru-
ment bei gedrückt gehaltener Taste G6 (Taste ganz rechts an der Tastatur)
mit dem [STANDBY/ON]-Schalter einschalten. Beachten Sie bitte, daß
hierbei auch alle Recorder-Daten gelöscht und die Datenerhalt-Funktionen
(F8) auf “AUS” rückgesetzt werden.
•
Eine Liste mit den werkseitigen Vorgabeeinstellungen finden Sie auf
Seite 40.
Fußschalter FC5, FC4
Kann als Pedal an die DAMPER- bzw. SOFT-
Buchse angeschlossen werden.
Stereo-Kopfhörer HPE-150
Dieser hochwertige und leichte Kopfhörer bietet
aufgrund der weichen Ohrpolster höchsten Trage-
komfort.
69