DMS

7004 Inbetriebnahme

Bevor Sie Ihr DSM 700 in Betrieb nehmen, kontrollieren Sie, ob Sender und Empfänger auf dieselbe Frequenz abgestimmt sind.

Batterien

1.

Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (9).

in den Sender einlegen

2.

Legen Sie die beiden mitgelieferten Batterien entsprechend den Symbolen im Batteriefach in

 

 

das Batteriefach ein. Wenn Sie die Batterien falsch einlegen, wird der Sender nicht mit Strom-ver

 

 

sorgt.

 

 

 

 

3.

Schließen Sie den Batteriefachdeckel (9).

Antennen anschließen

 

 

 

Die mitgelieferten

/4-Antennen sind einfach und rasch zu montieren und eignen sich für alle An-

 

wendungen, wo

Sichtverbindung zwischen Sender und Empfängerantenne besteht.

 

 

λ

Abgesetzte Antennen

Wenn an der Empfängerposition keine optimalen Empfangsbedingungen herrschen, verwenden

 

 

Sie abgesetzte Antennen.

-Verbinden Sie die abgesetzten Antennen mit den BNC-Buchsen (14) und (15) an der Rückseite des Empfängers.

-Verwenden Sie dazu RG58-Kabel.

-Nähere Informationen über Antennen, Zubehör und Hilfe bei der Frequenzplanung finden Sie auf unserer Website www.akg.com.

Antennenkabel

• Mit dem BNC-Frontmontagekabel (AKG-Teilenr. 0110E01890) können Sie die /4-Antennen an

für Frontmontage

der Frontplatte (13) montieren.

λ

Empfänger positionieren Reflexionen des Sendersignals an Metallteilen, Wänden, Decken, etc. oder Abschattungen durch menschliche Körper können das direkte Sendersignal schwächen bzw. auslöschen.

Stellen Sie den Empfänger bzw. die abgesetzten Antennen daher wie folgt auf:

Positionieren Sie den Empfänger/die Antennen immer in der Nähe des Aktionsbereiches (Bühne), achten Sie jedoch auf einen Mindestabstand zwischen Sender und Empfänger/Antennen von

3 m bis optimal 5 m. Voraussetzung für optimalen Empfang ist Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger/Antennen. Abschattungen des Sendersignals durch Personen oder Gegenstände können die Funkverbindung unterbrechen.

Positionieren Sie den Empfänger/die Antennen in einem Abstand von mehr als 1,5 m von großen metallenen Gegenstände, Wänden, Bühnengerüsten, Decken, u.ä.

Sie können den Empfänger entweder freistehend aufstellen oder in einem 19"-Rack montieren.

Wenn Sie einen oder mehrere Empfänger in ein 19"-Rack einbauen, montieren Sie entweder die mitgelieferten Antennen an der Empfänger-Frontplatte oder verwenden Sie abgesetzte Antennen. Nur so kann eine optimale Empfangsqualität gewährleistet werden.

Empfänger an ein Sie können sowohl die beiden analogen XLR-Ausgänge (17, 20) als auch die beiden analogen Mischpult/einen Verstärker 6,3-mm-Klinkenausgänge jederzeit anschließen. Den Ausgangspegel können Sie im Menü AUDIO

anschließen entsprechend einstellen. Analogausgang

• Verbinden Sie den Audioausgang mit dem gewünschten Eingang:

a)BALANCED-Buchse (XLR) - Mikrofoneingang: Ausgangspegel-Schalter in Stellung "-30 dB".

b)BALANCED-Buchse (XLR) - Line-Eingang: Ausgangspegel-Schalter in Stellung "0 dB".

c)UNBALANCED-Buchse (6,3-mm-Klinke) - unsymmetrischer Mikrofon- oder Line-Eingang an 6,3-mm-Klinkenbuchse.

36

Page 36
Image 36
AKG Acoustics DMS700 700 4 Inbetriebnahme, Sorgt Schließen Sie den Batteriefachdeckel, Sie abgesetzte Antennen

DMS700 specifications

The AKG Acoustics DMS700 is a state-of-the-art digital wireless microphone system that has gained considerable acclaim in the realms of live performance, broadcasting, and professional sound production. Designed to meet the needs of demanding environments, the DMS700 showcases a plethora of features and technologies that enhance its reputation as a leading choice for audio professionals.

One of the standout features of the DMS700 is its advanced digital transmission technology. Utilizing the UHF frequency band, this system provides a robust and reliable audio signal, free from the interference that often plagues analog systems. This is complemented by its wide dynamic range, ensuring that audio clarity is maintained across various sound levels, making it ideal for both spoken word and musical performances.

The DMS700 system supports multiple channels, allowing users to operate several microphones simultaneously without fearing frequency collisions. With its intuitive frequency management, the system facilitates quick setup and ensures that all channels can function harmoniously. This is particularly beneficial in environments where multiple performers are using wireless microphones, as it allows for seamless transitions and interference-free operation.

In terms of design, the DMS700 boasts a sleek yet sturdy build tailored for professional use. The receivers feature an easy-to-read LCD display, providing real-time feedback on battery status, signal strength, and frequency information. Additionally, the handheld transmitters are ergonomically designed, allowing for comfortable use over extended periods, which is crucial in live performance scenarios.

Another key characteristic of the DMS700 is its versatility. The system is compatible with a range of AKG microphone capsules, enabling users to customize their setup according to specific performance needs. Whether it's for vocals or instruments, the ability to switch capsules enhances the overall adaptability of the system.

Moreover, the DMS700 incorporates sophisticated encryption technology, ensuring secure transmission of audio signals by protecting against unauthorized access. This feature is especially important for events where confidentiality is essential, further demonstrating AKG's commitment to quality and security in professional audio.

In conclusion, the AKG Acoustics DMS700 digital wireless microphone system is a comprehensive solution designed to meet the evolving demands of audio professionals. With its superior transmission technology, flexible channel management, ergonomic design, and enhanced security features, the DMS700 stands out as a reliable choice for anyone seeking exceptional audio performance in a wireless format. Whether in live settings, studios, or broadcasting, this system is engineered to deliver outstanding sound quality, making it an invaluable tool for sound engineers and performers alike.