10
102588
!
ACHTUNG
Die Steckdose auf Spannung
überprüfen. Wenn Spannung
anliegt, das
Stomversorgungskabel des
Heizgeräts auf Brüche
überprüfen.
Die Motor-/Gebläseschutzab-
deckung so justieren, daß das
Gebläse nicht mehr das Innere
des Heizgerätgehäuses streift.
Nötigenfalls die Gebläse-
schutzabdeckung zurechtbie-
gen.
Die Leitungen anhand des
Schaltbildes richtig verdrah-
ten.
Das Gebläse austauschen.
Siehe Motor und Gebläse auf
Seite 12.
Den Motor austauschen.
Siehe Motor und Gebläse auf
Seite 12.
Die Installations- und Be-
triebsanweisungen nochmals
ausführen. Siehe Installation
auf Seite 5 und Betrieb auf
Seite 7.
A) Das Zündvorrichtungs-
kabel überprüfen. Gegebenen-
falls ein loses
Zündvorrichtungskabel
befestigen oder wieder
anbringen. Siehe Position des
Zündvorrichtungskabels in
Abbildung 11 auf Seite 13.
Beginnen Sie niemals Wartungsarbeiten am Heizgerät, während es
eingesteckt, an die Propanzufuhr angeschlossen, in Betrieb oder
heiß ist. Es besteht die Gefahr schwerer Verbrennungen und von
Elektroschock.
STÖRUNGSSU-CHE UND AB-HILFE
Keine Stromversorgung des
Heizgeräts.
Das Gebläse streift die
Innenseite des
Heizgerätgehäuses.
Die elektrischen Leitungen
des Heizgeräts sind falsch
verdrahtet.
Die Gebläseflügel sind
verbogen.
Der Motor ist defekt.
Der Benutzer befolgte die
Installations- oder Betriebs-
anweisungen nicht richtig.
Kein Funke an der Zünd-
vorrichtung. Zur Überprü-
fung des Funkens Schritt 8
unter Zündvorrichtung auf
Seite 14 befolgen. Ist ein
Funke an der Zündvorrich-
tung zu sehen, das
Heizgerät von einem
geschulten Kundendienst-
techniker warten lassen. Ist
kein Funke zu sehen:
A) Loses oder unterbroche-
nes Zündvorrichtungskabel
Das Gebläse dreht
sich nicht, wenn das
Heizgerät einge-
steckt ist.
Das Heizgerät
zündet nicht.
BEOBACHTETE
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE