Elta T210 instruction manual Bedienung, Reinigung Und Pflege

Models: T210

1 26
Download 26 pages 14.21 Kb
Page 3
Image 3
 BEDIENUNG

D

 REINIGUNG UND PFLEGEManual background BEDIENUNG

TOASTER

Brotscheiben in die Brotschlitze (3) einlegen. Jeder Brotschlitz ist für maximal eine Brotscheibe pro Röstvorgang ausgelegt.

Netzstecker (7) mit einer geeigneten Steckdose verbinden.

Mit dem Bräunungsregler (5) die gewünschte Bräunungsstufe auswählen (1=hellste Bräunung, 7=dunkelste Bräunung). Bei der ersten Benutzung wird eine niedrige Stufe empfohlen.

Einschalthebel (10) bis ganz nach unten drücken, bis dieser automatisch einrastet. Die im Bräunungsreglergehäuse integrierte Kontrollleuchte/Zahlenbeleuchtung leuchtet auf und der Röstvorgang beginnt.

Das Gerät schaltet sich automatisch aus, sobald die im voraus eingestellte Bräunungsstufe erreicht ist. Der Einschalthebel springt nach oben und die Kontrollleuchte/Zahlenbeleuchtung erlöscht. Die Brotscheiben sind fertig geröstet.

Achtung: Die Brotscheiben und Teile des Gerätes sind während und direkt nach dem Röstvorgang sehr heiß!

Die Bräunungsstufe kann auch noch während des Röstvorganges mit dem Bräunungsregler verändert werden.

Toasten von tiefgefrorenem Brot: Brot in die Brotschlitze einlegen. Bräunungsregler auf den gewünschten Bräunungsgrad stellen. Einschalthebel nach unten drücken, anschließend die Taste DEFROST (14) drücken. Die Kontrollleuchte DEFROST (15) leuchtet auf. Der Röstvorgang beginnt.

Erwärmen von bereits getoastetem Brot: Bräunungsregler auf den gewünschten Bräunungsgrad stellen. Brot in die Brotschlitze einlegen. Einschalthebel nach unten drücken. Der Röstvorgang beginnt, anschließend die Taste REHEAT (12) drücken. Die Kontrollleuchte REHEAT (11) leuchtet auf. Der Röstvorgang beginnt.

Vorzeitiges Abbrechen des Röstvorganges: Der Röstvorgang kann jederzeit durch Drücken der Taste STOP (13) abgebrochen werden. Der Einschalthebel springt nach oben.

EIERKOCHER

Mit dem Eierkocher können bis zu 3 Hühnereier pro Kochvorgang zubereitet werden. Bitte nur frische Eier verwenden.

Eiablage (1) in das Wasserbecken (2) einlegen.

Mit dem Eipicker am Messbecher (6) ein kleines Loch in das stumpfe Ende der Eier stechen. Dabei keine Gewalt ausüben, um die Eierschale nicht zu

zerbrechen.

Achtung, Verletzungsgefahr! Die Nadel des Eipickers ist sehr spitz!

Jeweils die stumpfe Seite des Eies in den jeweiligen Eieinsatz in der Eiablage einlegen.

Nun die benötigte Menge an kaltem, klarem Wasser in den Messbecher einfüllen. Keine Zusätze,

wie etwa Salz, dem Wasser beigeben. Die Wassermenge ist von der Anzahl der zu kochenden Eier und vom gewünschten Härtegrad (weich, mittel oder hart gekocht) abhängig. Am Messbecher befinden sich drei Messskalen (die Anzahl Eier sind angegeben), die anzeigen, wieviel Wasser benutzt werden soll:

Skala – weich, soft, mollet (1 - 7) Skala – mittel, medium, medium (1 - 7) Skala – hart, hard, dur (1-7)

Mit diesem Gerät können nur 3 Eier pro Kochvorgang zubereitet werden. Dazu nur die Zahlen 1-3 der Messskalen beachten.

Beispiel: Wenn 3 weich gekochte Eier zubereitet werden soll, bei Messskala “weich, soft, mollet” Wasser bis zur Markierung 3 einfüllen.

3

D

Das Wasser nun aus dem Messbecher in das Wasserbecken gießen. Dabei kein Wasser verschütten!

Abdeckung (8) schließen.

Netzstecker mit einer geeigneten Steckdose verbinden und den Ein-/Ausschalter des Eierkochers

(4) nach innen drücken. Die im Schaltergehäuse eingebaute Kontrollleuchte leuchtet auf.

Die Kochplatte der Heizeinheit beginnt, das Wasser im Wasserbecken aufzuheizen.

Achtung: Teile des Gerätes sind während und nach der Benutzung sehr heiß! Bitte besonders auf Heißwasser und aufsteigende Wasserdämpfe achten! Die Abdeckung während des Kochvorganges nicht anheben, da der ganze Dampf entweichen würde. Heißer Dampf kann auch zu schweren Verbrennungen führen!

Verbrennungsgefahr! Das Gerät darf während der Benutzung nicht verschoben werden.

Das Wasser kocht und Wasserdampf entweicht durch den Dampfaustritt (9).

Sobald das Wasser im Wasserbecken verdampft ist, sind die Eier fertig gekocht und es ertönt ein Warnton. Das Gerät durch Drücken des Ein-/Ausschalters des Eierkochers ausschalten. Die Kontrollleuchte erlöscht.

Abdeckung vorsichtig anheben. Dabei nur den Handgriff anfassen!

Die Eiablage aus dem Gerät heben. Eier kurz unter kaltem, fließendem Wasser abschrecken. Die Eier sind servierbereit. Die Eier mit einem Tuch von den Eieinsätzen in die Eierbecher legen.

Manual backgroundManual background REINIGUNG UND PFLEGE

Dazu auch unbedingt die Sicherheitshinweise beachten.

Zunächst das Gerät vollständig abkühlen lassen.

Vorsicht! Die elektrischen Elemente des Gerätes dürfen nicht mit Wasser in Berührung kommen!

TOASTER

Ziehen Sie die Krümelschublade (16) an der Unterseite des Gerätes heraus.

Das Gehäuse und die Krümelschublade mit einem weichen, feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel reinigen.

Niemals scheuernde oder aggressive Reinigungsmittel/-utensilien benutzen.

EIERKOCHER

Die Eiablage mit Wasser und Geschirrspülmittel reinigen.

Zur Reinigung von Gehäuse und Wasserbecken ein mit Wasser angefeuchtetes Tuch verwenden. Nach der Reinigung sorgfältig abtrocknen.

Niemals scheuernde oder aggressive Reinigungsmittel/-utensilien benutzen.

Entkalken des Wasserbeckens: Eierschalen sind stark kalkhaltig. Dieser Kalk kann sich im Wasserbecken ansetzen, wenn es nicht regelmäßig entkalkt wird. Erste Anzeichen sind, dass sich das Gerät ausschaltet, bevor das Wasser kocht. Es ist empfohlen, das Gerät ca. alle 3 - 4 Monate zu entkalken. Dazu ein handelsübliches Entkalkungsmittel verwenden. Die Anweisungen des Herstellers befolgen. Wasserbecken mit einem Tuch trocken wischen.

Das Netzkabel nach dem Gebrauch um die Kabelaufnahme an der Geräteunterseite wickeln.

Wir empfehlen, das Gerät nach der Reinigung im Verkaufskarton aufzubewahren.

4

Page 3
Image 3
Elta T210 instruction manual Bedienung, Reinigung Und Pflege