![](/images/new-backgrounds/1176198/17619885x1.webp)
Vorsicht
•Den Netzstecker niemals durch Ziehen am Kabel von der Steckdose trennen.
Brände oder elektrische Schläge ausgelöst werden. Den Netzstecker deshalb stets am Stecker haltend aus der Steckdose ziehen.
■Wenn der Projektor längere Zeit nicht benutzt wird:
Wird der Projektor, z.B. aufgrund einer bevorstehenden Reise o. dergl., über längere Zeit nicht benutzt, sollte aus Sicherheitsgründen der Netzstecker
aus der Steckdose gezogen werden.
Darüber hinaus sollte der Objektivdeckel angesetzt werden, um die Objektivoberfläche vor Kratzern zu schützen.
■Transport des Projektors
•Beim Transport des Projektors immer
sicherstellen, daß der Objektivdeckel aufgesetzt ist, der Netzstecker aus der Steckdose gezogen ist und alle externen Anschlüsse abgetrennt sind.
Den Projektor vor Erschütterungen und Stößen bewahren, um Betriebsstörungen zu vermeiden.
•Bei einer Aufstellung im Freien, ist der Projektor vor Nässe durch Regen usw. zu schützen. Sollte
der Projektor versehentlich naß werden, muß er vor der weiteren Verwendung
vollständig trocken gewischt werden. Ein fortgesetzter Betrieb im nassen Zustand kann zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen.
[Allgemeine Sicherheitshinweise]
■Übermäßig heiße Plätze vermeiden.
Den Projektor nicht an Plätzen aufstellen, an denen das Gerät direkter Sonnenbestrahlung oder Wärmequellen, wie z.B. einem Herd, ausgesetzt ist. Andernfalls können Gehäuse und Innenbauteile durch die Hitzeeinwirkung beschädigt werden.
■Lautstärke
Die Lautstärke aus Rücksicht auf andere Leute auf einen angemessenen Pegel einstellen. Bei Nacht sollte die Lautstärke niedrig eingestellt und die Fenster geschlossen werden, um Nachbarn nicht zu verärgern.
■Objektivpflege
Das Objektiv mit einem handelsüblichen Reinigungstuch (für Objektive, Brillengläser usw.) sauber wischen. Darauf achten, das Objektiv nicht mit harten Objekten zu verkratzen.
■Gehäusepflege
• Durch Abwischen mit flüchtigen Lösungen, wie
z.B. Benzol, Verdünner usw., kann sich das aus Kunststoff bestehende Gehäuse verfärben oder der Lack abblättern.
•Bitte vor dem Abwischen mit chemischen Mitteln die aufgedruckten Anweisungen lesen
und befolgen.
•Niemals flüchtigen Substanzen (wie z.B. Insektenschutzmittel) auf das Gehäuse sprühen,
um ein mögliches Verfärben oder eine Beschädigung der Lackierung usw. zu vermeiden.
•Zum Sauberwischen von Gehäuse und Bedienfeld ein weiches Tuch verwenden. Bei
starker Verschmutzung eine neutrale Reinigungslösung mit Wasser verdünnen und ein Tuch darin anfeuchten und auswringen. Nach dem Sauberwischen mit einem trockenen Tuch nachwischen. Niemals unverdünnte Reinigungslösung direkt auf das Gehäuse auftragen.
■Längerer Betrieb
Bei längerem Betrieb sollten zwischendurch Pausen eingelegt werden, um einer Ermüdung der Augen vorzubeugen.
7