10-8 19. Dezember 2003
Blitzaufnahmen
NIKKOR-Objektive ohne CPU (AI-S, AI, auf AI umgebaute
NIKKOR-Objektive) von 28 mm bis 200 mm und Objektive der Serie E
(außer 200 mm/2) können mit dem eingebauten Blitzgerät verwendet
werden. Es ergeben sich jedoch folgende Einschränkunge n hinsichtlich
verwendbarer Brennweite bzw. Aufnahmeabstand:
AI-S/AI 25-50 mm/4 (ab Brennweite 40 mm bzw. bei 40 mm ab 0,8 m
Aufnahmeabstand)
AI-S 28-85 mm/3.5-4.5 (ab Brennweite 35 mm)
AI 35-70 mm/3.5 (ab Brennweite 35 mm bzw. bei 35 mm ab 1 m
Aufnahmeabstand)
AI 28-45 mm/4.5 (ab Brennweite 28 mm bzw. bei 28 mm ab 1 m
Aufnahmeabstand)
Auf AI umgebautes 50-300 mm/4.5 (ab Brennweite 200 mm)
AI S AI 50-300 mm/4.5 (ab Brennweite 135 mm)
AI 80-200 mm/2.8 (ab Brennweite 105 mm)
Auf AI umgebautes 80-250 mm/4 (ab Brennweite 135 mm)
Blitzbereitschaftsanzeige
Wenn Sie das integrierte oder ein externes Blitzgerät, beispielsweise das
SB-28/28DX, SB-27, SB-26, SB-25, SB-24, SB-23, SB-22, SB-80DX, SB-800
AF oder SB-50DX verwenden, leuchtet die Blitzberei tschaftsanzeige im
Sucher, sobald das Blitzgerät voll geladen und einsatzbereit ist.
Wenn die Blitzbereitschaftsanzeige nach dem Blitzen mit TTL - oder
Computer-Blitzautomatik etwa drei Sekunden lang blinkt, bedeutet dies ,
dass die maximale Blitzleistung abgegeben wurde, was auf Unterbelichtung
hindeuten kann. Überprüfen Sie den Aufnahmeabstand, die Blende und die
Blitzreichweite und wiederholen Sie ggf. die Aufnahme.