![](/images/new-backgrounds/1314932/31493229x1.webp)
Wahl der Betriebsart (Abb. 8)
Diese Maschine besitzt einen
VORSICHT:
•Bei Stillstand der Maschine lässt sich der Betriebsart- Umschaltknopf eventuell nicht auf die gewünschte Position drehen. Drücken Sie in diesem Fall den Ein-
•Achten Sie stets darauf, dass sich der Knopf vollstän- dig in der Raststellung der gewünschten Betriebsartpo- sition befindet. Wird die Maschine bei einer Zwischenstellung des Knopfes zwischen den Betriebs- artpositionen betrieben, kann sie beschädigt werden.
Drehmomentbegrenzung
Die Rutschkupplung der Maschine begrenzt das Dreh- moment auf einen werkseitig eingestellten Maximalwert. Bei Auslösen trennt die Rutschkupplung den Antrieb von der Bohrspindel und das Einsatzwerkzeug kommt zum Stillstand.
VORSICHT:
•Bei Auslösen der Rutschkupplung Maschine sofort abschalten, um frühzeitigen Verschleiß zu vermeiden.
•Lochsägen, Diamantbohrkronen und ähnliche Werk- zeuge sind für den Einsatz in dieser Maschine nicht geeignet, da diese Einsatzwerkzeuge zu hohe Dreh- momente abverlangen.
Betrieb: Hammerbohren
Den Bohrer erst an die gewünschte Position setzen und den Bohrvorgang dann durch Drücken des Elektronik- schalters beginnen.
Das Gerät im rechten Winkel zur Werkstückoberfläche sicher führen, um ein Abrutschen des Bohrers zu verhin- dern. Während des Bohrbetriebs nur den erforderlichen Gegendruck halten, der unmittelbar der Schlagenergie des Gerätes entgegenwirkt. Sollte die Bohrmehlabfuhr (z. B. durch feuchtes Gestein) gestört sein, ziehen Sie den Bohrer aus der Bohrung heraus und entfernen Sie das Bohrmehl aus der Bohrung bzw. den Spiralnuten des Bohrers.
VORSICHT:
Beim Bohren in eisenbewehrtem Beton kann der Bohrer blockieren und so die Rutschkupplung der Maschine aus- lösen. Achten Sie daher auf sicheren Stand und benut- zen Sie immer den Seitengriff, um die hohen Rückdrehmomente aufzufangen.
Schmierung der Einsatzwerkzeuge
Den Aufnahmeschaft vor dem Einsetzen in das Gerät säubern und anschließend mit Bohrerfett schmieren (ca. 0,5 – 1,0 g).
Dies gewährleistet eine einwandfreie Funktion der Werk- zeugaufnahme und einen minimalen Verschleiß des Auf- nahmeschaftes.
Verwendung des Kaltmeißels oder
Straßenaufreißers (Abb. 9)
Gehen Sie bei Verwendung des gesonderten Kaltmei- ßels oder Straßenaufreißers folgendermaßen vor.
1.Trennen Sie den Akku von der Maschine.
2.Entfernen Sie den Seitengriff von der Maschine.
3.Stellen Sie den
4.Montieren Sie den Meißel an der Maschine. Neh- men Sie auf den Abschnitt "Montage bzw. Demon- tage von Einsatzwerkzeugen" auf der vorhergehenden Seite Bezug.
5.Montieren Sie den Meißeladapter (Sonderzubehör) an der Maschine, so dass der Meißel in den Meißel- adapter eingeführt wird.
6.Drehen Sie den Meißel in die für die Arbeit geeig- nete Richtung. Befestigen Sie dann Meißel und Mei- ßeladapter mit der Klemmschraube des Meißeladapters an der Maschine.
7.Stellen Sie den
8.Zum Demontieren des Meißels ist das Montagever- fahren umgekehrt anzuwenden.
VORSICHT:
Verwenden Sie immer die Betriebsart "Schlagen", wenn der Meißeladapter an der Maschine montiert ist. Wird die Betriebsart "Schlagbohren" oder "Bohren" verwendet, kommt es zu einer Funktionsstörung und Beschädigung der Maschine.
Ausbläser (Abb. 10)
Verwenden Sie den Ausbläser, um das Bohrloch von Spänen und Partikeln zu säubern.
Staubschutzkappe (Abb. 11)
Bei Überkopfarbeiten die Staubschutzkappe verwenden, um zu verhindern, daß Staub auf den Bedienenden und die Werkzeugaufnahme fällt. Setzen Sie die Staubkappe auf das Einsatzwerkzeug. Die Staubschutzkappe kann für folgende Bohrergrößen verwendet werden.
| Bohrerdurchmesser |
|
|
Staubschutzkappe 5 | 6 – 14,5 mm |
|
|
Staubschutzkappe 9 | 12 – 16 mm |
|
|
Bohren in Holz oder Metall (Abb. 12)
Verwenden Sie den gesonderten Bohrfuttersatz (beste- hend aus Bohrfutter und Futteradapter). Nehmen Sie zur Montage auf den Abschnitt “Montage und Demontage des Bohrers” auf der vorhergehenden Seite Bezug.
Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf die Position “Drehbohren”. Sie können Löcher von bis zu 13 mm Durchmesser in Metall und von bis zu 20 mm Durchmes- ser in Holz bohren.
VORSICHT:
Bei montiertem Bohrfutteradapter mit dem Bohrfutter darf keinesfalls die Betriebsart “Hammerbohren” gewählt werden.
Bohrfutter und Bohrfutteradapter können andernfalls beschädigt werden bzw. das Bohrfutter kann sich bei Linkslauf öffnen.
15