NAD NAD T 973 Sieben-Kanal-Liestungsverstärker, Über Den T, VORSICHTSMAßNAHMEN ZUR AUFSTELLUNG

Models: T 973

1 32
Download 32 pages 51.88 Kb
Page 12
Image 12
NAD T 973 Sieben-Kanal-Liestungsverstärker

T 973manual C.qxd 8/21/2006 11:39 AM Page 12

NAD T 973 Sieben-Kanal-Liestungsverstärker

ÜBER DEN T 973

Der speziell für Heimkino- und heterogene HiFi-Systeme entwickelte Endverstärker NAD T 973 liefert kompromisslose Leistung, hohe Zuverlässigkeit und Flexibilität vereint zu einem außerordentlichen Wert. Ein wesentliches Merkmal von NAD-Komponenten war schon immer Flexibilität, die besonders in Heimkino- und anderen Mehrkanalsystemen wichtig ist. Das kommt daher, weil in Mehrkanalsystemen gerne verschiedene Marken und Typen von Lautsprechern eingesetzt werden, die oft auch ein unterschiedliches Leistungsniveau haben. Die individuellen Eingangspegel-Einsteller für die sieben Kanäle des NAD T 973 machen die Kompensation solcher Leistungsunterschiede einfach und ermöglichen ein ausgewogenes Systemgleichgewicht. Der weite Dynamikbereich des T 973 gewährleistet, dass auch sehr hohe Dynamikspitzen in modernen Kino-Soundtracks und digitalen Klangquellen erhalten bleiben. Außerdem können Lautsprecher mit niedriger Impedanz problemlos an den T 973 angeschlossen werden.

Alle sieben Kanäle des T 973 verfügen über die NAD-eigene Soft- Clipping-Schaltung. Jeder Verstärker kann bei zu hoher Lautstärke übersteuert werden, wobei die maximale Ausgangsleistung überschritten wird. In solchen Fällen erzeugen Verstärker extrem hohe Verzerrungen, die nicht nur unangenehm klingen, sondern auch die Lautsprecher beschädigen können. Die Soft-Clipping- Schaltung unterdrückt solche Verzerrungen und reduziert dabei die Gefahr von Lautsprecherschäden auf ein Minimum. Besonders wichtig ist dies bei Filmsoundtracks mit oft hohen dynamischen Spitzen, deren potentiell schädigende Verzerrungen - anders als bei Musik - oft gar nicht hörbar sind. Die Soft-Clipping-LED auf der Frontplatte zeigt ein aktives Soft-Clipping an. Das Soft-Clipping kann mit einem Schalter auf der Geräte-Rückwand ausgeschaltet werden.

Mit der 12-V-Triggerverbindung auf der Rückwand kann der Verstärker per Fernbedienung vom Betriebsmodus in den Bereitschaftsmodus und umgekehrt geschaltet werden. Das macht den Betrieb noch einfacher, weil der T 973 so in ein System integriert werden kann, das mit nur einem Befehl ein- und ausgeschaltet wird. Die 12-V-Triggerschaltung ermöglicht ebenfalls die Aufstellung des Verstärkers an Orten, die nicht so einfach zugänglich sind.

Im T 973 kommt eine Kombination aus Schmelzsicherungen und lautlosem elektronischem Schutz zum Einsatz. Durch diesen äußerst wirksamen Schutz wird die Audioleistung in keiner Weise beeinträchtigt. Jeder Kanal ist gegen Übertemperatur, Gleichspannungsfehler und Lautsprecher-Kurzschluss geschützt. Die in sich konservative, mit hoher Spannung und hohem Strom betriebene Endstufe des T 973 wurde für viele Jahre problemfreien Betrieb entwickelt.

POWERDRIVE

Mit unserem patentierten PowerDrive-Verstärkerschaltkreis, der den verschiedenen Anforderungen von hohem Stromfluß und hoher dynamischer Leistung gerecht wird, stärken wir weiter unseren Ruf für erstaunlich effektive Leistung. Durch eine zweite Hochspannungsschiene in unserem geregelten Hochstrom-Netzteil erhalten wir einen „Overdrive“, der die Dauerleistung kurzzeitig fast verdoppeln kann. Damit haben wir unseren renommierten, von NAD in den 80ern und 90ern eingesetzten Power-Envelope-Schaltkreis noch weiter entwickelt und verfeinert. PowerDrive unterscheidet sich von Power Envelope darin, daß er noch bessere Verstärkerstabilität und die Ansteuerbarkeit von niedrigen Impendanzen bietet. Das Ergebnis sind weniger Verzerrungen bei der Ansteuerung von realen Lautsprechern mit realem Programm-Material.

VORSICHTSMAßNAHMEN ZUR

AUFSTELLUNG

ACHTUNG - Um die Gefahr von Feuer oder Stromschlag zu verhindern, den Verstärker nicht Regen oder Feuchtigkeit aussetzen. VORSICHT - Bei Geräten mit Werkseinstellung 115 Volt ~ den breiten Stift des Netzsteckers mit der breiten Buchse der Steckdose verbinden, um elektrischem Stromschlag vorzubeugen. Darauf achten, dass der Stecker vollständig in der Steckdose eingesteckt ist.

Schalten Sie vor dem Ein- oder Ausstecken von Audiosignalverbindungen immer alle Systemkomponenten aus. Wenn alle Signalverbindungen hergestellt sind, fahren Sie vor dem Einschalten der Systemkomponenten die Lautstärkeeinstellung des Systems ganz herunter. Erhöhen Sie dann die Lautstärke vorsichtig, um Schäden an den Systemkomponenten zu vermeiden.

D

DAS DESIGN

Im NAD T 973 sind sieben einzelne Verstärker untergebracht, jeder

auf einer separaten Schaltplatine. Jeder Verstärkerkanal arbeitet auf

 

dem Chassis als “Monoblock”. Jeder Eingangsanschluss und jeder

 

Lautsprecher-Ausgangsbuchsensatz ist direkt mit der Schaltplatine des

 

zugehörigen Kanals verbunden. Dieses Design verhindert zusätzliche

 

Verdrahtungen und sorgt für kurze Signalwege. Darüber hinaus

 

erhöht dieser modulare Aufbau die Zuverlässigkeit und verbessert die

 

Wärmeableitung. Die Eingangsschaltung ist in einer komplett neuen

 

Dual-Differenz-Eingangstopologie aufgebaut und arbeitet im echten

 

Klasse-A-Modus. Der Holmgren™-Spezial-Ringkerntransformator hat

 

weniger Netzbrumm und magnetische Verluste als alle

 

konventionellen Ringkerntrafos, liefert aber gleichzeitig die

 

gewohnten Vorteile eines hohen Wirkungsgrades und günstigen

 

Leistungs/Gewichtsverhältnisses. Robustheit und Zuverlässigkeit sind in

 

benutzerspezifischen Systemen besonders wichtig.

HINWEISE ZUM AUFSTELLUNGSORT

Lesen und befolgen Sie alle Sicherheitshinweise auf der ersten Seite dieser Bedienungsanleitung. Um der Gefahr von Feuer oder eines elektrischen Schlages vorzubeugen, stellen Sie den Verstärker nicht auf, wo er Wasser oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Falls Flüssigkeit in den Verstärker eindringt, sofort den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Schalten Sie den Verstärker nicht mehr ein, bis er von einem Servicetechniker untersucht worden ist.

Die Hitzeentwicklung des Verstärkers ist normal, macht aber eine entsprechende Luftzirkulation erforderlich. Achten Sie daher darauf, dass die Luftauslässe im oberen und unteren Gehäuseteil nicht blockiert werden. Ein Abstand von mindestens 7,5 cm über dem Vestärker und 2,5 cm an den Seiten sollte frei bleiben. Stellen Sie den Verstärker nicht in einen geschlossenen Bereich wie ein Bücherregal oder Schrank, es sei denn, er verfügt über eine gute Lüftung. Achten Sie auf ausreichend Platz hinter dem Vestärker, um die Signaleingangs- und Lautsprecher-Ausgangsverbindungen herstellen

12

Page 12
Image 12
NAD NAD T 973 Sieben-Kanal-Liestungsverstärker, Über Den T, VORSICHTSMAßNAHMEN ZUR AUFSTELLUNG, Das Design, Powerdrive