TLM 170 R

stellbaren Richtcharakteristiken besonders ebene Frequenzgänge, und zwar nicht nur, wie vielfach üblich, für den von vorn einfallenden Schall, son- dern auch für Schall, der seitlich innerhalb eines Winkelbereichs von mehr als ±100° einfällt. Da- her verlaufen auch die Diffusfeld-Frequenzgänge des TLM 170 R bis 10 kHz parallel zu den in Ab- schnitt 6 gezeigten 0°-Grad-Kurven. Praktisch be- trifft das die indirekt über Reflektionen im Aufnah- meraum zum Mikrophon gelangenden Schallantei- le. Damit wird auch ein etwa mitaufzunehmender Nachhallschall durch das Mikrophon in seinem Klangcharakter nicht verändert.

Da zum Erreichen der genannten Mikrophoneigen- schaften keine Resonanzwirkungen genutzt wer- den, ist das Impulsverhalten des Mikrophons aus- gezeichnet, und es vermag alle Ausgleichsvorgän- ge in Musik und Sprache unverfälscht zu übertragen.

Die gesamte Oberfläche der Kapsel einschließlich der Membranen liegt auf Massepotential und ist da- her unempfindlich gegen elektrische und atmo- sphärische Einflüsse und gegen Schmutz. Die Kap- sel ist zum Schutz gegen Körperschallübertragung elastisch gelagert.

Mit einem Drehschalter auf der Rückseite können zusätzlich zu den gebräuchlichen drei Richtcharak- teristiken „Kugel“, „Niere“ und „Acht“ auch die Einstellungen „Hyperniere“ und „Breite Niere“ ge- wählt werden. Die „Hyperniere“ gestattet – besser als die „Niere“ – rechts und links des aufzuneh- menden Objekts postierte Schallquellen auszu- blenden, während die „Breite Niere” vorteilhaft zur Übertragung ausgedehnter Schallquellen ein- gesetzt wird.

Die Umschaltung der Richtcharakteristiken erfolgt geräuschlos, mit jeweils einer kurzen Umschalt- pause, während der das Mikrophon „stumm“ bleibt.

Eine sechste Schalterstellung des Richtcharak- teristikumschalters zeigt den Großbuchstaben R (für Remote Control = Fernbedienung). In dieser Schalterstellung können die Richtcharakteristiken des TLM 170 R mit Hilfe des Netzgerätes N 248 fernumgeschaltet werden (siehe dazu Kapitel 3.2).

Auf der Rückseite des Mikrophons TLM 170 R be- finden sich zwei weitere Schalter.

Der linke senkt das Übertragungsmaß des Mikro- phons um 10 dB und sollte nur verwendet werden, wenn bei sehr hohen Schalldruckpegeln für nachfolgende Geräte die Gefahr der Übersteue- rung besteht.

coming from the front but also for sound incidence angles up to ±100°, where the frequency response is flat up to 10 kHz. In view of these facts it follows that the diffuse-field response – namely the response in a lively acoustic environment with reflections entering the microphone from all directions will also be linear. This is of vital importance in the recording environment and insures that the tone color of reverberant sound will not be altered by the microphone. This is in sharp contrast to an omnidirectional pressure transducer in which the diffuse and direct-field response never match!

No resonance effects are used to obtain the characteristics mentioned above. As a consequence, the microphone features excellent transient behaviour and transmits all transient phenomena of music or voice without distortion.

The entire exposed surface of the capsule, including the membranes, is at ground potential making it immune to electric as well as atmospheric conditions and dirt. In order to protect the capsule from mechanical shock transmission it is elastically suspended.

A rotary switch at the back permits selection of five directional patterns: besides the three usual ones – “omni-directional”, “cardioid”, “figure-8” – the intermediate positions “hyper-cardioid” and “wide-angle-cardioid” are also available. The “hy- percardioid” is superior to the “cardioid” for discriminating against sound to the right and left of the source, whereas the “wide-angle-cardioid” is preferable for wide sound sources such as large instrumental sections or choirs.

The pattern switch is noiseless, with an unavoid- able, short pause during which the microphone is “dead”.

A sixth switch position of the pattern switch shows the capital letter R (for Remote Control). In this switch position, the TLM 170 R directional characteristics can be remote-controlled with the aid of the N 248 power supply unit (s. chapter 3.2).

Two additional switches are to be found at the back of the microphone:

The left one (“–10 dB”) lowers the sensitivity of the microphone by 10 dB and should only then be used when the ensuing amplifier cannot tolerate the high output level.

Der Schalter erweitert nicht den Dynamikumfang des Mikrophons, sondern verschiebt ihn um 10 dB zu höheren Schalldruckpegeln.

Der rechte Schiebeschalter ändert die Grenzfre- quenz eines im Mikrophon eingebauten Hochpasses.

In Stellung „LIN“ ist eine Grenzfrequenz von 30 Hz eingeschaltet. Dadurch sollen im wesentlichen dem Mikrophon folgende Geräte vor unterhörfre- quentem Schall (z.B. starke Luftströmungen) ge- schützt werden.

In der anderen Schalterstellung ist eine untere Grenzfrequenz von 100 Hz eingeschaltet, wobei ebenfalls Störquellen in diesem Frequenzbereich unterdrückt werden können, oder unter Ausnut- zung des Naheffektes für in der Nähe postierte Schallquellen ein ebener Frequenzgang erhalten werden kann: In Stellung „Niere“ bei einem Be- sprechungsabstand von ca. 25 cm, in Stellung „Acht“ bei ca. 50 cm.

Das TLM 170 R besitzt für die Montage auf einem Stativ einen seitlich angebrachten schwenkbaren Bügel, der das Mikrophon durch eingebaute Gum- mielemente wirksam vor tieffrequenten, mechani- schen Erschütterungen schützt.

So wird sich für die meisten Anwendungsfälle der Einsatz der noch wirksameren, als Zubehör verfüg- baren Elastischen Aufhängung EA 170 erübrigen.

Der Stativanschluss des Bügels besitzt ein 5/8"- 27-Gang Innengewinde mit einem Reduzierstück für 1/2"- und 3/8"-Gewinde.

Seitlich am Stativanschluss lässt sich das Mikro- phonkabel abfangen, indem es mit der Rändelmut- ter im Schlitz festgeklemmt wird (bis 5 mm Kabel- durchmesser).

Der Bügel und seine Halterung können vom Mikro- phon bei Bedarf abgenommen oder auf die ande- re Seite des Mikrophons montiert werden (siehe Kapitel 4).

2.1Einige Zusatzinformationen zum Betrieb des TLM 170 R

Der im Mikrophon eingebaute dc-dc-Wandler ver- sorgt im Gegensatz zu bisherigen Schaltungskon- zepten auch den NF-Verstärker und nicht nur die Mikrophonkapsel. Da dieser Wandler Änderungen der Versorgungsspannung ausregelt, versucht er dies auch, wenn die Stromversorgung abgeschal- tet wird. So bleibt die interne Spannung des Mi-

The switch does not expand the microphone’s dynamic range, but rather displaces it upward by 10 dB.

The right hand switch alters the –3 dB point of a built-in high-pass filter.

In the “LIN” position the –3 dB is at 30 Hz and is intended to protect the microphone input from subsonic sounds such as air currents.

In the other position the –3 dB point is at 100 Hz which may likewise be used to suppress low frequency interference or to linearize the rise at low frequencies caused by the proximity effect. This is valid in position “cardioid” for approx. 25 cm dis- tance, in position “figure-8” for approx. 50 cm.

The TLM 170 R is to be mounted on booms or stands by means of the swivelable side bracket whose rubber elements effectively protect the microphone from mechanically transmitted low-frequency interference.

This will likely make use of the more complex EA 170 Elastic Suspension accessory unnecessary.

The mike stand thread attached to the side bracket has a 5/8"-27 thread as well as a removable adapter to 1/2" and 3/8" threads.

The microphone cable can be fixed at the side bracket by clamping it in the slot by means of the knurled nut (max. cable diameter 5 mm).

There are other mounting and suspension methods which will require the removal of this side bracket or the bracket may be mounted to the other side of the microphone when required (see chapter 4).

2.1Additional Hints for the Operating of the TLM 170 R

The dc-dc converter installed in the microphone supplies, in contrast to other circuit conceptions, also the audio amplifier and not only the micro- phone capsule. Since this converter compensates for variation of the supply voltage it tries to do this also when the power supply is switched off. Therefore the internal supply voltage of the micro-

4

5