Peavey Q 215FX owner manual Beschreibung Der Frontplatte

Models: Q 215FX

1 20
Download 20 pages 46.02 Kb
Page 15
Image 15

BESCHREIBUNG DER FRONTPLATTE

EQUALIZER SECTION (Equalizer-bereich) (1)

Es stehen zwei 15-Band 2/3-Oktaven-Filtersätze zur Verfügung. Die Filter sind sogenannte konstante Equalizer-Vorrichtungen im ISO-Mittelfrequenzbereich. Der effektive Entzerrungsbereich liegt zwischen 25 Hz und 16 kHz je Kanal. Der maximale Cut oder Boost je Frequenz beträgt 12 dB.

AUTOMATIC FEEDBACK LOCATING LEDS (LEDs für automatische feststellung von rückkopplungen) (2)

Wenn Feedback auftritt, leuchtet die LED des betreffenden Frequenzbereichs und weist darauf hin, daß der Schieberegler eingestellt werden muß. Die LED leuchtet noch einige Sekunden weiter, auch wenn das Feedback aufgehört hat, bevor eine Einstellung vorgenommen werden konnte, so daß der Ursprung des Feedback auch im nachhinein ermittelt werden kann. Wenn kein Feedback vorhanden ist, leuchtet die LED des Frequenzbereichs mit dem stärksten Signalanteil. Das Aufleuchten einer LED bedeutet daher nicht unbedingt, daß Feedback auftritt.

VERWENDUNG DES FEEDBACK-ERKENNUNGSSYSTEMS

Das Feedback-Erkennungssystem wird normalerweise auf eine von zwei Arten eingesetzt.

1.Zum Feststellen und Reduzieren bzw. Beseitigen von Feedback während einer Performance.

2.Zum Auffinden von Frequenzbereichen vor einer Performance, die ein Feedback-Risiko aufweisen, und zum rechtzeitigen Korrigieren der Einstellung. Dies erfolgt nach der Aufstellung der Anlage, indem die Mikrofonpegel langsam bis zum Feedback-Punkt erhöht werden. Sobald Feedback auftritt, beobachten Sie die LED-Aktivität am Q215FX. Verstellen Sie die Schieberegler, um die „identifizierten“ Frequenzbereiche zu verringern. Auf diese Weise können Sie einen großen Teil von potentiellen Feedback-Problemen beseitigen, noch bevor die Performance begonnen hat.

Hinweis: Es ist nicht ungewöhnlich, daß Feedback über mehrere Frequenzbereiche auftritt. Übermäßige Reglereinstellungen sollten vermieden werden, um eine Beeinträchtigung des Klangs zu vermeiden. Feed- back ist, obwohl hörbar, manchmal nicht lauter als anderes Programmaterial, so daß keine LED aufleuchtet.

GAIN (Leistungsverstärkung) (3)

Kalibrierte Steuerung, um die Gesamtverstärkung des Equalizer-Bereichs zu regeln. Verstärkung über die gesamte Signalkette bleibt erhalten, wenn an dieser Stelle ein verlorenes Signal wiedergewonnen wird.

Beispiel: Der Entzerrungsprozeß hat einen Signalverlust von 6 dB durch negative (-) Anpassung im EQ-Bereich hervorgerufen. Die Leistungsverstärkung sollte in diesem Fall um + 6 angepaßt werden, um die Verstärkung durch den Equalizer zu gewährleisten.

LOW CUT (Tieftonverkürzung) (4)

Bei gedrücktem Schalter erfolgt eine Hochpaß-Filterung bei 40 Hz. Der Niederfrequenz-Pegelabfall liegt bei 12 dB pro Oktave.

LOW CUT LED (LED für die Tieftonverkürzung) (5)

Diese LED leuchtet auf, wenn der Schalter für die Tieftonverkürzung gedrückt wurde und zeigt an, daß der Niederfrequenz-Pegelabfall 12 dB pro Oktave bei 40 Hz beträgt.

BYPASS LED (LED für die Überbrückung) (6)

Diese LED leuchtet auf, wenn der Schalter für den Überbrückungsmodus gedrückt wurde und zeigt an, daß der Equalizer und die Verstärkungsregelung überbrückt werden.

BYPASS (Überbrückung) (7)

Im Überbrückungsmodus (Schalter gedrückt) wird das Eingangssignal direkt zum Ausgang umgeleitet, ohne durch die Regler an der Vorderseite – außer dem Filter für die Tieftonverkürzung – beeinflußt zu werden.

LED LEVEL METER (LED pegelanzeige) (8)

Die vielfarbige LED-Leiter zeigt den Ausgabepegel an.

POWER SWITCH (Netzschalter) (9)

Hiermit wird das Gerät ein- und ausgeschaltet.

15

Page 15
Image 15
Peavey Q 215FX owner manual Beschreibung Der Frontplatte