QSC Audio CX108V user manual Klemmenleisteneingänge, Einstellen Der Niederfrequenzfilter

Models: CX108V

1 44
Download 44 pages 5.65 Kb
Page 29
Image 29
EINSTELLEN DER NIEDERFREQUENZFILTER

AUSWAHL DES STEREO-, PARALLEL- ODER ÜBERBRÜCKUNGSMODUS

Jedes der vier Kanalpaare kann auf normalen Stereobetrieb, auf einen Paralleleingangs- modus oder auf einen Bridge-Mono-Modus eingestellt werden.

Stereomodus- Jeder Kanal in dem Paar bleibt unabhängig und kann für zwei verschiedene Signale verwendet werden.

Parallelmodus - Bei dieser Einstellung sind beide Eingänge eines Paares miteinander verbunden. Ein Signal speist beide Kanäle. Die Verstärkungsregler und der Lautsprecheranschluss jedes Kanals bleiben voneinander unabhängig.

Überbrückungsmodus- Bei dieser Einstellung sind beide Kanäle eines Paares zu einem einzigen Kanal mit der doppelten Ausgangss-

pannung kombiniert. Verwenden Sie nur den Eingang und den Ver- stärkungsregler des ersten Kanals. Stellen Sie den Verstärkungsregler

des zweiten Kanals so niedrig wie möglich ein. Die Last muss für 140 V ausgelegt sein und wird wie auf Seite 30 gezeigt angeschlossen.

Schließen Sie beim Betrieb im Parallel- oder Über- brückungsmodus nicht verschiedene Eingänge an jeder Seite eines Kanalpaars an.

Einstellungen des Betriebsarten- schalters (für alle Kanalpaare)

Stereomodus - Die Schalter 4, 5, 6 und 7 befinden sich alle in ihrer UNTEREN Stellung.

Parallelmodus - Die Schalter 4, 5 und 6 befinden sich in ihrer OBEREN Stellung.

Schalter 7 befindet sich in seiner UNTEREN Stellung.

Die Überbrückungsmodusschalter 4, 5, 6 und 7

befinden sich in ihrer OBEREN Stellung.

EINSTELLEN DER NIEDERFREQUENZFILTER

Jeder Kanal ist mit einem Niederfrequenzfilter mit 128 dB pro Oktave aus- gestattet, um eine Sättigung der 70-V-Lautsprecher-Transformatoren zu ver- hindern. Auf diese Weise wird die Klangverzerrung reduziert und eine Überlastung des Verstärkers verhindert.

Der Filter sollte nur zum Treiben von Subwoofern mit speziellen Niederfre- quenztransformatoren ausgeschaltet werden. Die 50-Hz-Einstellung eignet sich für hochwertige Lautsprecher-Transformatoren normalerweise sehr gut. Die 75-Hz-Einstellung eignet sich gut für Lautsprecher und Transforma- toren für die Sprachwiedergabe.

DE

Jeder Kanal verfügt über eigene Schalter zum Ein-/ Ausschalter des NF-Filters und zur Frequenzwahl.

Der erste Kanal benutzt die Schalter 2 und 3; der zweite die Schalter 8 und 9. Die Schalter 3 und 8 schalten den NF-Filter EIN. Die Schalter 2 und 9 wählen 50 Hz oder 75 Hz aus.

KLEMMENLEISTENEINGÄNGE

Jeder Kanal ist mit einem symmetrischen 3-Stift-Eingang ausgerüstet. Der Lieferkarton enthält einen kompletten Satz passender Anschlüsse. Die Drahtleitungen werden mit einfachen Handwerkzeugen angeschlossen und die Eingänge können schnell gewechselt werden.

Die Eingangsimpedanz beträgt 12 kOhm (symmetrisch) bzw. 6 kOhm (asymmetrisch).

Wegen der damit verbundenen Reduzierung des Netzbrunnen und von Interferenzen werden besonders bei langen Kabelstrecken symmetrische Verbindungen empfohlen. Asymmetrische Verbindungen können sich für kurze Kabel eignen. Die Quellimpedanz des Signals sollte unter 600 Ohm liegen.

Bei Verwendung des DataPort dürfen keine Kabel an die Klemmenleisten angeschlossen werden.

Symmetrische Eingänge: Isolieren Sie den Drahtleiter um 6 mm ab und verbinden Sie ihn wie gezeigt mit dem Stecker. Ziehen Sie die Schrauben fest an.

Asymmetrische Eingänge: Isolieren Sie den Drahtleiter um 6 mm ab und verbinden Sie ihn wie gezeigt mit dem Stecker. Der mittlere Stift muss wie gezeigt mit dem Abschirmstift verbunden werden. Ziehen Sie die Schrauben fest an.

29

Page 29
Image 29
QSC Audio CX108V user manual Klemmenleisteneingänge, Einstellen Der Niederfrequenzfilter