6. Schaltungsbeschreibung

Der Sender SER 1 ist ein 1 W-FM-

Sender, der durch ein Mikrofon oder über eine 200-Q-Leitung moduliert wer- den kann. Der Sender ist für Sprech- funk mit 15 kHz Hub und Reportage- zwecke mit 75 kHz Hub geeignet.

Die Eingänge für Mikrofon (Bu 1) und für Leitung (Bu 2) werden über Wahl- schalter (S 1) jeweils mit dem Eingang

des NF-Verstärkers verbunden. Der

eigentliche NF-Verstärker besteht aus

den Transistoren T" T2, T3. Am Aus-

gang von T3 ist ein Diodenklipper (04,

05) eingeschaltet. In Verbindung mit dem Einsteller P, wird die NF-Modu-

lationsspannung begrenzt und entspre-

chend dem max. zulässigen Hub ein- gestellt.

Die Anordnung von Transistor T4 und

der Diodenschaltung 07, 08 gewinnt

eine Gleichspannung, die der Aus-

gangswechselspannung proportional

ist. Diese Gleichspannung wird zur

Regelung benutzt. Geregelt wird der differentielle Widerstand von zwei anti-

parallel geschalteten Dioden (02, 03),

die die Gegenkopplung von T, auf T,

beeinflussen. Die erforderliche Sym-

metrie der Regelspannung wird mit dem Transistor T5 und der Zenerdiode

09 erreicht.

Mit der Diode 06 wird eine Gleichspan-

nung zur Aussteuerungskontrolle ge-

wonnen. Das Potentiometer p, regelt

die Eingangsempfindlichkeit. Der Re-

gelbereich des Verstärkers wird mit

kleiner werdender Empfindlichkeit ebenfalls kleiner (s. Abb. S. 16).

Die Modulation wird dem Oszillator T6

zugeführt und bewirkt durch Änderung

des Emitterstromes eine lineare FM. Die Frequenz des Oszillators liegt bei

der halben Sendefrequenz. Der Schal- ter S, bewirkt eine Änderung der Fre- quenz für den zweiten Kanal. Die Fre-

quenz wird anschließend im T7 verdop-

pelt und zwei Trennstufen TB und T17 zugeführt. Die Trennstufe T17 gibt die

Frequenz an die Frequenzstabilisie-

rungsschaltung weiter. Diese enthält

einen Ouarzoszillator T19, dessen Fre-

quenz durch Umschalten der Ouarze 0" 0, geändert wird. Diese Ouarzfre-

quenz wird verdoppelt in T'B und dann einem Mischer 017 - 020 zugeleitet. Der

10

6. Circuit Description

The transmitter SER 1 is a frequency modulated transmitter with a RF power of 1 W. It can be modulated by means

of a microphone or through a 200 Q

line. The transmitter is intended for

radiotelephony with a deviation of

15 kHz or for reporting purposes with

75 kHz deviation.

The microphone input (Bu 1) or the line input (Bu 2) are connected to the

amplifier via the selector switch (S 1). The AF amplifier consists of the transistors T" T2, T3. The output of T3 is

connected to a diode limiter (04, D5). ( ~ In conjunction with the potentiometer

P, the AF modulating voltage will be limited and set to the value required

for the maximal permissible deviation.

A circuit consisting of transistor T4 and the two diodes 07, OB produces a dc

voltage proportional to the AF output voltage. This dc voltage is used as a control voltage for regulating of the differential resistance of two antiparal-

lel connected diodes (0" 03). These diodes affect the negative feedback

from T2 to TL The necessary balance

of the control voltage is achieved by means of transistor T5 and the zener

diode 09.

Diode 06 produces a dc voltage for indication of the modulation. Potentio-

meter P2 controls the input sensitivity.

With decreasing sensitivity of the amplifier according to the setting of p, the range of the automatic gain control

decreases too (see figure on page 16).

The modulating voltage is fed to the oscillator T6 and causes a linear fre- 0 , '

quency modulation by changing the

emitter current. The oscillator fre-

quency is half of the carrier frequency. The switch S, changes the frequency to obtain the second carrier frequency.

The oscillator frequency is doubled by

means of T7 and connected to two

separator stages TB and T17. The separator stage T17 passes the signal on to

the frequency stabilizing circuit. This

circuit contains a crystal-controlled

oscillator T,9. Its frequency can be alte red by switching over of the crystals

0, and 0,. The crystal frequency is doubled by T'B and led to the mixer stage 017 - 020. At the same time the

Mischer erhält außerdem über T17 die

Frequenz des freilaufenden Oszillators T6. Die Differenz beider Frequenzen

bildet eine Zwischenfrequenz, die 3- stufig verstärkt wird T'4, T,5, Ti6.

Der folgende Diskriminator bildet dar-

aus eine verstimmungsabhängige Re-

gelspannung, die in den kompensier-

ten Gleichspannungsverstärkern T12,TB

noch einmal verstärkt wird. Danach

wird die Gleichspannung der Basis von T6 zugeführt. Die Stabilität des Steuer-

senders ist bedingt durch die Eigen-

schaften des Ouarzosziilators, des Dis-

11'" kriminators und der Stabilität des frei-

""--laufenden, modulierten Oszillators, di-

vidiert durch die Nachstimmgüte der

Regelschaltung. Aus allen Faktoren er-

gibt sich eine Stabilität von :t 3 .10-5. Hinter der letzten ZF-Stufe T'4 wird mit

einer Gleichrichterschaltung 0,6 eine Spannung abgenommen und dem Meß- instrument zugeführt. Mit dem Vorhan- densein dieser Spannung wird die ZF- Bildung und damit die richtige elek-

trische Rastung des freilaufenden Os- zillators angezeigt.

An die Trennstufe TB schließt sich der

HF-Leistungsverstärker an. Mit den Stufen T9, T,0, T11wird die Leistung auf 1 W aurgestockt. Der letzten Stufe folgt

ein Filter zur Anpassung und Ober-

wellensiebung. Die HF-Spannung an

der Antennenbuchse ist bei Abschluß mit 60 Q ein Maß für die Ausgangs-

leistung des Senders. Die mit der

Diode 011 gleichgerichtete Spannung

wird bei entsprechender Stellung des

Schalters S3 vom eingebauten Meßin- strument angezeigt.

«,

mixer receives via T17 the signal of the

free-running oscillator T6. The diHer-

ence or the two frequencies is used

as an intermediate frequency which is ampliried by T16,T'5, T14.

The following discriminator changes the IF signal into a control voltage which depends on the frequency shift or the free-running oscillator. The con-

trol voltage is increased by compen-

sated dc amplifiers (T12, T13) and then

connected to the base of T6. The fre-

quency stability of the transmitter is

dependent on the characteristics or the

crystal-controlled oscillator, the discriminator and the stability of the free-

running, modulated oscillator in eon- nection with the quality of the control

circuit. The resulting frequency stability comes to :t 3. 10-5. From the last IF stage T'4 a voltage is taken off, rectified by diode 0,6 and red to the measuring instrument. The presence of this voltage indicates that the IF signal is produced and, hence, the working of the electronic frequency lock-in of the free-running oseillator.

The RF power amplifier is iinked to the output of the separator stage T8. With T9, TlO, T11 an output power of 1 VV is

achieved. A filter following the last amplifier stage serves for attenuation

of harmonics and for matching pur-

poses. The RF voltage at the antenna socket is a measure for the output

power of the transmitter in the case

that the output has a termination of 60 Q. The voltage rectified by 011 is indicated in position HF of the seleetor switch.

11