damit der Quarzoszillator nicht

schwingt. Der Wahlschalter der Be- triebskontrolle wird auf Stellung "Fre-

quenz" gestellt. Der Abgleich erfolgt durch Drehen der Spulenkerne von Lu,

L13, L12auf maximalen Ausschlag am Betriebskontrollinstrument. Ll1wird auf

Nulldurchgang des Instrumentes abge- glichen, das an den Meßpunkten B + C angeschlossen ist. Während des Ab-

gleichs ist die Meßsenderspannung immer so einzustellen, daß der Zeiger

des Betriebskontrollinstrumentes nicht im roten Feld steht. Nach dem Ab-

gleich wird die Meßsenderspannung

erhöht, bis die Spannung am Betriebs- kontrollinstrument steht. Für diesen

Begrenzer-Einsatzpunkt soll nicht mehr als 10 mV Eingangsspannung am Meß- punkt A erforderlich sein.

Abgleich des freilaufenden Oszillators:

Es werden zunächst der Meßsender und das Nullinstrument entfernt. Die Meß-

punkte Bund C werden kurzgeschlos-

sen, damit die Regelspannung nicht wirksam ist. Mit P3 wird die Spannung

zwischen den Meßpunkten 0 und E so

eingestellt, daß keine Differenz mehr besteht. Der Frequenzumschalter S2

wird auf die hohe Frequenz eingestellt.

Durch Verdrehen des Eisenkerns von L, wird die Frequenz richtig eingestellt. Die Abgleichelemente des bis zum HF- Ausgang folgenden Verstärkers L2, L3,

L4, CO" CO9,C7', CH, C77 und C7. wer- den auf maximale Ausgangsspannung

abgeglichen. Die Ausgangsspannung soll 7,6 - 8 V betragen und wird am besten mit einem Meßempfänger (FHM

88, Wandel &.Goltermann) kontrolliert. Die Frequenz wird mit dem Frequenz-

messer (WIK, Rohde &.Schwarz) über-

prüft und auf :t 10 kHz genau einge- stellt. Danach wird S2 auf die tiefere

Frequenz eingestellt. Mit C,. wird auch diese Frequenz auf :t 10 kHz genau eingestellt. Anschließend wird kontrol- liert, ob die Ausgangsspannung bei beiden Kanälen gleich ist. Sollte das nicht der Fall sein, muß der Abgleich des HF-Verstärkers korrigiert werden.

Nun wird der Kurzschluß zwischen den

Meßpunkten Bund C aufgehoben und

der Quarzoszillator in Betrieb genom- men. Der Kern von Ln wird so weit

hineingedreht, bis der Quarzoszillator

anschwingt. Dieser Zustand ist da-

trol instrument of the transmitter. Ll1 must be tuned to zero indication on the mid-zero instrument. Whilst align-

ing the signal generator voltage should be maintained such that the pointer of the control instrument does not reach

the red field. After finishing the IF

alignment the output signal of the RF

generator should be increased until the voltage indication at the control instrument does not increase any fur- ther. To reach this point where limiting starts should not require more than 10 mV at test point A.

Alignment of the free-running

oscillator:C

First detach the RF signal generator

and the mid-zero instrument. Then

short-circuit the test points Band C to make the control voltage ineffective. By means of P3 adjust the voltage be-

tween the testpoints 0 and E such that

there is no difference. Switch the fre-

quency change-over switch to the

higher frequency. By turning the iran core of L, the frequency can be set to the right value.

All tuning elements of the following stages L2, L L4, Co., CO9, C71, CH and C77 are tuned to maximum output volt-

age which should be 7.6 to 8 V and can be checked by means of the frequency deviation meter (FHM 88, Wandel &. Goltermann). The frequency is checked with the frequency meter (WIK, Rhode

&.Schwarz) and adjusted with a toler- ance of :t 10kHz. Thereafter switch to

the deeper frequency which shouid be adjusted by C,. with :t 10 kHz toler- ance. Finally it is necessary to check

whether the output voltage is the same ( I)

for both frequencies. If a difference occurs correct the alignment of the RF amplifier.

Disconnect the short-circuit between

test points Band C and start the crys-

tal-controlled oscillator. The core of Ln is screwed so far into the coil until the oscillator works. The working con-

dition is clearly recognizable because

the IF signal occurs and the control

instrument shows a deflection in position "FREQ". The core of Ln is tuned

such that the crystal-controlled oscillator works weil in both positions of switch S2. L'5 and L,o are tuned to give maximum IF signal and Lu must be

durch zu erkennen, daß die Zwischen-

frequenz entsteht und das Betriebs-

kontrollinstrument in Stellung Fre- quenz einen Ausschlag zeigt. Der Kern

von Ln wird so eingestellt, daß der

Quarzoszillator in beiden Stellungen von S2 sicher schwingt. L'5 und L,o wer-

den auf maximale ZF-Amplitude ab-

geglichen, auch Lu wird noch einmal

nachgestimmt. Eine Kontrolle der Be-

triebsfrequenz ist noch erforderlich,

weil die ZF vom genauen Wert abwei-

chen kann. Dazu verdreht man den

Kern von L'D so lange, bis die Soll-

Betriebsfrequenz erreicht ist. Ll1, L12,

L13 werden nochmals auf max. ZF-

( ( Amplitude abgeglichen. Die Frequenz auf beiden HF-Kanälen muß dann auf

:t 1 kHz stimmen.

Danach wird der Steuersender wieder

mit der Abschirmhaube versehen. Ein

evtl. Einfluß der Abschirmung kann

durch Nachgleichen von L,D beseitigt werden.

Abgleich des NF-Teils:

Der Hubregler P2 wird voll aufgedreht, der Schalter S, wird auf den Mikrofon-

eingang geschaltet. Diesem Eingang wird vom NF-Generator eine Spannung von 100 mV/1 kHz zugeführt. Mit P, wird dann der Spitzen hub (75 kHz bzw. 15 kHz) eingestellt.

Das Meßinstrument soll nach Abschluß der Abgleicharbeiten bei einer Batte- riespannung von 15 V folgende Werte anzeigen:

Stellung Batterie

90 Skalenteile

ce Stellung- Frequenz 80 90 Skalenteile

Stellung HF

80 - 100 Skalenteile

Stellung HUB

35 -50 Skalenteile

bei 0,6 mV Eingangsspannung am Mikrofoneingang

retuned. It is essential to measure now the operating frequency of the trans-

mitter because it may happen that the IF deviates from its nominal value. The

nominal operating frequency will be reached by readjusting coil L'D. Ll1, L12,L13must be also retuned to maxi-

mum. Thereafter, the frequency of both channels should be correct within a

tolerance of 1 kHz.

A slight frequency shift after fitting of the screening can be compensated by readjusting of L'D.

Alignment of the AF section:

Turn the deviation control P2 fully clockwise and set switch S2 to micro-

phone input. Connect a signal of 100 mV/1kHz to the microphone input. Adjust p, such that the peak deviation (15 kHz resp. 75 kHz) is achieved.

After conclusion of the whole alignment procedure the control instrument should read as follows (battery voltage

15 V):

Position BATT (battery) 90 scale divisions

Position FREQ (frequency) 80 -90 scale divisions

Position HF (high frequency) 80 - 100 scale divisions

Position HUB (frequency deviation) 35 - 50 scale divisions

at 0.6 mV at the microphone input

14

15