51P254

 

 

 

OT9 ß

 

 

0

 

om

B

 

 

T7

18 G

(

 

0

 

 

T19

 

 

 

BB

0

0

ß6G

01-6:

 

 

 

T14B

T1S

 

 

54P251
7. Abgleichanweisung

Falls die technischen Daten des Sen-

ders nach längerer Betriebszeit nicht

mehr unseren Angaben entsprechen

und ein Neuabgleich notwendig wird, ist der Sender an uns einzusenden.

Sollte dies aus bestimmten Gründen nicht möglich sein, so kann nach der

folgenden Abgleichvorschrift gearbei- tet werden, wenn die Meßeinrichtungen

zur Verfügung stehen. Es werden die folgenden Meßgeräte benötigt:

Meßempfänger

z. B. Hubmesser FHM - 88

ce (Wandel & Goltermann)

Klirrarmer NF-Generator z. B. MG - 47(Wandel & Goltermann)Klirrfaktormeßgerätz. B. Klirranalysator KLA - 48 (Wandel & Goltermann)UHF-Belastu ngswiderstand z. B. RBD (Rohde & Schwarz)UHF-Dämpfungsg lieder oder -Eichleitungz. B. DPF (Rohde & Schwarz)Frequenzmesserz. B. WIK (Rohde & Schwarz)Meßsender für 3. . .5 MHzz. B. SMLR (Rohde & Schwarz)

7. Alignment Instructions

If the transmitter requires returning it should be sent back to Senn heiser

electronic. Should this not be possible the unit can be aligned as foliows. For the alignment the test equipment listed below is required.

Frequency deviation meter e. g. FHM - 88

(Wandel & Goltermann)

AF signal generator e. g. MG - 47 (Wandel & Goltermann)Distortion factor meter e. g. KLA - 48

(Wandel & Goltermann)

UHF load resistore. g. RSD (Rhode & Schwarz)

UHF attenuator pad or calibration cable

e. g. DPF (Rhode & Schwarz)

Frequency metere. g. WIK (Rhode & Schwarz)Signal generator 3 to 5 MHze. g. SMLR (Rhode & Schwarz)

For the alignment the transmitter housing must be removed. After taking off the master oscillator screening and the RF output stage cover connect the

G G

G

ITIJ

Zum Abgleich ist das Gehäuse des Senders zu öffnen und die Abschir-

mung vom Steuersender sowie der

transmitter to the battery box and

through a coaxial cable to the UHF

load resistor. Apart of the RF power is taken from the load resistor and fed to

8 8

G

I:0

Deckel der Endstufe zu entfernen. Da- nach wird er mit der Batterie und über

{("'"ein Koaxialkabel mit dem UHF-Bela-

~stungswiderstand verbunden. Von die-

the frequency deviation meter via the

calibration cable. Connect the distortion factor meter to the output of the deviation meter and the AF signal gen-

OTS HO QJPl

+

Lageplan der Abgleichelemente

Die Lage der Abgleichelemente C 68,

C 69, C 71, C 73, C 77 und C 78 kann bei Frequenzen, die außerhalb des 4- m-Bandes liegen, abweichen.

12

0 0 0TI

T3

T2

Position of Tuning ElementsThe position of the components C 68,C 69, C 71, C 73, C 77 and C 78 maydiffer from the drawing for frequencies which are not within the 4 m band.

sem Belas'cungswiderstand wird über

die Eichleitung ein Teil der HF-Lei-

stung dem Meßempfänger zugeführt.

An die Mikrofonbuchse wird der NF- Generator angeschlossen. An den Aus-

gang des Meßempfängers wird das

Klirrfaktormeßgerät gelegt.

Abgleich des ZF-Teils

An dem Meßpunkt A wird vom Meß- sender eine Frequenz 3,71 MHz mit

50 mV Amplitude eingespeist. An den

Ausgang des Diskriminators kommt ein

Strommesser mit Nullpunkt in der Mitte (Punkt Bund C). Der Eisenkern der Spule L17wird ganz herausgedreht,

erator to the microphone input of the transmitter.

Alignment of the IF part:

Connect the RF signal generator to test point A with a signal of 3.71 MHz and 50 mV. The output of the discriminator (test points Band C) is linked

to an amperemeter with mid-zero indi- cation. The iron core of coil L17 mustbe completely taken out to stop work-ing of the crystal-controlled oscillator. The selector switch should be set toposition "FREQ". The adjustment isdone by turning the cores of L14, L13, L'2to maximum deflection on the con-

13