(1.55

Bott", 1,°'

werden. Man pegelt das Eingangssig- nal mit dem Hubregler so ein, daß der

Zeiger in Lautstärkespitzen unter 40

Skalenteilen bleibt, wenn die Obertra-

gung dynamikgetreu erfolgen soll, oder so, daß der Zeiger um 50 Skalenteile

schwankt, wenn weitgehend konstante

Lautstärke auf der Empfangsseite ge- wünscht wird.

Im Betrieb läßt man den Schalter in der

Stellung stehen, die zur Oberwachung

des Betriebszustandes am sinnvollsten

erscheint, also z, B. in Stellung BATT oder HUB.

Zum Wechsel des Batteriekastens wer-

den die sichtbaren Münzenschlitz-

8

W,hlooh,""

Soleelol ,witeh

Kocllolll"tromeol

Coctrol 10ol,omeol

Mlkroloo-Umooh"",

Mbophoco

ohoogo-om ,witoh

Hobol,,'olI"

D,,;,lIoo coollOl

M;nophooe

(~

B,tt,,;eoooohloll 00 Secd" Sookel,

'01 ooccod,oo

01 'ho I"oomltter

VCllre901009

LOiklOg

mitter should be adjusted by means O" of the deviation control such that at

volume peaks the pointer of the instrument remains below 40 divisions of the

scale when the dynamic range of the

transmitted signal shall be preserved, When the volume at the receiver should

remain constant to a certain extent the

pointer must be kept around 50 divi- sions,

When the transmitter is working the

selector switch can be set to that position which seems to be most useful

for the supervision of the operating condition e. g. position "BA TT" (bat- tery check) or position "Hub" (devia- tion control),

)

)

1

\

schrauben links herum bis zum An.,

schlag gedreht und so die Verriegelung

gelöst. Der Kasten läßt sich dann leicht abziehen, Nach Abnehmen des Batte-

riekastens ist am Sender der Umschal- ter zugängig, mit dem der Sender auf

die zweite Betriebsfrequenz geschaltet werden kann, Die Schaltersteilungen sind eindeutig beschriftet.

Zur Ladung wird der Akkumulator vom Gerät getrennt und über Leitungen mit

Bananensteckern am Ladegerät ange- schlossen (-+-an +, - an -), Das Lade- qerät wird danach für 14 Stunden mit

dem Netz verbunden. Danach ist der

d" Akkumulator wieder ~elad~n. Tiefent-

\.\,.,. laden oder auch geringfügiges Uber- laden schaden dem Akkumulator nicht.

Es wird empfohlen, mehrere Batterie-

kästen bereitzuhalten, damit bei länge-

rem Sendebetrieb ein schneller Wech- sel möglich ist.

5.1 Automatisches Ladegerät

Da der Ladezustand einer Nickel-Cadmium -Batterie schwer an seiner Lade-

spannung zu erkennen ist, ist es schwierig, einen teilentladenen Akku- mulator ohne die Gefahr einer zu star-

ken Oberladung wieder auf seinen nor- malen Ladezustand zu bringen.

Um hier eine sichere Lösung dieses rfi"'" Problems zu bieten, wurde von uns ein

~ automatisches Ladegerät entwickelt.

Dieses Gerät prüft während der Ladung automatisch etwa alle 40 Sekunden die

Spannung der Batterie unter Last. Die Ladung wird nun nur so lange fortge-

setzt, bis die Spannung des belasteten

Akkumulators seinen Sollwert erreicht

hat. Hiermit ist die Ladung beendet und das Gerät schaltet die Batterie

automatisch ab, Die Ladung wird erst dann wieder fortgesetzt, -wenn die Spannung wieder unter einen bestimm-

ten Wert gesunken ist. Die Batterien können also ohne Aufsicht unbegrenzt

lange am Ladegerät angeschlossen bleiben.

For changing of the battery box the locking must be opened by turning the large visible screws counter-clockwise.

The screws are provided with a slot to which a coin will fit. The box is then

easy detachable, After removing the battery box the change-over switch for switching the transmitter to the second

carrier frequency is accessible. The switch positions are clearly marked,

For recharging the battery box must be removed from the transmitter and con-

nected through leads fitted with banana plugs to the charging unit (+ to

+, - to -). The recharging process takes 14 hours. After this time the ac-

cumulator is fully charged- Discharging to a certain extent and slight overcharging will not damage the accumu-

lator. It is recommended to keep a few battery boxes in stock to facilitate

a quick change during long working times.

5.1 Automatie Battery Charger

It is not possible to determine the

charging state of a nickel-cadmium battery simply by measuring the volt-

age at the terminals. Therefore, it is somewhat difficult to recharge a par-

tially discharged accumulator to its nominal capacity.

To solve this problem we have developed an automatic battery charger.

This charger checks automatically in

intervals of approximately 40 sec. the

battery voltage. During the time of the

check a load is connected to the bat-

tery. The recharging will be continued

until the voltage of the loaded accu-

mulator reaches the nominal value.

When the charging process is finished,

the battery is automatically discon- nected. The charging starts again when the voltage has dropped below a de-

fined value. Therefore, the baHeries can remain at the charger Tor an un-

limited period of time without super- vision.

9