Deutsch

Wichtige Sicherheitshinweise

 

 

Bitte lesen Sie die folgenden

Sicherheitshinweise sorgfältig durch!

1.Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen – Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen durch.

2.Bedienungsanleitung aufbewahren – So können Sie bei später auftretenden Fragen nachschlagen.

3.Alle Warnhinweise beachten – Dies gilt sowohl für alle Angaben am Gerät als auch in dieser Bedienungsanleitung.

4.Bestimmungsgemäßer Gebrauch – Benutzen Sie das Gerät nur zu dem Zweck und auf die Weise, wie in dieser Bedienungs- anleitung beschrieben. Geben Sie das Gerät niemals ohne diese Bedienungsanleitung weiter.

5.Reinigung – Vor der Reinigung das Netzkabel abziehen. Keine Nass- oder Sprühreiniger verwenden. Mit einem feuchten Tuch reinigen.

6.Zusatzgeräte – Zusatzgeräte, die nicht mit den Herstelleremp- fehlungen übereinstimmen, können Schäden verursachen.

7.Aufstellung

a.Untersatz – Niemals einen instabilen Untersatz (fahrbares oder stationäres Gestell, Regal, Halterung, Tisch) verwen- den. Andernfalls kann das Gerät herabfallen und hierdurch ernsthaft beschädigt werden sowie ernsthafte Verletzungen hervorrufen. Ausschließlich einen geeigneten und stabilen Untersatz (mitgeliefert oder vom Hersteller empfohlen) benutzen. Zur Befestigung unbedingt die Herstellerangaben beachten und ausschließlich empfohlenes Zubehör verwenden.

b.Fahrbare Gestelle – Plötzliche

Richtungswechsel und zu rasches Beschleunigen/Bremsen sowie unebenen Untergrund vermei- den, da andernfalls Gestell und/ oder Gerät umfallen können.

c.Hitzeeinwirkung – Das Gerät in ausreichender Entfernung zu Hitze abstrahlenden Vorrichtungen (Heizung, Ofen etc.) und anderen Geräten (Verstärker etc.) aufstellen.

d.Belüftung – Die Belüftungsöffnungen des Geräts dürfen niemals blockiert werden. Andernfalls können Überhitzung und Betriebsstörungen auftreten. Das Gerät daher niemals auf einer weichen Unterlage (Kissen, Sofa, Teppich etc.) aufstellen. Bei Einbau in einem Regal, Gestell- oder Einbau- schrank unbedingt auf einwandfreien Temperaturausgleich achten. Die diesbezüglichen Herstellerangaben beachten.

e.Nässe und Feuchtigkeit – Gerät nicht in unmittelbarer Nähe zu Wasserbehältern (Badewanne, Küchenspüle, Schwimm- becken etc.) oder in Räumen betreiben, in denen hohe Luft- feuchtigkeit auftreten kann.

f.Wand- und Deckenbefestigung – Hierzu unbedingt die Vorschriften und Empfehlungen des Herstellers beachten.

g.Außenantennen – Beim Montieren einer Außenantenne besteht Lebensgefahr, wenn Netz- und Starkstromleitungen berührt werden. Außenantenne und zugehörige Kabel stets in ausreichendem Abstand zu Hochspannungs-, Licht- und anderen Stromleitungen montieren, so dass kein Kontakt möglich ist.

8.Spannungsversorgung – Sicherstellen, dass die örtliche Netzspannung mit der auf dem Gerät angegebenen Netzspan- nung übereinstimmt. Im Zweifelsfall den Fachhändler oder den verantwortlichen Energieversorger vor Ort befragen. Bei Gerä- ten, die für Batteriebetrieb oder eine andere Spannungsquelle geeignet sind, die zugehörigen Bedienungshinweise beachten.

9.Netzkabel – Das Netzkabel so verlegen, dass es nicht gedehnt, gequetscht oder geknickt werden kann. Insbesonders darauf achten, dass keine Schäden am Stecker, an der Steckdose oder am Netzkabelausgang des Geräts auftreten können. Netzkabel niemals eigenmächtig umbauen, insbesondere die Schutz- kontakte des Netzsteckers niemals abkleben.

10.Netzüberlastung – Netzsteckdosen, Verlängerungskabel oder Steckdosenverteiler niemals überlasten, da andernfalls Stromschlag- und Brandgefahr besteht.

11.Gewitter und Nichtgebrauch – Bei Gewittern und längerem Nichtgebrauch des Geräts den Netzstecker und das Antennen- kabel herausziehen, um Schäden durch Blitzschlag und/oder Spannungsstöße zu vermeiden.

12.Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeit – Niemals Gegenstände in die Geräteöffnungen einführen, es besteht Stromschlag- und Brandgefahr. Sicherstellen, dass keine Flüssig- keit in das Geräteinnere eindringen kann.

13.Kundendienst – Niemals selbst Wartungsarbeiten vor- nehmen. Bei geöffnetem Gehäuse besteht Stromschlag- und Verletzungsgefahr. Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fach- personal überlassen.

14.Schadensbehebung in Fachwerkstätten – In den folgenden Fällen müssen Prüf- und/oder Wartungsarbeiten von qualifizier- tem Fachpersonal durchgeführt werden:

a.Bei beschädigtem Netzkabel oder Netzstecker.

b.Wenn sich Flüssigkeit oder Fremdkörper im Geräteinneren befinden.

c.Wenn das Gerät Nässe oder Feuchtigkeit ausgesetzt war.

d.Wenn bei vorschriftsgemäßer Handhabung Betriebsstörun- gen auftreten. Bei Störungen nur Gegenmaßnahmen ergrei- fen, die in der Bedienungsanleitung beschrieben sind.

Andernfalls keine weiteren Schritte vornehmen, da hierdurch Schäden verursacht werden können, die Reparaturarbeiten durch Fachpersonal erfordern.

e.Wenn das Gerät einer heftigen Erschütterung ausgesetzt war oder anderweitig beschädigt wurde.

f.Bei Leistungsbeeinträchtigungen jeder Art.

15.Teiletausch – Wenn ein Teiletausch erforderlich wird, die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Ausführungen und technischen Kenndaten beachten. Nicht zulässige Teile können Brand, Stromschlag sowie andere ernsthafte Störungen verursachen.

16.Sicherheitsüberprüfung – Nach Kundendienst- und Reparaturarbeiten stets eine Sicherheitsüberprüfung vom Fach- personal vornehmen lassen, um einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.

Hinweis zur Funkentstörung

Dieses Gerät ist entsprechend Klasse A funkentstört. Es kann in häuslicher Umgebung Funkstörungen verursachen. In einem solchen Fall kann vom Betreiber verlangt werden, mit Hilfe angemessener Maßnahmen für Abhilfe zu sorgen.

Hinweis zum Stromverbrauch

Dieses Gerät verbraucht Ruhestrom, wenn sich der Netz- schalter in Stellung OFF befindet.

18 TASCAM XS-8