Bowers & Wilkins ASW2000 owner manual Feinabstimmung, Pflege

Models: ASW2000

1 45
Download 45 pages 43.93 Kb
Page 15
Image 15

Kombination mit THX®-Controllern (einschließlich THX-Controller im NICHT- THX-Modus)

Der ASW™2000 ist nicht THX-lizensiert, kann gegebenenfalls aber auch mit einem THX- Controller verwendet werden.

Setzen Sie den LOW-PASS-Filter auf Maximum.

Setzen Sie den Lautstärkeregler in die 12-Uhr- Position (dies ist eine Standard-THX-Einstellung).

Setzen Sie den PHASE-Schalter auf 0 Grad.

Lesen Sie anschließend den Abschnitt "Feinabstimmung".

Vergewissern Sie sich, daß die Subwoofer- Funktion des THX-Controllers aktiviert ist. Bei dieser Einstellung ist gewährleistet, daß alle für den Subwoofer erforderlichen Filter- und Pegeleinstellungen in allen Modi verfügbar sind. Zur Pegeleinstellung sollten die internen Testgeräusch- und Kanalpegelregler im THX- Controller genutzt werden. In allen Fällen sollten die Pegel in Hörposition auf 75 dB spl

(IHF C) des internen Geräusch-Testsignals des Controllers eingestellt werden. Der dem Controller beiliegenden Bedienungsanleitung können Sie Einzelheiten zur Pegeleinstellung entnehmen.

Preisgünstige Schallpegelmesser sind in Elektronik-Fachgeschäften erhältlich und sollten zur Pegeleinstellung verwendet werden.

Kombination mit anderen HiFi-Cinema- Decodern

Verfügt der Decoder über einen speziellen Subwoofer-Ausgang und einen internen Low-Pass-Filter mindestens 2. Ordnung

(12 dB/Oktave), stellen Sie für die Low-Pass- Filterfrequenz den Maximalwert ein. Ansonsten setzen Sie den Low-Pass-Filter zunächst auf 80 Hz.

Setzen Sie den Lautstärkeregler in die 12-Uhr-Position.

Setzen Sie den PHASE-Schalter auf 0 Grad.

Lesen Sie anschließend den Abschnitt "Feinabstimmung".

Im Modus Stereo-Audio

Setzen Sie den LOW-PASS-Filter auf 80 Hz.

Setzen Sie den Lautstärkeregler in die 12-Uhr-Position.

Setzen Sie den PHASE-Schalter auf 0 Grad.

Lesen Sie anschließend den Abschnitt "Feinabstimmung".

Feinabstimmung

Es besteht ein Zusammenhang zwischen

der optimalen Einstellung des PHASE-Schalters und der LOW-PASS-Filterfrequenz, die ferner auch von der Tiefton-Cut-off-Charakteristik der Satellitenlautsprecher und der relativen Positionen aller Lautsprecher eines Systems abhängt.

Setzen Sie das System in die von Ihnen bevorzugte Position und spielen Sie Stücke mit kontinuierlichen Baßpassagen. Die optimale Einstellung für die Low-Pass-Cut-off-Frequenz hängt von mehreren Variablen ab: der Baßleistung und Nennbelastbarkeit der Satellitenlautsprecher, der Anzahl der verwendeten Subwoofer und ihrer relativen Position zu den Satellitenlautsprechern.

Der Bereich von 80 bis 90 Hz ist ein guter Ausgangspunkt für den LOW-PASS-Filter. Werden nicht zwei Subwoofer zur Gewährleistung von rechter und linker Kanalinformationsübertragung verwendet und in der Nähe des jeweiligen Satellitenlautsprechers aufgestellt, kann eine höhere Cut-off-Frequenz zu einem schlechteren Stereoklangbild führen und sollte nur in Betracht gezogen werden, wenn die Baßleistung der Satellitenlautsprecher ausgesprochen begrenzt ist.

Bei jeder Einstellung der Cut-off-Frequenz sollte der Phase-Schalter in beide Positionen gesetzt und ein Hörtest gemacht werden. Bei korrekter Einstellung ist ein vollerer Baß zu hören.

Das hängt von der Baßcharakteristik Ihrer Satellitenlautsprecher und der relativen Entfernung von Subwoofer(n) und Satellitenlautsprechern zu den Zuhörern ab. Beim Einsatz von mehr als einem Subwoofer sollten Sie sicherstellen, daß Cut-off-Frequenz und Phase-Schalter jeweils gleich eingestellt sind.

Sollten Sie Veränderungen an der Systemverstärkung vornehmen und beispielsweise von Speaker- auf Line-Level-Anschlüsse zum Subwoofer wechseln, sollte die Phase-Einstellung erneut geprüft werden, da die Speaker-Level- und die Line-Level-High-Pass-Filter-Phasencharakteristiken des Subwoofers unterschiedlich sind.

Stellen Sie die Lautstärke des Subwoofers so ein, daß sie im Einklang mit den Satellitensystemen steht. Nutzen Sie dazu eine große Programmbandbreite, um eine optimale Einstellung zu gewährleisten. Was bei einem Stück beeindruckend ist, kann bei einem anderen Stück als unangenehm empfunden werden.

Werden bestimmte Baßpassagen mehr betont als andere, ist der Klang der Anlage vermutlich nicht optimal an den Raum angepaßt. Hierbei lohnt es sich, die Position des Subwoofers solange zu verändern, bis er optimal plaziert ist. Selbst kleinste Änderungen in der Position – z.B. 15 cm - können einen erheblichen Einfluß auf den Klang haben. Versuchen Sie, einen Abstand zwischen Boden und Subwoofer zu schaffen oder den Subwoofer hin und her zu bewegen. Der Einsatz mehrerer Subwoofer kann die Wirkung von Raumresonanzen mildern, da jeder Subwoofer in unterschiedlichen Frequenzbereichen Resonanzen erzeugen wird. Wird der relative Abstand von Subwoofer(n) zu den Satellitenlautsprechern verändert, kann es unter Umständen erforderlich sein, die Einstellung des Phase-Schalters zu ändern. Ferner ist die Pegeleinstellung des Subwoofers zu prüfen (entweder über die Decoder-Ausgangspegel oder die Lautstärkeregelung am Verstärker des Subwoofers), aber erst, nachdem die Phase korrekt eingestellt wurde.

Pflege

Das Subwoofergehäuse kann einfach mit einem trockenen Staubtuch abgewischt werden.

Bei Verwendung eines Aerosol-Reinigers sollten Sie diesen zunächst auf ein Tuch sprühen und nicht direkt auf das Gehäuse. Entfernen Sie die Frontblende, indem Sie sie vorsichtig vom Gehäuse abziehen. Achten Sie darauf, daß dabei nicht das Lautsprechersystem beschädigt wird. Die Frontblende kann mit einer weichen Bürste gereinigt werden.

Benutzen Sie den Subwoofer nicht als Ablagefläche. Auf der Oberfläche abgestellte Gegenstände können wackeln und so die Klangqualität beeinträchtigen. Besonders Flüssigkeiten (z.B. Getränke oder Blumenvasen mit Wasser) sollten niemals auf den Subwoofer gestellt werden.

Wird Ihr System für längere Zeit nicht benutzt, ziehen Sie den Netzstecker heraus.

13

Page 15
Image 15
Bowers & Wilkins ASW2000 owner manual Feinabstimmung, Pflege