Master Lock BG 100 Stromanschlüsse Und Regelungen, Anschluss An Die Warmluft-Förderkanäle, Bild

Models: BG 200 BG 150 BG 100

1 28
Download 28 pages 32.07 Kb
Page 12
Image 12
STROMANSCHLÜSSE UND REGELUNGEN

12

WARMLUFTERHITZER

DE

 

a

a

a

 

a

Bild 2

STROMANSCHLÜSSE UND REGELUNGEN

AchtungDie elektrische Versorgungsleitung des Warmluf- terzeugers muss mit einer Erdleitung und mit einem thermi- schen Magnetschalter mit Differential ausgestattet werden.

Die Serienausführung des Warmlufterzeugers versteht sich inklusive aller für den Betrieb des Gerätes unerläßlichen Kon- troll- und Sicherheitseinrichtungen: elektrische Schalttafel, Lüf- terthermostat und Sicherheitsthermostat mit Wiedereinschaltung von Hand bereits angeschlossen.

Das elektrische Versorgungskabel ist an ein mit Trennschalter ausgestattetes, elektrisches Schaltpult anzuschließen.

Weiters ist noch folgendes auszuführen:

Der Anschluss ans Stromnetz, nach vorheriger Überprüfung der auf dem Klebeschild angeführten elektrischen Versorgungswerte (in der Tabelle I ist das auf den Geräten mit dreiphasiger Versor- gung angebrachte Etikett zu ersehen, in der Tabelle II wird die Versorgungsart angegeben); beim Versorgungskabel, das nicht serienmäßig mitgeliefert wird, ist Folgendes zu beachten:

HO7RN-F-Kabel mit einem Kabelschnitt von 1,5 mm²

es wird mittels der Kabelführung (3) in die Schalttafel des War- mlufterzeugers eingeführt und an die Klemmen N, L und ❏ 230V - 3~ - 50Hz , einphasige Versorgung, bzw. an die Klemmen N, R, S, T und ANSCHLUSS AN DIE WARMLUFT-FÖRDERKANÄLE,dreiphasige Versorgung (“ELEKTRISCHES SCHEMA”),

es wird direkt an eine mit Trennschalter versehene Versorgun- gs-schalttafel angeschlossen,

seine Länge darf den Wert von 2 m nicht überschreiten;

 

230V - 3~ - 50Hz

 

 

 

 

400V - 3~ - 50Hz

Tab. 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BG 100

 

BG 150

 

BG 200

Phasenanzahl

 

3

 

3

 

3

Spannung

[V]

230/400

230/400

 

230/400

Frequenz

[Hz]

50

 

50

 

50

Tab. 2

Brennermontage, wobei der Brenner an den Warmlufterzeuger mit den entsprechenden Schrauben zu montieren ist, wobei die mit dem Brenner mitgelieferte Dichtung zwischenzulegen ist;

Anschluss des Brenners an die Brennstoff-Versorgungsleitung und das Tarierung des Brenners (Brenner-Betriebsanleitung)üb ereinstimmed zur maxime thermische des Erzeugers zeigt auf das Etikett der technischen Daten;

Eventueller Anschluss der Raumthermostaten oder weiterer Zubehörteile der Anlage (so z.B. einer Uhr): das Kabel mittels der Kabelführung (8) in die Schalttafel des Warmlufterzeugers einführen und an die Klemmen 7 und 8 der Klemmenleiste an-

geschließen (“ELEKTRISCHES SCHEMA”).

Nachdem alle Anschlüsse vorgenommen worden sind, ist es ratsam, vor Inbetriebnahme des Gerätes die hergestellten An- schlüsse mit denjenigen, die auf dem elektrischen Schema ver- zeichnet sind, zu vergleichen und die Eichung des Thermostats F (“TABELLE DER TECHNISCHEN DATEN”) zu überprüfen. Bei der ersten Inbetriebnahme ist stets darauf zu achten, dass der Strombedarf des Lüfters die angegebenen Werte nicht über- schreitet.

Der Brenner ist abschließend gemäß den in der beigefügten Bedienungsanleitung vermerkten Angaben zu regeln überein- stimmend zu den technischen Daten geeigneten fün den War- mlufterzeuger.

ANSCHLUSS AN DIE WARMLUFT-FÖRDERKANÄLE

Der Warmlufterzeuger ist für einen Betrieb mit direkter Luftvertei- lung vorgesehen (Bild 1).

Diese Vorrrichtung kann an Kanäle mit entsprechendem Durch- messer angeschlossen werden, falls spezielle Einsatzfälle dies verlangen; da der Wert der Luftförderung variieren kann, sind Kontrollen und Regelungen jedesmal durchzuführen, wenn we- sentliche Veränderungenam Verteilungskreislauf der Warmluft auftreten (Veränderung der Länge oder des Durchmessers der Rohre, der Anzahl der Kurven usw.).

Demnach ist folgendes vorzunehmen:

Sicherstellen, dass der vom Lüftermotor aufgenommene Strom nicht über dem angegebenen Wert liegt;

Sicherstellen, dass die Luftförderleistung der Nennförderlei- stungentspricht.

Falls der Luft-Ausblaswert sich von dem angegebenen Wert unterscheidet, geht man wie folgt vor (Bild 3):

4

3 2

1

Bild 3

1)das auf der Motor-Lüfterseite befindliche Ansauggitter abmon- tieren und herausnehmen;

2)die Schraube des Motorschlittens herausschrauben;

3)den Riemen (1) entfernen;

4)die Stifte lockern

5)den beweglichen Teil (4) der Scheibe durch Herausschrauben bzw. Festschrauben drehen, um die Rotationsgeschwindigkeit zu verlangsamen oder zu beschleunigen und somit den Luf- taustritt beim Lüfter zu regulieren;

6)die Stifte (3) festschrauben;

7)das Ansauggitter montieren;

8)der Reihe nach die Operationen von (1) bis (7) solange wiede- rholen, bis die Luft den Nennwert erreicht hat.

ANSCHLUSS AN DAS RAUCHROHR ZUR ENTFER- NUNG DES RAUCHES

Die Rauchleitungen von Evakuieren müssen in Stahl und von tpy

Page 12
Image 12
Master Lock BG 100, BG 150 Stromanschlüsse Und Regelungen, Anschluss An Die Warmluft-Förderkanäle, Warmlufterhitzer, Bild