Arbeitshinweise / Inbetriebnahme

1.Schöpfen Sie den mitgelieferten Messbecher 12 randvoll mit dem Spritzgut.

2.Heben Sie den Messbecher 12 aus dem Spritzgut heraus und lassen Sie die Flüssigkeit auslaufen (siehe Abbildung C).

3.Messen Sie die Durchlaufzeit in Sekunden bis der Strom der Flüssigkeit abreißt.

Diese Zeit nennt man „DIN-Sekunden (DIN-s)“.

4.Fügen Sie bei einem zu hohen Wert das zum Spritzgut passende Verdünnungsmittel in geringen Mengen schrittweise zu und mischen Sie es. Gehen Sie hierzu gemäß Kapitel „Spritzgut vorbereiten“ vor.

5.Messen Sie die DIN-Sekunden erneut. Wiederholen Sie den Vorgang so lange, bis die in der Tabelle angegebenen Werte erreicht werden.

QSpritzgut vorbereiten

HINWEIS: Die im Handel erhältlichen Lacke, Far- ben,… sind meistens zum Streichen und nicht zum Spritzen eingestellt. Für ein korrektes Arbeitsergebnis sollten Sie die Viskosität der Lacke, Farben,… gemäß DIN-Richtlinie einstellen (siehe Tabelle).

Die notwendige Verdünnung erreichen Sie mit dem geeigneten Verdünnungsmittel.

JÜberschreiten Sie den maximalen Viskositäts- wert für das Gerät nicht. Das Spritzgut darf für den Spritzvorgang nicht zu dick sein. Andern- falls kann das Gerät verstopfen.

JAchten Sie darauf, dass Spritzgut und Verdün- nung zueinander passen. Bei Verwendung der falschen Verdünnung entstehen Klumpen, die das Gerät verstopfen. Kunstharzlacke nie mit Nitroverdünnung mischen.

JEntnehmen Sie Informationen über die pas-

sende Verdünnung (Wasser, Lösungsmittel) den jeweiligen Herstellerangaben zum Spritzgut.

1.Mischen Sie das unverdünnte Spritzgut gründ- lich durch und bringen Sie es auf mittlere Raumtemperatur (20–22 °C).

Verändern Sie die Viskosität nicht durch zusätz- liches Erwärmen.

2.Geben Sie ein geeignetes Verdünnungsmittel hinzu.

60 DE/AT/CH

3.Prüfen Sie die Viskosität wie zuvor beschrieben (siehe Abb. C).

Hinweis: Kunstharzlacke nie mit Nitroverdün- nung einstellen!

Materialbeispiel

DIN Richtlinie

 

 

Autolack

16-20 DIN-sec

Acryllack

25-30 DIN-sec

 

 

Kunstharzlack

25-30 DIN-sec

 

 

Grundierung

25-30 DIN-sec

 

 

 

Holzimprägnierung

25-30

DIN-sec

 

 

 

Lasur

25-30

DIN-sec

 

 

 

Hammerschlaglack

30-35

DIN-sec*

 

 

 

Dispersionsfarbe

40-80

DIN-sec

 

 

 

*Körnige / körperhaltige Fabrikate dürfen nicht gespritzt werden. Deren schmirgelnde Wirkung verkürzt die Lebensdauer von Pumpe und Ventil.

QSpritzfläche vorbereiten

Die Spritzfläche muss sauber, trocken und fettfrei sein.

jRauhen Sie glatte Flächen auf und entfernen Sie anschließend den Schleifstaub.

jDecken Sie die Umgebung der Spritzfläche gründlich ab. Der Sprühnebel kann das Umfeld verunreinigen.

QInbetriebnahme

QDüse wählen

Düse

Verwendung

 

 

Düse 0,6 mm

sämtliche Farben, Lacke

 

 

Düse 0,8 mm

dickflüssiges Spritzgut

 

 

Reinigungsdüse

dünner, harter Strahl,

 

zur punktuellen Reini-

 

gung von Flächen

 

 

Page 60
Image 60
Parkside PFSP 100 manual Arbeitshinweise / Inbetriebnahme, Spritzgut vorbereiten, Spritzfläche vorbereiten, Düse wählen

PFSP 100 specifications

The Parkside PFSP 100 is a versatile and powerful tool designed for a range of applications, making it a popular choice among DIY enthusiasts and professionals alike. This multifunctional device integrates multiple features that provide users with superior performance and efficiency.

One of the main features of the Parkside PFSP 100 is its robust motor, which delivers impressive torque and speed. This ensures that the tool can handle various materials, including wood, plastic, and metal, with ease. The adjustable speed control allows users to adapt the power output to the specific task at hand, ensuring precision in every application.

The PFSP 100 is equipped with a user-friendly design that enhances comfort during operation. The ergonomic handle provides a secure grip, reducing fatigue during extended use. This is particularly beneficial for jobs that require precision and detail, as it allows users to maintain control over the tool for prolonged periods without discomfort.

Another notable characteristic of the Parkside PFSP 100 is its versatility. The tool comes with interchangeable attachments, making it suitable for sanding, grinding, and polishing tasks. This adaptability means that users can tackle various projects without the need for multiple devices. This feature not only saves space in the workshop but also streamlines the workflow.

The technology behind the PFSP 100 emphasizes safety and ease of use. With integrated safety features such as a protection guard and quick-release mechanism for attachments, users can switch between tasks effortlessly while maintaining a high level of safety. This is a crucial aspect for both DIY amateurs and seasoned professionals, ensuring peace of mind during operation.

Moreover, the Parkside PFSP 100 is designed with durability in mind. Its sturdy construction guarantees that it can withstand the rigors of regular use, making it a reliable choice for long-term projects. Maintenance is also simplified, ensuring that users can keep the tool in optimal condition with minimal effort.

In summary, the Parkside PFSP 100 stands out due to its powerful motor, ergonomic design, versatility, and safety features. Whether used for detailed woodworking, metalworking, or simple home repairs, this multifunctional tool delivers outstanding results. Its combination of practicality and efficiency makes it an essential addition to any toolkit, appealing to both hobbyists and professionals seeking high-quality performance in their projects.