Sicherheit und Fehlersuche

Sicherheit und Fehlersuche

Sicherheitsmaßnahmen und WartungInstallierungsorteHäufig gestellte FragenFehlerbehebungBehördliche VorschriftenWeitere Informationen

Sicherheitsmaßnahmen und Wartung

Warnung: Werden Steuerungen, Änderungen oder Verfahrensweisen angewandt, die sich von den Beschreibungen in dieser Dokumentation unterscheiden, könnte dies zu elektrischen Schlägen, elektrischen oder mechanischen Risiken führen.

Vor dem Anschließen und Benutzen des Computermonitors die folgenden Anweisungen lesen und befolgen:

Den Monitor vom Stromnetz trennen, wenn er längere Zeit nicht benutzt wird.

Das Netzkabel des Monitors abziehen, ehe dieser mit einem feuchten Tuch gereinigt wird. Abstauben mit einem trockenen Tuch ist bei ausgeschaltetem Strom möglich. Keinen Alkohol, keine Lösungsmittel oder auf Flüssigkeiten mit Ammoniak als Grundstoff verwenden.

Einen Wartungstechniker konsultieren, wenn der Monitor auch dann nicht normal funktioniert, wenn die Anleitungen in diesem Handbuch befolgt wurden.

Die Abdeckung darf nur von qualifiziertem Wartungspersonal geöffnet werden.

Den Monitor nicht direktem Sonnenlicht aussetzen oder ihn in der Nähe eines Ofens oder anderer Wärmequellen aufstellen.

Gegenstände entfernen, die in die Lüftungsschlitze fallen oder die ordnungsgemäße Kühlung der Monitorelektronik behindern könnten.

Die Lüftungsöffnungen im Gehäuse nicht blockieren.

Der Monitor muß trocken bleiben. Den Monitor keiner übermäßigen Feuchtigkeit, z.B. Regen, aussetzen; andernfalls besteht die Gefahr elektrischer Schläge.

Beim Aufstellen des Monitors sollten der Netzstecker und eine Steckdose leicht zugänglich sein.

Wenn der Monitor durch Abziehen des Stromkabels ausgeschaltet wird, 6 Sekunden lang warten und dann das Stromkabel wieder einstecken und so den normalen Betrieb wiederaufnehmen.

Um elektrische Schläge oder dauerhafte Schäden am Gerät zu vermeiden, dieses keiner übermäßigen Feuchtigkeit, z.B. Regen, aussetzen.

Beim Aufstellen des Monitors sollten ein Netzstecker und eine Steckdose leicht zugänglich sein.

WICHTIG: Aktivieren Sie während Ihrer Anwendung immer einen Bildschirmschoner. Wenn über einen längeren Zeitraum ein kontrastreiches Bild auf dem Bildschirm angezeigt wird, kann es ein sogenanntes „Nachbild" oder „Geisterbild" auf dem Bildschirm hinterlassen. Dies ist ein bekanntes Phänomen, das durch die der LCD-Technologie inhärenten Unzulänglichkeiten verursacht wird. Meistens verschwindet das Nachbild nach dem Ausschalten des Geräts im Laufe der Zeit wieder. Bitte beachten Sie, dass das Nachbildsymptom nicht behoben werden kann und nicht durch die Gewährleistung abgedeckt ist.

Einen Wartungstechniker konsultieren, wenn der Monitor auch dann nicht normal funktioniert, wenn die Anleitungen in diesem Handbuch befolgt wurden.

ZURÜCK ZUM SEITENANFANG

file:///D/03771/german/150v3f/SAFETY/safety.htm (1 of 2) [9/13/2002 4:23:40 PM]

Page 2
Image 2
Philips 150B3, 150X3, 150S3, 150V4, 150V3 user manual Sicherheit und Fehlersuche, Sicherheitsmaßnahmen und Wartung

150B3, 150S3, 150X3, 150V3, 150V4 specifications

The Philips 150 series monitors, including the 150V4, 150V3, 150X3, 150S3, and 150B3, are designed to deliver an exceptional visual experience with a blend of cutting-edge technology, ergonomic design, and energy efficiency. Each model showcases unique features and characteristics tailored to meet varying user needs across different environments.

The Philips 150V4 stands out with its Ultra-Narrow Border design, which maximizes screen real estate while minimizing distractions, making it an ideal choice for multi-monitor setups. This model incorporates a Full HD (1920x1080) resolution, providing sharp details and vivid colors, enhancing productivity and multimedia consumption. Its SmartContrast technology automatically adjusts contrast for optimized images, ensuring every detail comes to life, whether for gaming or professional use.

The 150V3 also offers a Full HD display, complemented by an ergonomic stand that allows for height adjustment, tilt, and swivel features. This flexibility promotes comfortable viewing angles and reduces neck strain, making it suitable for prolonged use in office environments. Furthermore, the model integrates energy-saving features like EnergyStar certification, contributing to a reduced carbon footprint.

The Philips 150X3 is recognized for its multimedia capabilities, featuring built-in speakers that eliminate the need for additional external audio devices. It also has multiple connectivity options, including HDMI and VGA ports, allowing easy integration with various devices. Exceptional color accuracy is a hallmark of this model, making it a favorite among graphic designers and content creators.

Meanwhile, the 150S3 model emphasizes sustainability with its eco-friendly design. This monitor is made from recyclable materials and features a low power consumption mode, helping both users and organizations reduce energy costs. In addition to its environmental benefits, the 150S3 also ensures reliable performance with its fast response time, making it suitable for fast-paced applications.

Finally, the Philips 150B3 is the most versatile of the range, designed for both office work and casual entertainment. With advanced flicker-free technology and a low Blue Light mode, it minimizes eye strain during extended usage. This monitor also supports multiple screen settings, allowing users to tailor their viewing experience based on preference and usage scenario.

Overall, the Philips 150 series monitors embody a perfect fusion of advanced technology, ergonomic design, and eco-friendliness, catering to a diverse range of users and applications in today’s digital age.