Philips HF3505, HF3500 manual Deutsch, Einführung, Die Wirkung des Wake-up Lights

Models: HF3500 HF3505

1 88
Download 88 pages 16.69 Kb
Page 18
Image 18
18DEUTSCH

18DEUTSCH

Einführung

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips!

Um die Unterstützung von Philips optimal nutzen zu können, registrieren Sie Ihr Produkt bitte unter www.philips.com/welcome.

Das Philips Wake-up Light macht das Aufwachen viel angenehmer. In den letzten 30 Minuten vor der eingestellten Weckzeit steigt die Lichtintensität der Lampe allmählich auf die gewählte Helligkeit an und bereitet den Körper ganz natürlich auf das Aufwachen zur eingestellten Zeit vor. Um das Aufwachen noch angenehmer zu machen, können Sie außerdem natürliche Weckgeräusche oder das UKW-Radio nutzen (nur HF3505).

Die Wirkung des Wake-up Lights

Das Philips Wake-up Light bereitet Ihren Körper während der letzten halben Stunde des Schlafes langsam auf das Aufwachen vor. In den frühen Morgenstunden sind unsere Augen lichtempfindlicher als während der Wachphasen am Tag. In dieser Phase bereitet sich der Körper dank

der relativ geringen Lichtintensität eines simulierten Sonnenaufgangs auf das Aufwachen und Munterwerden vor. Durch die Anwendung des Wake-up Lights werden Sie leichter wach und fühlen sich wohler und energiegeladener. Da die Lichtempfindlichkeit bei jedem Menschen unterschiedlich ist, können Sie die Lichtintensität Ihres Wake-up Lights so einstellen, dass sie Ihrer Lichtempfindlichkeit für einen optimalen Start in den Tag am besten entspricht.

Weitere Informationen zum Wake-up Light finden Sie unter www.philips.com.

Allgemeine Beschreibung (Abb. 1)

1Wake-up Light

2Anzeigehelligkeit

3Geringere Lautstärke (nur HF3505)

4Höhere Lautstärke (nur HF3505)

5Radio (nur HF3505)

6UKW-Suche (nur HF3505)

7Licht ein-/ausschalten

8Wecker ein-/ausschalten

9Uhrzeit

10Weckgeräusche (nur HF3505)

11Antenne (nur HF3505)

Page 18
Image 18
Philips HF3505, HF3500 manual Deutsch, Einführung, Die Wirkung des Wake-up Lights, Allgemeine Beschreibung Abb. 1