Ausgänge

Die CXD-Verstärker haben vier konfigurierbare Ausgänge. Sie können die Leistung festlegen, Ausgänge (überbrückt und parallel) kombinieren und das DSP für jeden Ausgang einstellen. Wenn die Ausgangskonfiguration des Verstärkers geändert wird, ändern sich auch die von Relais gesteuerten Ausgangsklemmen entsprechend. Die Diagramme in Abbildung 15 bis einschl. Abbildung 23 veranschaulichen die Verdrahtung der Lautsprecher.

Auswählen der Ausgangskonfiguration

Der erste Schritt beim Konfigurieren des Verstärkers besteht in der Auswahl einer Voreinstellung auf der Basis der Lautsprecher, die an den Verstärker angeschlossen werden. Sie können eine Werksvoreinstellung verwenden und die Parameter dann nach Bedarf korrigieren. Abschließend können Sie die Konfiguration als eine benutzerdefinierte Voreinstellung speichern. Außerdem können Sie mithilfe der Voreinstellungen von Grund auf erstellen.

Wenn die Konfiguration geändert wird, werden alle vier Kanäle automatisch stummgeschaltet.

F1: A B C D

 

 

 

 

AktuelleCurrent KConfiguration

 

EingangsnummerInput umber

 

Midittelton-Frequency

 

 

 

 

 

 

F7: ABC D

 

 

 

 

 

AusgewählteSelected ConfigurationKonfiguration

 

Subwoofer-

 

Highochton-Frequency

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

EingangsmischpultInput Mixer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TieftonLow-Frequency

 

FullVollbereichRange

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

M

 

ABC

M

D

 

Frequenzbereichsfarbecy Range color

 

FrequencyzbereichRange-FarbencColor Codes

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

AusgangskonfigurationO tput Configuration

— Abbildung 14 —

 

ACHTUNG!: Wenn die Netzversorgung eingeschaltet ist, kann es an den Ausgangsklemmen auf der Rückseite des Verstärkers

DE

zu gefährlichen Spannungen kommen. Ein Berühren dieser Kontakte vermeiden. Vor dem Herstellen jeglicher Verbindungen den

 

 

 

Netzstrom-Trennschalter ausschalten.

WICHTIG QSC empfiehlt den Anschluss von Steckbrücken zwischen den Ausgangsklemmen dort, wo die Klemmen sich an den gleichen elektrischen Punkten befinden. Beim Konfigurieren Ihres Verstärkers wird es einige Lautsprecheranschlüsse geben, bei denen darauf hingewiesen wird, dass sie elektrisch der gleiche Punkt sind. In Abbildung 15 sind alle vier Kanäle, wie empfohlen, parallel mit den „elektrisch gleichen“ Klemmen gebrückt. Außerdem können Sie einen Lautsprecher mit jeder der vier Ausgangskanalklemmen verbinden, sodass die vier Lautsprecher parallel geschaltet sind; in diesem Falle müssten Sie die Klemmen nicht überbrücken. Sie können vier Lautsprecher mit den Ausgangsklemmen (z. B. T1 und T2) eines Kanals verbinden, sodass die vier Lautsprecher parallel geschaltet sind; in diesem Falle sollten Sie die Klemmen überbrücken. In allen folgenden Beispielen sind die „elektrisch gleichen“ Klemmen mit aufgesetzten Steckbrücken dargestellt.

1.Den Hauptnetzschalter auf der Rückseite des Verstärkers wieder einschalten. Der Verstärker läuft im Betriebsmodus an.

2.Die Ein/Aus-Taste auf der Frontplatte drücken und loslassen. Die Taste blinkt rot – der Verstärker befindet sich im Alle-Stummschalten-Modus.

3.Mit der Voreinstellungs-Aufruffunktion (Preset Recall) oder dem Voreinstellungsassistenten die für die Lautsprecher gewünschte Konfiguration auswählen.

Es folgt eine Liste von Konfigurationen für 1-, 2-, 3- und 4-Kanal-Ausgänge. Dies ist keine vollständige Liste. Sie soll Ihnen lediglich eine Vorstellung davon vermitteln, was verfügbar ist und wie die Ausgänge verdrahtet würden.

Ein-Kanal-Konfigurationen

F9: ABCD

F9: ABCD

M ABCD

ABCD Parallell

DieThefolgendenfollowing sindare electricallyelektrisch

derthegleichesame pointPunkt T1+, T3+, T5+, und T7+

and

T2-, T4-, T6- und T8-

T2-, T4-, -, and T8-

— Abbildung 15 —

TD-000367-04-A

12

Page 102
Image 102
QSC Audio CXD4.2, CXD4.5, CXD4.3 Ausgänge, Auswählen der Ausgangskonfiguration, Ein-Kanal-Konfigurationen, Abcd Parallell