responsabilità degli installatori assicurarsi che vi sia un volume d'aria di ricambio sufficiente ad evitare che il fumo venga aspirato giù per la canna fumaria quando l'estrattore è in funzione alla massima potenza.
Per i requisiti specifici consultare le relative norme di edilizia. L'aria estratta non deve essere scaricata in una canna fumaria utilizzata per lo scarico del fumo prodotto da apparecchi alimentati a combustione.
Per quanto concerne le portate di aspirazione e di emissione dell'aria di scarico bisogna attenersi alle disposizioni di tutte le autorità competenti.
●Se l'estrattore deve essere utilizzato in atmosfere potenzialmente contenenti sostanze chimiche corrosive consultare il nostro reparto di assistenza tecnica.(Gli utenti esteri sono pregati di contattare il locale distributore Xpelair).
●Questo prodotto elettrico, se installato in una stanza da bagno od in u na doccia deve essere posizionato in modo che non possa essere toccato da una persona che stia utilizzando il bagno o la doccia.
Installazione degli interruttori e dei cavi
1.Controllare che non vi siano cavi o tubi (ad es. dell'elettricità, del gas o dell'acqua) dietro il punto in cui si intende installare l'interruttore (nella parete o sopra il soffitto).
2.Installare il cavo dal sezionatore fino al punto di installazione della ventola, attraverso l'interruttore acceso/spento (vedere fig. E1), SW1 (vedere fig. E2.) ed l'interruttore esterno di impostazione dell'alta velocità SW1 (vedere fig. E3) se richiesto.
3.Installare il cavo dal sezionatore fino al punto di connessione con la rete elettrica.
AVVERTENZA: IN QUESTA FASE NON STABILIRE ALCUN COLLEGAMENTO CON L'ALIMENTAZIONE ELETTRICA DI RETE.
4.Installare il sezionatore e l'interruttore acceso/spento (vedere fig. E1.), SW1 (vedere fig. E2) e l'interruttore esterno di impostazione dell'alta velocità SW2 (vedere fig. E3), se richiesto.
5.Stabilire tutti i collegamenti all'interno
del sezionatore e dell'interruttore acceso/spento, se richiesto.
Nota: quando l'apparecchio viene installato in una stanza da bagno, tutti gli interruttori devono essere del tipo a cordino e devono essere situati in modo da non poter essere raggiunti da una persona che stia
Solo per l'Australia
Questi modelli sono collegati in
maniera permanente alla rete elettrica ed il loro funzionamento viene controllato mediante un interruttore a distanza.
Gli apparecchi devono essere collegati direttamente alla rete elettrica tramite un interruttore montato a parete da 10A, di tipo approvato, con una distanza di
almeno 3 mm tra i contatti. Preparazione del foro
Se si lavora al di sopra del livello del suolo bisogna adottare opportune precauzioni di sicurezza.
AVVERTENZA: DURANTE TUTTE LE OPERAZIONI DI TRAPANAZIONE E SCALPELLATURA BISOGNA INDOSSARE DEGLI OCCHIALI PROTETTIVI.
In caso di installazione a parete
1.Controllare che non vi siano cavi o tubi all'interno della parete od ostacoli all'esterno di essa (ad. es. cavi elettrici, tubi del gas o dell'acqua).
2.Assicurarsi che il centro del foro si trovi ad almeno 145 mm di distanza dai bordi della parete.
3.Marcare il centro del foro per il condotto.
4.Usare questo centro per tracciare una circonferenza adeguata per il condotto della parete (con un diametro di 203 mm per un kit WK6/300 o WK6/450).
Se si dispone di un allargatore di fori
5a. Usarlo attenendosi alle istruzioni del fabbricante.
Se non si dispone di un allargatore di fori
5b. Praticare un foro centrale che attraversi tutta la parete.
6.Ampliare il foro. Non ampliare direttamente il foro su tutto lo spessore della parete (il metodo consigliato è di praticare una serie di fori ravvicinati, attorno al bordo della linea di ampliamento ed asportare, quindi, con uno scalpello la parte di mattoni compresa tra i fori).
7.Dall'esterno, praticare un foro sul lato esterno della parete e ripetere il processo sopra descritto.
8.Installare il condotto. Assicurarsi che il condotto sia installato in posizione inclinata verso il basso a partire dall'estrattore, in modo da consentire il deflusso delle eventuali infiltrazioni di acqua piovana.
9.Riparare il foro. Lasciare indurire la malta prima di continuare con l'installazione.
In caso di installazione in finestra
Procurarsi una lastra di vetro già tagliata e munita di un foro dal diametro di 184 mm, correttamente posizionato. (Vedere fig. A).
Preparazione dell'estrattore per l'installazione
1. Per il montaggio in finestra, usare i
due corti listelli a scala forniti con l'estrattore.
Per il montaggio a parete, usare i listelli più lunghi inclusi nel kit di montaggio a parete WK6/300 o WK6/450.
2.Fissare i due listelli a scala alla grata esterna posizionandoli sopra la modanatura a gancio ed innestandoli in posizione.
3.Dopo il montaggio della la modanatura a gancio, assicurarsi che la guarnizione sia posizionata correttamente. (Vedere la fig. B).
4.Inserire i due coperchi delle viti nei due fori di fissaggio della grata esterna.
Montaggio dell'estrattore nel foro - Fig. C
Se si lavora al di sopra del livello del suolo bisogna adottare opportune precauzioni di sicurezza.
Togliere il gruppo serranda di controtiraggio/grata premendo i fermi di sgancio ubicati sui lati dell'apparecchio con una monetina oppure con un cacciavite con lama da 6 mm, tirando, nello stesso tempo, la grata in avanti.
In caso di fissaggio con i listelli a scala
1.Reggere la grata esterna sul lato esterno della parete o della finestra, in modo che il foro nella grata esterna sia allineato con il foro nella
parete o finestra.
2a. Se il cablaggio deve essere disposto dal retro, togliere il coperchio della morsettiera dell'estrattore ed il foro incompleto posteriore. Far passare il cavo attraverso il foro incompleto posteriore.
2b. Se il cablaggio deve essere disposto dall'alto, togliere il coperchio della morsettiera dell'estrattore e far passare il cavo attraverso l'apertura di ingresso superiore.
2c. Solo per il modello GX6 (IP25), cablaggio dall'alto, togliere il coperchio della morsettiera della ventola. Perforare l'anello passacavo con un cacciavite n. 1 ed inserire il cavo attraverso l'ingresso superiore, inserendolo nell'anello passacavo.
NON TOGLIERE L'ANELLO PASSACAVO.
3.Reggere il gruppo estrattore sul lato interno della parete o della finestra e guidare i listelli a scala dalla grata esterna, attraverso le fessure presenti nel gruppo estrattore.
4.Inserire le viti scanalate nelle tasche attorno alle fessure per i listelli a scala.
5.Serrare accuratamente le viti in modo da ottenere una buona tenuta. Non serrare eccessivamente le viti.
6.Rifilare i listelli a scala alla lunghezza richiesta, se necessario asportare gli eventuali bordi affilati.
In caso di fissaggio con le viti
1.Reggere la grata esterna sul lato esterno della parete o della finestra,
Bei Verwendung von
Schraubenbefestigungen
1.Halten Sie das äußere Lüftungsgitter an die Außenseite der Wand, so daß die Öffnung im äußeren Lüftungsgitter mit der Öffnung in der Wand ausgerichtet ist.
2.Markieren Sie die Position der Befestigungslöcher in der oberen rechten und unteren linken Ecke.
3.Bohren Sie die Löcher und führen Sie für die Wand geeignete Verankerungsbolzen ein.
4.Schrauben Sie das äußere Lüftungsgitter fest ein und bringen Sie die Schraubkappen an. Die
Schrauben dürfen nicht überspannt werden.
5.Führen Sie die beiden Schraubdeckel in die beiden Befestigungslöcher im äußeren Lüftungsgitter ein.
6a. Bei Verkabelung von der Rückseite entfernen Sie die Anschlußpunktab- deckung des Lüfters und die Ausbrechstelle für den Eingang auf der Rückseite. Führen Sie das Kabel durch die Ausbrechstelle.
6b. Bei Verkabelung von oben entfernen Sie die Anschlußpunktabdeckung des Lüfters und führen Sie das Kabel durch den oberen Kabeleingang.
6c. Gilt nur für die Verkabelung des GX6 (IP25): Bei Verkabelung von oben nehmen Sie zunächst die Abdeckung des Klemmenblocks für den Lüfter ab. Durchstoßen Sie danach die Kabeldurchführungstülle mit einem Schraubenzieher Nr. 1 und führen Sie das Kabel durch den oberen Kabeleingang durch die Tülle. DIE KABELDURCH-
FÜHRUNGSTÜLLE NICHT ENTFERNEN!
7.Halten Sie die Lüftermontage an die Innenseite der Wand, so daß der Zapfen in den Wandkanal eingeführt wird.
8.Markieren Sie die Position der beiden Befestigungslöcher in der oberen linken und unteren rechten Ecke.
9.Entfernen Sie die Lüftermontage, bohren Sie die Löcher und führen Sie für die Wand geeignete Verankerungsbolzen ein.
10.Bringen Sie Kabel und Lüftermontage wieder in die vorige Position und schrauben Sie sie gut fest. Die Schrauben dürfen nicht überspannt werden.
Hinweis: Bei besonders schwierigen Installationen kann der Lüfter mit einer Kombination aus Schrauben und Sprossenstreifen-Befestigungsteilen montiert werden.
Verkabelung der elektrischen Anschlüsse
1.Verdrahten Sie das Schalterkabel mit den gezeigten Anschlußpunkten: Abb.E1 für GX6 / GXC6 / GXC6T / GXS6 / GX6 (IP25).
Abb.E2 für GX6T / GX6HT.
Abb.E3 für GXHT2.
2.Wenn der Lüfter von oben verkabelt wird, achten Sie darauf, daß der äußere Kabelmantel im Labyrinth verbleibt (siehe Abb. C).
3.Anschlußpunktabdeckung wieder abbringen und sichern.
4.Bringen Sie die Rückzugklappe- /Lüftungsgittermontage wieder an, indem Sie das Lüftungsgitter über die Auslöser schieben. Die Auslöser rasten in das Lüftungsgitter ein und halten es fest.
5.Schalten Sie die Netzstromversorgung aus und Sie die Sicherungen heraus.
6.Verbinden Sie das Kabel vom Trennschalter mit der Leitung der Stromversorgung.
7.Bringen Sie die Sicherungen wieder an und schalten Sie den Netzstrom wieder ein.
Bei festen Stromkreisen darf die Schutzsicherung für die Geräte 5A
nicht übersteigen. Hinweis: Bei Verwendung eines externen Verstärkungsschalters für Modell GX6HT2 (siehe Abb.E3) die Reißleine abschneiden, nachdem Sie sich vergewissert haben, daß er sich in der Aus-Position befindet. Dieser Schalter muß mit entsprechenden Markierungen gekennzeichnet werden, welche die Geschwindigkeitssteuerung anzuzeigen.
Verwendung Ihres Lüfters
●Diese Lüfter verfügen über einfache Geschwindigkeit, außer Model GX6HT2 (zweifache Geschwindigkeit), und sind nicht umkehrbar (d.h. nur für Abzug geeignet).
●Die Klappen haben eine Zeitverzögerung von bis zu einer Minute beim Öffnen und bis zu 3 Minuten beim Schließen. Diese Verzögerung wird durch die Schalterbetätigung ausgelöst und sorgt für leisen Betrieb (außer bei Modellen GXC6 und GXSC6).
GX6
●Dieser Lüfter wird durch einen Fernschalter bedient.
GXC6
●Dieser Lüfter wird durch eine integrierte Reißleine bedient.
●Zum Einschalten die Reißleine nach unten ziehen und loslassen.
●Zum Ausschalten diesen Vorgang wiederholen.
GXC6T
●Dieser Lüfter wird durch eine integrierte Reißleine bedient.
●Zum Einschalten die Reißleine nach unten ziehen und loslassen.
●Zum Ausschalten diesen Vorgang wiederholen.
●Die integrierte Zeitschaltuhr sorgt für eine regulierbare Nachlaufzeit nach Ausschalten des Lüfters.
GX6T
●Dieser Lüfter wird durch einen Fernschalter bedient.
Die Lüfteranzeigeleuchte zeigt, wenn der Lüfter eingeschaltet ist.
●Die integrierte Zeitschaltuhr sorgt für eine regulierbare Nachlaufzeit nach Ausschalten des Lüfters.
GX6HT
Kondensationsbetrieb
●Der Lüfter funktioniert automatisch, wenn die relative Luftfeuchtigkeit über einen eingestellten Wert ansteigt.
●Die integrierte Zeitschaltuhr sorgt für eine regulierbare Nachlaufzeit nach Absinken der relativen Luftfeuchtigkeit.
Bedienung durch Schalter
●Der Lüfter wird durch einen manuellen Fernschalter gestartet. Die Lüfteranzeigeleuchte zeigt, wenn der Lüfter eingeschaltet ist.
●Die integrierte Zeitschaltuhr sorgt für eine regulierbare Nachlaufzeit nach Ausschalten des Lüfters.
GX6HT2
Kondensationsbetrieb
●Der Lüfter läuft automatisch mit niedriger Geschwindigkeit, wenn die relative Luftfeuchtigkeit über einen eingestellten Wert ansteigt.
●Die integrierte Zeitschaltuhr sorgt für eine regulierbare Nachlaufzeit nach Ausschalten des Lüfters.
Verstärkungsbetrieb
●Der Lüfter wird durch die integrierte Reißleine auf die hohe Geschwindigkeit eingeschaltet. Die Lüfteranzeigeleuchte zeigt, wenn die hohe Geschwindigkeit gewählt wurde.
●Als Alternative zur Reißleine kann ein Fernschalter verwendet werden. Falls dies verwendet wird, die Reißleine abschneiden, nachdem Sie sich vergewissert haben, daß der Schalter sich in der Aus-Position befindet.
GXS6
●Dieser Lüfter wird durch einen Fernschalter bedient.
GXS6 (IP25)
●Dieser Lüfter wird durch einen Fernschalter bedient.
Nur für GX6T / GXC6T / GX6HT und GX6HT2
Bitte trennen Sie den Lüfter völlig vom Netzstrom, bevor Sie irgendwelche Änderungen durchführen.
Einstellung der Nachlaufzeitschaltuhr
Die Nachlaufzeitschaltuhr ist auf circa 20 Minuten eingestellt. Diese Zeit kann zwischen circa 2 und 20 Minuten reguliert werden.
1.Entfernen Sie die Rückzugklappe- /Lüftungsgittermontage (Siehe