JVC HR-J880EU manual 24 DE, Rufen Sie das Menü Tonaussteuerung auf

Page 24

24 DE

AUFNAHME (Forts.)

Aussteuerung des Tonaufnahmepegels

Bei diesem Recorder kann der Tonaufnahmepegel auf Wunsch manuell ausgesteuert werden.

A Rufen Sie das Hauptmenü auf.

Drücken Sie die Taste MENU.

B Rufen Sie das Menü “TONAUSSTEUERUNG” auf.

Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste rt auf “TONAUSSTEUERUNG” und drücken Sie dann OK oder e.

C Steuern Sie den Tonaufnahmepegel aus.

Hierzu betätigen Sie die Taste r oder t.

Tippen Sie die Taste r oder t 5 Mal kurz an, um den Aufnahmepegel um jeweils ein

Anzeigesegment zu versetzen. Zur beschleunigten Pegeländerung kann die Taste r bzw. t gedrückt gehalten werden.

Steuern Sie den Aufnahmepegel unter Beobachtung der Tonsignalpegel-Anzeige auf dem Displayfeld des Recorders aus. Nehmen Sie die Aussteuerung so vor, dass Spitzenpegel im Bereich zwischen 0 dB und 4 dB angezeigt werden.

D Schalten Sie auf die Normalanzeige zurück.

Drücken Sie die Taste MENU.

HINWEISE:

Bei einer zu niedrigen Aussteuerung nimmt das Grundrauschen zu, bei einer zu hohen Aussteuerung ergeben sich Signalverzerrungen.

Achten Sie nach beendeter Tonaufnahme darauf, das Tonsignalpegel-Anzeigesegment wieder in die Mitte zu versetzen.

Empfang von Stereo- und zweisprachigen Sendungen

Um den Empfang von Stereo- und zweisprachigen Sendungen zu ermöglichen, verfügt Ihr Recorder über einen Sound- Multiplex-Decoder (A2) und einen Digital-Stereo-Decoder (NICAM).

Bei jeder Kanalumschaltung wird die Sendungsart mehrere Sekunden lang in den Bildschirm eingeblendet.

Art der empfangenen

On-Screen-Anzeige

Sendung

 

 

 

A2-Stereo

ST

A2-zweisprachig

BIL.

Monaural

(keine Anzeige)

NICAM-Stereo

ST NICAM

NICAM-zweisprachig

BIL. NICAM

NICAM-monaural

NICAM

 

 

Zum Empfang einer Stereosendung tippen Sie die Taste AUDIO so oft an, bis “a” und “s” auf dem Displayfeld erscheint oder “HIFI L j h R” auf dem Bildschirm erscheint.

Zum Empfang einer zweisprachigen Sendung tippen Sie die Taste AUDIO so oft an, bis “a” oder “s” auf dem Displayfeld oder “HIFI L j” oder “HIFI h R” auf dem Bildschirm erscheint (wie erforderlich).

Soll bei Empfang einer NICAM-Sendung das monaurale NICAM-Signal gehört werden, tippen Sie die Taste AUDIO so oft an, bis “NORM” auf dem Displayfeld oder dem Bildschirm erscheint.

HINWEIS:

Die On-Screen-Anzeigen erscheinen nur, wenn “O.S.D.” auf “EIN” eingestellt worden ist ( S. 61).

Aufnahme von Stereo- und zweisprachigen Sendungen (A2)

Stereosendungen werden automatisch stereophon auf den beiden Hi-Fi-Audiospuren aufgezeichnet (auf der Audio- Normalspur werden beide Kanäle gemischt monaural aufgezeichnet).

Zweisprachige Sendungen werden automatisch auf den beiden Hi-Fi-Audiospuren aufgezeichnet. Der Hauptkanal wird auf der Audio-Normalspur aufgenommen.

Aufnahme von stereophonen und zweisprachigen NICAM-Sendungen

Die NICAM-Audiosignale werden auf den beiden Hi-Fi- Audiospuren aufgezeichnet, das herkömmliche Audiosignal wird auf der Audio-Normalspur aufgenommen.

HINWEISE:

Bei unzureichender Qualität des Stereotons wird die Sendung automatisch monaural empfangen, um die Tonqualität zu verbessern.

Bitte lesen Sie vor der Wiedergabe eines stereophon oder zweisprachig aufgezeichneten Programms den Abschnitt “Audiosignal-Wahl” auf Seite 21.

Image 24
Contents VIDEO-CASSETTEN- Recorder Sicherheitshinweise ZUR BeachtungFür Italien Die Belüftungsöffnungen des Recorders Niemals blockierenVorderansicht Rückansicht Fernsteuerungs-Pausenbuchse Pause SFernbedienung Handhabung der Fernbedienung Display der FernbedienungBildschirmanzeigen Grundsätzliche Anschlüsse Überprüfen Sie den Inhalt des VerpackungskartonsSchließen Sie den Recorder an Ihr TV-Gerät an Schließen Sie den Recorder an das Stromnetz an10 DE Schalten Sie den Recorder einWählen Sie Ihr Land an Überprüfen Sie zunächst die folgenden PunkteWählen Sie die Sprache Lösen Sie die automatische Grundeinstellung ausWählen Sie mit Taste rt den gewünschten Sprachencode an Wenn Sie sich auf die On Screen-Anzeigen beziehen12 DE Gerät ausWählen Sie den Videokanal Lösen Sie die Senderübernahme vom TVWahl der On-Screen-Anzeigesprache Just Clock-ZeitkorrekturSprachenwahl 14 DERufen Sie das Hauptmenü auf Rufen Sie die Ländertabelle aufAufstellung der Satelliten Steuereinheit Stellen Sie die Anschlüsse herBefestigen Sie die Satelliten-Steuereinheit 16 DE Schalten Sie den Satelliten-Tuner einTuners ein Satelliten-TunerLink FunktionenNexTView Link GerätesEinfache Wiedergabe 18 DEZeitlupe Hochgeschwindigkeits- Turbo-SuchlaufSchalten Sie auf Standbild Wiedergabepause Versetzen Sie das Standbild in Einzelbildschritten20 DE Bildsuchlauf mit variabler GeschwindigkeitSkip-Suchlauf Index-SuchlaufAudiosignal-Wahl Folgefunktion-SpeicherWiedergabe-Wiederholung Manuelle Spurlagekorrektur22 DE Starten Sie die AufnahmeStoppen Sie die Aufnahme Aufnahmefortsetzungs-FunktionSofortaufnahme Anzeige der AufnahmelaufzeitAnzeige der Bandrestzeit 24 DE Rufen Sie das Menü Tonaussteuerung aufEmpfang von Stereo- und zweisprachigen Sendungen Schalten Sie auf die Normalanzeige zurückWiedergabe Aufnahme26 DE Rufen Sie die SHOWVIEW-Anzeige aufRufen Sie das SHOWVIEW-Menü auf Geben Sie die SHOWVIEW-Nummer einSchalten Sie auf Timer-Bereitschaft Geben Sie den gewünschten Programmtitel einRufen Sie den Titelbearbeitungs-Bildschirm auf Geben Sie die Timer-Startzeit ein Geben Sie die Timer-Stoppzeit einGeben Sie das Timer-Datum ein 28 DESo überprüfen Sie, ob ein Sender VPS/PDC-Signale ausstrahlt VPS/PDC-AufnahmeRufen Sie den Titelbearbeitungs-Bildschirm auf Geben Sie den gewünschten Programmtitel einVor der 24-Stunden-Express-Timer-Programmierung 30 DERufen Sie den Programm-Modus auf Drücken Sie die JOG-Scheibe. Die Stoppzeit-AnzeigeHinweise Von Timer-Daten 32 DEÜberprüfung, Löschung und Korrektur AufWählen Sie das zu korrigierende Timer Programm Löschen oder ändern Sie ein Timer ProgrammProgramm Überprüfen Sie die ÜberschneidungAutomatische Aufnahme34 DE Wählen Sie den L-2-AnschlussFernbedienung Umschaltung des A/B FernbediencodesGeben Sie den Fernbediencode ein Recorder36 DE Mehrfabrikat-TV-FernbedienungWeitere Bedienelemente zur Fernbedienung des TV-Gerätes Geben Sie den TV-Herstellercode einGeben Sie den Satelliten-Tuner Herstellercode ein Testen Sie die Satelliten-Tuner Fernbedienfunktionen Schritt Navigation 38 DENavigation-Wiedergabe Prüfen des SpeichersVideo Navigation-Titelmenü Prüfen Sie den SpeicherSchalten Sie Navigation aus Bearbeiten von Titeln 40 DEWählen Sie das Leerstellen-Menü an Wählen Sie die CassettennummerEingabe von Zeichen Wählen Sie den CassettentitelGeben Sie die gewünschten Zeichen ein Wählen Sie das Titelbearbeitungs-Menü an42 DE Wahl der KategorieWählen Sie das Programm Geben Sie den gewünschten Sendungstitel einLöschen von Cassettendaten Löschen von ProgrammdatenLöschen Sie die Cassettendaten Löschen Sie die Programmdaten44 DE Wählen Sie das Titelsuche-Menü anWählen Sie das Video NAVIGATION-Menü Versetzen Sie denSortieren nach Datum Wählen Sie das Datum-Menü anWählen Sie das Cassettennummern-Menü an 46 DE Sortieren nach KategorieWählen Sie das Kategorie-Menü an Wählen Sie den Eingangsmodus des Recorders Bestimmen Sie den SchnittmodusDrücken Sie die erforderliche Taste am Camcorder Schalten Sie den Recorder auf Aufnahme48 DE Suchen Sie den Startpunkt aufStarten Sie den Synchro-Schnittbetrieb Pausieren Sie den Synchro-SchnittbetriebWählen Sie den Eingangsmodus des Schnittrecorders Starten Sie die Wiedergabe am ZuspielgerätDrücken Sie die erforderliche Taste am Zuspielgerät Schalten Sie den Schnittrecorder auf AufnahmeNachvertonung 50 DEBespieltes Band Nachvertontes Band CD-Player uswLösen Sie die Nachvertonung aus Starten Sie die NachvertonungStoppen Sie die Nachvertonung Drücken Sie die Taste A.DUBInsertschnitt 52 DEZuspielband Vor dem Insertschnitt Aufnahmeband Schnittrecorder Ihr RecorderAV-Insertschnitt Suchen Sie den Endpunkt aufLösen Sie den Insertschnitt aus Starten Sie den Schnittvorgang54 DE Legen Sie die Wiedergabecassette einSchalten Sie diesen Recorder auf Wiedergabe Wählen Sie das R.A.EDIT-Menü anSpeicherkapazität Bereiten Sie das Aufnahmegerät vorStarten Sie den Random Assemble Schnittbetrieb Deaktivieren Sie den Random Assemble-SchnittAnschluss 56 DEWählen Sie das JLIP-Kennnummer Einstellmenü an Geben Sie die JLIP-Kennnummer einSatelliten-Tuner Decoder Recorder-Rückseite TV-Gerät58 DE Wählen Sie den EingangsmodusSchließen Sie den Decoder an Speichern Sie den Sender abAnschluss und Gebrauch einer Hi-Fi- Anlage Stellen Sie die Anschlüsse her60 DE Wählen Sie den Modus anWählen Sie die gewünschte Einstellung Wählen Sie das Sonderfunktionen-Menü anDas B.E.S.T.-System Biconditional Equalized Signal Tracking kann auf EIN oder AUS eingestellt werden S Diese Einrichtung ermöglicht eine wunschgemäße62 DE BeispielAusgelöst wird Ausgeschaltetem Recorder reduziertHinweise zur NTSC-Wiedergabe 64 DE Menü anWählen Sie das Auto-Sendereinstellung Lösen Sie die automatische Senderprogrammierung aus Überprüfen Sie die SendertabelleDrücken Sie die Taste OK zweimal 66 DE Manuelle SenderspeicherungSenderlöschung Bei Empfang einer verschlüsselten Sendung68 DE Sendereinstellung aSendereinstellung B Feinabstimmung bereits gespeicherter SenderProgrammanbieter-Übersicht ID-BEZEICHNUNG SendernameVideokanal-Einstellung 70 DEAktivieren Sie den Videokanal Einstellmodus Wählen Sie das HF-AusgangssystemSHOWVIEW-System-Einstellung Einstellen der LeitzahlenSHOWVIEW-Leitzahlen 72 DE Rufen Sie das Uhreinstell-Menü aufGeben Sie Datum und Uhrzeit ein Empfang der Just Clock-DatenLösen Sie Uhrzeitmessung aus Wählen Sie den Just Clock-Einstellstatus74 DE StörungssucheAufnahme Timergesteuerte Aufnahme Forts 76 DEGehört? Eine Fehlfunktion?Bild. Ist dies eine Fehlfunktion? Neuaufnahme ersetzt?78 DE Timer-Programmen Timer-WarnungVon Timer-Daten Uhrzeiteinstellung FernsehprogrammsBelgium Österreich Ceská Republika Polska Danmark Portugal