Arcam DT91 Radiosendersuche FM, Programmieren eines voreingestellten Radiosenders, Mono signalen

Models: DT91

1 52
Download 52 pages 27.48 Kb
Page 35
Image 35
Radiosendersuche: FM

drücken Sie dann SELECT. Nun werden alle Sender gelöscht.

Auf einen Löschvorgang sollte immer ein Suchlauf nach verfügbaren Sendern folgen (siehe Beschreibung oben), andernfalls stehen keine DAB-Radiosender zur Auswahl.

Radiosendersuche: FM

Durchführen eines Sendersuchlaufs

Stellen Sie sicher, dass sich der DT91 im FM-Modus befindet (indem Sie die DAB/FM-Taste drücken, bis auf dem Display „FM” angezeigt wird).

Für den Sendersuchlauf im FM-Modus gibt es zwei Möglichkeiten. Wenn Sie die Übertragungsfrequenz des gewünschten Senders kennen, drehen Sie den Hauptregler an der Gerätevorderseite, bis die Frequenz dieses Senders angezeigt wird. Sie sollten nun den gewünschten Radiosender hören können. Alternativ dazu können Sie zur Suche nach einem Sender die Tasten 4 oder 3 auf der Fernbedienung verwenden. Nach einer Verzögerung von ca. einer Sekunde beginnt der DT91 mit dem Suchlauf nach dem nächsten verfügbaren Sender. Wenn ein Sender mit genügend starkem Signal gefunden wird, unterbricht der DT91 den Suchlauf, spielt den gefundenen Sender und zeigt die zugehörigen Senderinformationen an.

Wenn keine Sender empfangen werden können, liefert Ihre Antenne nicht das passende Signal. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Arcam-Fachhändler.

Mono signalen

In Gebieten mit schwachen Sendersignalen kann es vorteilhaft sein, die Ausgabe des UKW-Tuner auf Mono einzustellen, da bei Mono schon geringe Signalstärken akzeptable Ergebnisse erzielen. Drücken Sie MENU, dann drehen Sie den Hauptregler bis im Display „Mono” angezeigt wird. Ist die Signalstärke in Ihrem Gebiet gut, können Sie die Einstellung „Stereo” beibehalten.

Programmieren eines voreingestellten Radiosenders

Sowohl im DAB- als auch im FM-Modus können Sender voreingestellt werden.

Wählen Sie zunächst den Radiosender, der gespeichert werden soll. Drücken Sie STORE 1–8oder STORE 9–16und dann die Taste mit der gewünschten Nummer, unter der der Sender gespeichert werden soll.

Auswahl eines voreingestellten Senders

Um einen der voreingestellten Sender 1 bis 8 auszuwählen, drücken Sie die entsprechende Taste. Zur Auswahl der voreingestellten Sender 9 bis 16 halten Sie die entsprechende Taste zwei Sekunden lang gedrückt.

Ändern des Anzeigemodus

Die unterste Zeile des Display kann auf verschiedene Anzeigemodi eingestellt werden: Programmtypus, Über- tragungsfrequenz, Dynamic Label (Radiotext in Form von laufendem Text), Datenrate (zeigt Sender-datenrate und Stereo- bzw. Monomodus an) und Signalqualität (Balkendarstellung). Drücken Sie zum Blättern durch diese Anzeigeoptionen auf DISPLAY MODE an der Gerätevorderseite bzw. MODE auf der Fernbedienung.

Beachten Sie, dass die Anzeigemodi für DAB- und FM-Modus unabhängig eingestellt werden.

Programmtypus

Der Programmtypus ist eine kurze Beschreibung der Art des übertragenen Programms und wird (wenn ausgewählt) unter dem Sendernamen angezeigt.

Übertragungsfrequenz (nur FM-Modus)

Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Sendername (wenn verfügbar) zusammen mit der Frequenz, auf der dieser Sender ausgestrahlt wird, angezeigt. Dies kann in Gebieten, in denen derselbe Sender auf verschiedenen Frequenzen übertragen wird, nützlich sein. Denn so können Sie sicherstellen, dass Sie die korrekte Frequenz dieses Senders ausgewählt haben.

DLS (DAB) / RDS (FM)

Es handelt sich hierbei um einen Block mit 128 Zeichen zur Anzeige von laufendem Text (Radiotext), der von den meisten Sendeanstalten zur Anzeige von Programminformationen genutzt wird (wie z. B. Songtitel, nützliche Telefonnummern oder Internetadressen).

Datenrate (nur DAB-Modus)

Mit dieser Einstellung können die Datenrate des Senders und der MPEG-Modus gemeinsam angezeigt werden. Die Datenrate wird in Kbit/s angegeben. Je höher die angezeigte Rate, um so besser ist die Audioqualität. Die vom DT91 maximal unterstützte Datenrate beträgt 224 Kbit/s. Die meisten Radiosender senden jedoch bei einer Datenrate von 128 Kbit/s oder weniger.

Der MPEG-Modus des Senders zeigt an, ob der Sender in Stereo- oder Monoqualität ausgestrahlt wird.

Signalqualität

Die Anzeige der Signalqualität wird durch eine simple Balkendarstellung realisiert, die einen schnellen optischen Eindruck über die Qualität des Signals vermittelt. Bei DAB-Übertragungen zeigt sie eine invertierte Messung der Viterbi-Fehlerrate an. Dabei steht der volle Balken (alle Segmente des Balkens leuchten) für null Fehler und kein Balken (kein Segment leuchtet) für 500 Fehler pro Sekunde. Bei FM- Übertragungen zeigt die Balkendarstellung eine einfache analoge Messung der Signalstärke an.

Unterprogramme (nur DAB-Modus)

Ein Sender kann ein oder mehrere Unterprogramme enthalten. Diese sind normalerweise zeitlich begrenzt, z. B. können Sportereignisse wie Fußballspiele in Form von Unterprogrammen übertragen werden. Sender, die Unterprogramme enthalten, werden mit dem Symbol „>” gekennzeichnet. Wenn Sie bei einem so gekennzeichneten Sender den Hauptregler im Uhrzeigersinn drehen, werden diese Unterprogramme angezeigt. Die Unterprogramme selbst werden mit dem Symbol „<” gekennzeichnet.

Sie müssen den (Haupt-)Sender auswählen, um sehen zu können, ob es zu diesem Sender Unterprogramme gibt. Beachten Sie, dass nur die Sender selbst (nicht die Unterprogramme) voreingestellt werden können.

Deutsch

DT91

D-7

Page 35
Image 35
Arcam DT91 Radiosendersuche FM, Programmieren eines voreingestellten Radiosenders, Ändern des Anzeigemodus, Mono signalen