
Instandhaltung
Reinigung des Luftfilters
1. Die beiden Tasten auf den Filtern drücken, bis ein “Klicken” zu vernehmen ist.
2.Die Filter nach oben ziehen und aus dem Ansauggitter herausnehmen.
3.Die Filter reinigen. Den Staub mit einem Staubsauger absaugen oder die Filter mit Was- ser spülen. Nach dem Spülen die Filter vollständig abtrocknen (nicht an der Sonne).
4.Die Filter wieder in das Ansauggitter einsetzen und die beiden Tasten auf den Filtern drücken, bis ein “Klicken” zu vernehmen ist.
Reinigung des Innengeräts
•Bei längerem Betrieb des Klimageräts kann sich im Gerät Staub ansammeln, der die Geräteleistung beeinträchtigt.
Neben der normalen Reinigung und Pflege muss das Klimagerät auch regelmäßig inspektioniert werden: Für nähere Informationen wenden Sie sich an ein autorisiertes Kundendienstzentrum.
•Für die Reinigung des Gehäuses des Innengeräts kein Wasser mit einer Temperatur von über 40 °C, keine scheuernden Reini- gungsmittel oder flüchtigen Stoffe, wie Benzol oder Lösungsmittel, verwenden.
•Der Gebrauch von Insektengift oder sonstigen feuergefährlichen Sprays ist unbedingt zu vermeiden.
•Wenn das Klimagerät für mehr als einen Monat nicht benutzt wird, muss es ca. einen halben Tag im Lüftungsmodus betrieben wer- den, damit es innen richtig trocknet.
Anleitung zur Fehlersuche
Die folgenden Erscheinungen sind keine Betriebsstörungen:
Geräusch von fließendem Wasser | Beim Einschalten des Klimageräts sind gelegentlich, wenn sich der Verdichter während |
| des Betriebs einschaltet oder ausschaltet oder wenn das Klimagerät ausgeschaltet wird, |
| Geräusche von fließendem Wasser zu hören. Es handelt sich um den Kältemittelfluss in |
| den Leitungen und nicht um eine Betriebsstörung. |
Knackende Geräusche | Dies ist auf die Ausdehnung bzw. das Zusammenziehen des Kunststoffs infolge der |
| Temperaturveränderung zurückzuführen. |
Geruchsbildung | Austritt von üblen Gerüchen aus dem Innengerät. Diese Gerüche sind auf Zigarettenrauch |
| oder Möbellacke im Zimmer zurückzuführen, die das Gerät aufnimmt und in Umlauf bringt. |
Während des Betriebs tritt aus dem | Im Kühlbetrieb oder bei der Entfeuchtung tritt manchmal weißer Dunst aus dem |
Innengerät Dunst aus. | Ausblasgitter des Innengeräts aus. Dies ist auf das Kondenswasser zurückzuführen, das |
| sich aufgrund der plötzlichen Temperaturänderung in der Luft gebildet hat. |
Das Gerät schaltet während des | Um zu vermeiden, dass sich am Wärmetauscher des Innengeräts Reif bildet, schaltet das |
Kühlbetriebs auf den Lüftungsmodus | Gerät gelegentlich automatisch auf Lüftung um, kehrt jedoch kurz darauf wieder zum |
um. | Kühlbetrieb zurück. |
Das Klimagerät schaltet sich nach dem | Auch bei Drücken der entsprechenden Taste können Kühlbetrieb, Entfeuchtung oder |
Ausschalten nicht wieder ein. | Heizbetrieb nach dem Ausschalten des Klimageräts drei Minuten lang nicht eingeschaltet |
| werden. Dies ist auf das Ansprechen der Schutzschaltung zurückzuführen. Drei Minuten |
| lang abwarten. |
Im Entfeuchtungsmodus erfolgt keine | Wenn die Raumtemperatur bei der Entfeuchtung zu stark absinkt, verringert sich die |
Luftverteilung bzw. die Lüfterdrehzahl | Lüfterdrehzahl in regelmäßigen Abständen automatisch. |
kann nicht geändert werden. |
|
Das Außengerät erzeugt im Heizbetrieb | Dies tritt ein, wenn der Reif entfernt wird, der sich am Außengerät angesammelt hat (beim |
Wasser oder Dampf. | automatischen Abtaubetrieb). |
Im Heizbetrieb läuft der Lüfter des | Um übermäßige Wärme abzubauen, läuft der Lüfter des Innengeräts auch nach dem |
Innengeräts auch nach dem | Ausschalten des Klimageräts für eine bestimmte Zeit weiter. |
Ausschalten des Klimageräts weiter. |
|
|
|
Bei einer Störmeldung oder bei Betriebsausfall handelt es sich möglicherweise nicht um einen Defekt, sondern um einen normalen Schutz des Geräts vor äußeren Einflüssen. Um den Betrieb wieder aufzunehmen, muss die Spannungsversorgung zum Gerät minde- stens 3 Minuten lang ausgeschaltet und anschließend wieder eingeschaltet werden. Falls das Problem weiterhin besteht, den autori- sierten technischen Kundendienst anfordern.
9