
Deutsch
(1)Das Bohrfutter am Adapter anbringen.
(2)Das Teil des
der Bohrer. Zum Anbringen deshalb auf den Punkt “Anbringung des Bohrers” beziehen.
ACHTUNG
Übermäßiger Druck wird nicht die Arbeit beschleunigen und kann dazu die Bohrerleistung und auch die Lebensdauer des Bohrhammers vermindern.
Der Bohrer kann beim Herausziehen des Bohrhammers aus der Bohrung abbrechen. Beim Herausziehen ist es deshalb wichtig Druckbewegung anzuwenden.
Nicht versuchen den Bohrhammer
(1)Wahl einer passenden Bohrerspitze
So sehr wie möglich Kreuzkopfschrauben verwenden da die Bohrerspitze leicht von gewöhnlichen Schraubenköpfen abrutscht.
(2)Einschrauben
Vor dem Einschrauben von Holzschrauben, passende Löcher im Holz vorbereiten. Die Bohrerspitze an die
Schraubenkopfspalten ansetzen und die Schraube sanft ins Holz einschrauben.
ACHTUNG
Gut darauf achten, daß die Vorbereitung eines passenden Loches für die Schraube gemäß der Härte des Holzes durchgeführt wird. Falls das Loch zu klein oder nicht tief genug sein sollte, und dadurch große Kraftanwendung zum Einschrauben erforderlich wird, kann das Schraubengewinde manchmal beschädigt werden.
5. Verwendung des Anschlags (Abb. 14)(1)Die Kopfschraube am Seitenhandgriff lösen und das Anschlagstück in die
(2)Den Anschlag entsprechend der Tiefe des Lochs
einstellen und die Kopfschraube anziehen.
6.Benutzung des Bohrers (Kegelschafts) und des Kegelschaftadapters(1)Den Kegelschaftadapter am Bohrhammer anbringen (Abb. 15).
(2)Den Bohrer (Kegelschaft) am Kegelschaftadapter anbringen. (Abb. 15)
(3)Den Schalter einschalten und ein Loch mit der vorgegebenen Tiefe bohren.
(4)Zur Entfernung des Bohrers (Kegelschafts) einen Dorn in den Schlitz des Kegelschaftadapters einführen und mit einem Hammer gestützt durch eine Auflage auf den Kopf des Dorns schlagen (Abb. 16)
7.Umschalten zwischenDurch Betätigung des Schaltknopfes wie in Abb. 17 gezeigt kann die Hämmerkraft des Hammers entsprechend der gewünschten Verwendung erhöht oder verringert werden.
Stellen Sie die Kraft entsprechend der gewünschten
Verwendung ein.
(1)
Dies kann verhüten, dass dünne Bohrer mit einem Durchmesser von weniger als 4,3 mm biegen oder brechen.
(2)
Dies kann zu schnellem und effizientem Bohren mit Bohrern mit einem Durchmesser über 4 mm verwendet werden.
Dies kann zum Bohren von Löchern in Holz und in
Metall verwendet werden.
ACHTUNG
Bohren Sie mit dem
Zum Kontrollieren des Akkuladezustands den
Tabelle 5
Leuchtverhalten
der Ladezustan Akkuladezustand
Die Akkuladung ist ausreichend.
Die Akkuladung ist etwa auf die Hälfte abgesunken.
Die Akkuladung ist beinahe erschöpft.
Den Akku so schnell wie möglich aufladen.
Das Ansprechen der
HINWEIS:
Die Schalterkonsole vor Stoß und Fall schützen. Anderenfalls drohen Störungen.
Zum Schonen der Akkuladung leuchtet die
Durch Drücken des Lichtschalters auf der Schalterkonsole leuchtet die LED auf bzw. erlischt. (Abb. 19)
Die LED möglichst oft ausschalten, um die
Akkuladung zu schonen.
ACHTUNG
Niemals direkt in die LED blicken!
Wird das Auge kontinuierlich den
HINWEIS:
Zum Schonen der Akkuladung schaltet sich die LED nach etwa 15 Minuten automatisch aus, falls man vergisst sie auszuschalten.
26