Makita VC3210L, VC2510L Zusammenbau, Einbauen des Wasserfilters Abb, Einsetzen der Papiertüte

Models: VC1310L VC3210L VC2510L

1 68
Download 68 pages 15.55 Kb
Page 25
Image 25
ZUSAMMENBAU

ZUSAMMENBAU

Einbauen des Wasserfilters (Abb. 11) ACHTUNG:

Schalten Sie den Staubsauger unbedingt aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie irgendwelche Arbeiten am Staubsauger durchführen.

Einbauen des Wasserfilters (Abb. 11)

Wenn Wasser oder feuchter Staub aufgenommen werden soll, entnehmen Sie Vorfilter und Feuchtefilter und setzen Sie anschließend den Wasserfilter ein.

Setzen Sie den Wasserfilter straff so auf den Rand des Behälters auf, dass der Haken des Wasserfilters sicher auf dem Rand des Behälters einhakt und dass kein Freiraum zwischen Wasserfilter und Behälter besteht.

(Abb. 12)

Setzen Sie den Wasserfilter außerdem so ein, dass die Markierungen der Befestigungsposition zueinander ausgerichtet sind.

HINWEIS:

Bei den Modellen VC2510L und VC3210L sind keine Markierungen für die Befestigungsposition vorhanden, da der Filter nicht ausgerichtet werden muss.

Einsetzen der Papiertüte

Einsetzen der Papiertüte WARNUNG:

Bei Verwendung der Papiertüte muss auch der werkseitig bereits in das Gerät eingebaute Vorfilter verwendet werden. Ohne Vorfilter kommt es zu unnötiger Geräuschentwicklung, und es kann zu einer Überhitzung mit einem Brand als Folge kommen.

Anbringen des Rohrhalters (Sonderzubehör) ACHTUNG:

Saugen Sie bei Gebrauch von Papiertüten niemals Wasser oder sonstige Flüssigkeiten oder feuchten Staub auf. Bei Aufsaugen derartiger Stoffe können Papiertüten beschädigt werden.

1.Nehmen Sie den Gummihalter ab. (Abb. 13)

2.Falten Sie die Papiertüte auseinander.

3.Richten Sie die Öffnung der Papiertüte mit der Staubansaugöffnung des Staubsaugers aus. (Abb. 14 und 15)

4.Setzen Sie die Pappe der Papiertüte so in den Staubsauger ein, dass sie sich am Ende hinter der Arretierungsnase befindet.

Anbringen des Rohrhalters (Sonderzubehör)

Bei Modell VC1310L

Drücken Sie den Kabelhalter wie in der Abbildung dargestellt nach unten. (Abb. 16)

Bringen Sie den Rohrhalter am Kabelhalter an. (Die Halter zeigen vom Behälterdeckel weg.)

Ziehen Sie den Rohrhalter so weit nach oben, bis die Halter den Behälterdeckel berühren, und drücken Sie auf den Abschnitt A des Rohrhalters. (Abb. 17)

Drücken Sie Abschnitt A mit großer Kraft, halten Sie den Druck aufrecht und bringen Sie den Rohrhalter nach unten. (Abb. 18)

Passen Sie die zwei vorstehenden Teile des Rohrhalters in die Nuten am Behälterdeckel ein und drücken Sie den Rohrhalter anschließend nach unten. (Abb. 19 und 20)

HINWEIS:

Ein Rohrhalter, der wesentlich tiefer als die vorgesehene Position abgesenkt wurde, kann nicht wie in der Abbildung dargestellt mit vom Behälterdeckel wegweisenden Haken am Kabelhalter angebracht werden. (Abb. 21)

HINWEIS:

Achten Sie darauf, dass die zwei Haken des Rohrhalters fest und sicher am Behälterdeckel eingehakt sind. (Abb. 22)

Anschließen des Saugschlauchs

ACHTUNG:

Biegen Sie den Saugschlauch niemals gewaltsam und drücken Sie den Schlauch niemals gewaltsam zusammen. Bewegen Sie den Staubsauger niemals durch Ziehen am Schlauch. Durch gewaltsames Biegen oder Zusammendrücken des Schlauchs und durch Ziehen am Schlauch kann der Schlauch beschädigt oder deformiert werden.

Verwenden Sie zum Aufsaugen großer Abfallstücke wie beispielsweise Hobelspäne, Bentonbrocken o. ä. den Schlauch mit dem Innendurchmesser von 38 mm (Sonderzubehör). Bei Verwendung des Schlauchs mit

Innendurchmesser 28 mm kann es zum Verstopfen und zu Beschädigungen des Schlauchs kommen.

Setzen Sie den Schlauch auf den Befestigungsanschluss des Behälters auf und drehen Sie den Schlauch im Uhrzeigersinn, bis der Schlauch einrastet. (Abb. 23)

Einlegen eines Polyethylenbeutels

Der Staubsauger kann auch ohne Polyethylenbeutel verwendet werden. Bei Verwendung eines Polyethylenbeutels kann der Behälter jedoch einfacher geleert werden, ohne sich die Hände zu beschmutzen. Falten Sie den Polyethylenbeutel im Behälter auseinander. Setzen Sie den Beutel zwischen Halteplatte und Behälter ein und ziehen Sie den Beutel zum Schlauchanschluss. (Abb. 24)

Legen Sie den Beutel um die Oberkante des Behälters. Haken Sie die andere Seite des Beutels um die Oberkante des Behälters, damit der Haken des Vorfilters greifen und den Beutel sicher in Position arretieren kann.

(Abb. 25)

HINWEIS:

Es können handelsübliche Polyethylenbeutel verwendet werden. Es wird empfohlen, Beutel mit einer Dicke von mindestens 0,04 mm zu verwenden.

Bei einer zu großen Staubmenge reißen die Beutel leicht, sammeln Sie daher in einem Beutel nicht mehr als die Hälfte des Beutelvolumens an Staub.

Leeren des Polyethylenbeutels

Anschließen des Saugschlauchs WARNUNG:

Stellen Sie vor dem Leeren des Polyethylenbeutels unbedingt sicher, dass der Staubsauger ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist. Anderenfalls kann es zu einem Stromschlag und zu ernsthaften Verletzungen kommen.

25

Page 25
Image 25
Makita VC3210L Zusammenbau, Einbauen des Wasserfilters Abb, Einsetzen der Papiertüte, Anschließen des Saugschlauchs