2. Aufstellung und Installation

2.4 Anschluß der Verbraucher

Kenndaten auf dem Typenschild (siehe Geräte-Rückseite) hinsichtlich Übereinstimmung mit den vorhandenen Netzparametern und der Leistungsaufnahme aller angeschlossenen Verbraucher überprüfen.

1

2

21

1 - Netzkabel der Verbraucher abziehen.

2 - Pulsar Evolution 2200 : Abgezogenes Verbraucher-Netzkabel(1)in die Gerätesteckdose 11 der USV und dann in die Netzsteckdose einstecken.

-Pulsar Evolution 3000/3000 XL :9 Mitgeliefertes Netzkabel 24 in die Gerätesteckdose 11 der USV und dann in8 die Netzsteckdose einstecken.3 - Verbraucher mit Hilfe der Anschlußkabel25 an die USV anschließen. Verbraucher höherer Priorität sollten

29 vorzugsweise an die obere bzw. rechte Steckdosenleiste 8 und weniger wichtige Verbraucher an die vier paarweise

programmierbaren USV- Steckdosen 9(Gruppe 1/Gruppe 2) angeschlossen25 werden.Um den Abwurf der Steckdosen 9 im Batterietrieb zu programmieren

11und so die Nutzung der Autonomiereserve zu optimieren, wird die mitgelieferte USV- Software benötigt.

4 - Verriegelungsabdeckung 29 mit Hilfe der Befestigungsschrauben anbringen.

Nach dem erstmaligen Netzanschluß der USV benötigt das Gerät eine Ladezeit von mindestens 8 Stunden, um die volle Autonomiezeit der Batterie zur Verfügung zu stellen.

Pulsar Evolution 3000 XL : Dieses Modell wird ohne interne Batterien geliefert und muß daher an mindestens ein externes Batteriemodul EXB angeschlossen werden. Anschlußhinweise siehe Installationsanleitung Nr. 3400711600 des Batteriemoduls EXB.

(1) Kenndaten des Anschlußkabels überprüfen (Mindestens 250 V - 10 A, Querschnitt 1 mm2 Typ HO5).

34007115DE/AA - Seite 13