3. Betriebszustände

3.1 Inbetriebnahme

15

EIN/AUS-Taste 15 drücken.

Der Summer ertönt kurz, und sämtliche LEDs leuchten gleichzeitig auf. Während des anschließenden Selbsttests ertönt der Summer zweimal. Die LED der Drucktaste 15 leuchtet kontinuierlich und zeigt an, daß die

1 2

%

%

16Ausgangssteckdosen versorgt werden.

-Einspeisenetz vorhanden: Nur die LED der EIN/AUS-Taste 15

17leuchtet. Die Verbraucherversorgung erfolgt aus dem Einspeisenetz.

-Einspeisenetz nicht vorhanden: Die LED der EIN/AUS-Taste 15 und die LED 16 leuchten. Die Verbraucherversorgung erfolgt aus der Batterie über den Wechselrichter der USV.

Alle angeschlossenen Verbraucher werden versorgt.

Bleiben die Anzeigen 15 oder 16 erloschen, oder leuchtet LED 17 auf, liegt eine Störung vor (siehe Abschnitt 4.1). Hinweis: Die Aufladung der Batterie beginnt sofort nach dem Netzanschluß der USV, selbst wenn die EIN/AUS-Taste 15 noch nicht betätigt wurde.

3.2 Booster- bzw. Fader-Modus

(Ausgleich von Netzspannungsschwankungen)

 

Die Booster- bzw. Fader-Funktion der USV ermöglicht es, die

 

Ausgangsspannung innerhalb eines definierten Toleranzbereichs zu

 

halten. Dabei werden größere Netzspannungsschwankungen ohne

 

Inanspruchnahme der Batterie durch entsprechendes Anheben bzw.

 

Absenken der Ausgangsspannung ausgeglichen.

 

Die Grenzwerte dieses Bereichs können über die USV-Software "UPS

 

Driver" festgelegt werden.

1 2

Während des Betriebs der USV im Booster- bzw. Fader-Modus leuchtet

21

die LED 21 auf und zeigt eine entsprechende

%

Netzspannungsabweichung an.

%

 

Seite 16 - 34007115DE/AA