NAD owner manual NAD C521 COMPACT DISC PLAYER, Schnellstart, Aufstellungshinweise

Models: C521

1 44
Download 44 pages 5 Kb
Page 16
Image 16
NAD C521 COMPACT DISC PLAYER

NAD C521 COMPACT DISC PLAYER

SCHNELLSTART

1.Entfernen Sie die Transportsicherungsschraube am Boden des Gerätes.

2.Verbinden Sie die Anschlussbuchsen LINE OUT L (links) und R (rechts) über ein doppeltes, gummiisoliertes Kabel mit den entsprechenden CD-Eingängen Ihres Verstärkers.

3.Stecken Sie das Netzkabel ein.

4.Drücken Sie die grüne Taste POWER, um das Gerät einzuschalten.

5.Öffnen Sie die CD-Schublade durch Drücken auf OPEN.

6.Legen Sie eine CD mit der bedruckten Seite nach oben in die runde Schachtvertiefung ein. Achten Sie darauf, dass die CD zentriert in der Vertiefung liegt.

7.Drücken Sie PLAY/PAUSE. Die Schublade wird automatisch geschlossen und das Abspielen der CD beginnt.

8.Durch Drücken der Taste SKIP können Sie jederzeit andere Titel auf der CD auswählen.

9.Drücken Sie PLAY/PAUSE, wenn Sie das Abspielen unter Beibehaltung der Tonabnehmerposition kurzzeitig unterbrechen wollen. Möchten Sie mit dem Abspielen fortfahren, drücken Sie PLAY/PAUSE erneut. Drücken Sie STOP, wenn Sie das Abspielen beenden und den Tonabnehmer an den Anfang der CD zurücksetzen möchten.

AUFSTELLUNGSHINWEISE

WICHTIG! Entfernen Sie vor dem Aufstellen des Gerätes die rote Kunststoff-Transportsicherungsschraube am Boden des Gerätes. Drehen Sie die Schraube um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn und ziehen Sie sie heraus. Schraube nicht mit Gewalt entfernen; siehe auch Etikett an der Sicherungsschraube. Für den Fall, dass Sie den CD-Player über eine größere Entfernung transportieren müssen (z. B. bei Umzug), bewahren Sie die Transportsicherungsschraube auf. Um Schäden zu vermeiden ist es wichtig, dass die Transportsicherung wieder eingesetzt wird.

Stellen Sie den NAD C521 CD-Player auf einer ebenen und erschütterungsfreien Oberfläche auf. (Starke Vibration oder Betrieb in gekippter Position kann dazu führen, dass der CD-Player aus der Spur springt.) Solange für ausreichende Luftzirkulation um den CD- Player gesorgt wird, kann das Gerät mit anderen Stereokomponenten gestapelt werden. Wird das Gerät sehr nahe an einem Radioempfangsgerät (MM oder UKW), Videorekorder oder Fernsehgerät aufgestellt, kann das durch die digitalen Schaltkreise des CD-Players erzeugte Feld zu Störungen in schwachen Sendesignalen führen. Stellen Sie in solchen Fällen den CD-Player

D weiter entfernt von anderen Geräten auf, oder schalten Sie ihn beim Hören von Rundfunk- oder Sehen von Fernsehsendungen aus.

RÜCKWANDANSCHLÜSSE

1. LINE OUTPUT (LINE-AUSGANG)

Verbinden Sie diese Buchsen über eine Leitung mit Ihrem Verstärker. Stecken Sie ein Ende der doppelten gummiisolierten Leitung in die Ausgangsbuchsen L (oben) und R (unten). Verbinden Sie das andere Leitungsende mit dem CD-Eingang Ihres Stereoverstärkers oder mit anderen Linepegel-Eingangsbuchsen (wie z. B. die AUX-Eingänge). Schließen Sie diese Leitung NICHT an die PHONO-Eingangsbuchsen des Verstärkers an. Zur besseren Übersicht sind die gummiisolierten Anschlussbuchsen am NAD C521 farblich gekennzeichnet. Rot und weiß entsprechen dem linken bzw. rechten Audiokanal, und gelb wird für die Systemsteuerung (NAD Link) und DIGITAL OUT verwendet. Achten Sie außerdem darauf, dass Anschlussleitungen und Buchsen frei von Beschädigungen sind und alle Steckverbindungen fest sitzen.

2. DIGITAL OUTPUT (DIGITALAUSGANG)

An dieser Ausgangsbuchse ist das digitale Wiedergabesignal verfügbar. Der serielle Datenausgang wird nach der Fehlerkorrektur aber vor der Digital/Analog-Umwandlung und Filterung abgenommen. Der Ausgang ist von den eingebauten D/A- Schaltkreisen durch einen Übertrager isoliert. Er kann mit jedem digitalen Signalprozessor, der dem Sony/Philips-Standard SPDIF entspricht, verbunden werden.

Um den digitalen Ausgang zu verwenden, schließen Sie an dieser Buchse eine Leitung zum Eingang “CD Digital” oder gleichwertig eines Digitalprozessors oder Rekorders an. Die besten Ergebnisse werden mit einem 75-Ohm-Koaxialkabel erreicht, das vom Typ her dem für Videosignale mit gummiisolierten Audiosteckern an beiden Enden entspricht. (Zur Unterscheidung von ähnlichen Audiokabeln für analoge Signale sind Video- und Digitalsignalkabel oft mit gelben Steckern farbcodiert.)

3.NAD LINK IN/OUT (SYSTEMSTEUERUNG)

Über den NAD-LINK-Anschluss werden Befehle von und zu anderen mit NAD-LINK-Anschlüssen ausgestatteten Geräten übertragen. Dadurch ist die zentrale Steuerung eines ganzen Systems und der Grundfunktionen anderer NAD-Komponenten (Tuner oder Kassettendecks), die ebenfalls mit NAD-Link ausgestattet sind, über die NAD-System-Fernbedienung möglich. Für eine Funktion mit anderen Geräten verbinden Sie den Anschluss NAD-LINK OUT am C521 mit dem Anschluss NAD-LINK IN eines anderen Gerätes. NAD-LINK-Anschlüsse können in Reihe geschaltet werden, immer IN auf OUT, so dass ein ganzes System über die Fernbedienung eines Gerätes bedient werden kann.

HINWEISE: Es wird empfohlen, NAD-Link nicht zu verbinden, wenn Geräte mit eigenem eingebautem Fernsteuerungsempfänger so nahe beieinander stehen, dass eine direkte Sichtverbindung zur Fernbedienung besteht. Im Zweifelsfall versuchen Sie zuerst die Geräte ohne NAD-Link zu steuern. Reagiert das Gerät auf die Befehle der Fernbedienung, ist eine Verbindung von NAD-Link nicht erforderlich.

Stellen Sie niemals eine Verbindung vom letzten Gerät zurück auf das erste NAD-Gerät in der Kette her. Vor dem Ein- der Ausstecken von NAD-Link alle Geräte vom Netz trennen.

16

Page 16
Image 16
NAD NAD C521 COMPACT DISC PLAYER, Schnellstart, Aufstellungshinweise, RÜCKWANDANSCHLÜSSE 1. LINE OUTPUT LINE-AUSGANG