KANALSTUFE:
KANÄLE 1-4
1.MIC INPUT: Symmetrierter, niederohmiger XLR-Kanaleingang, der für ein Mikrophon oder eine andere Quelle mit niedrigem Pegel optimiert wurde. Stift 2 ist der positive Eingang. Auf Grund der Vielzahl an möglichen Gain-Einstellungen können Signalpegel von bis zu +10 dBV (2,45 V RMS) erreicht werden. Ist die Phantomspeisung aktiviert, liegen am Stecker +48 V an den Stiften 2 und 3 sowie die Erde an Stift 1 an. (Mic Input steht zudem an den Kanälen 5-8 zur Verfügung.) Siehe Vorsichtshinweis auf Seite 7.
2.HI-Z/LINE INPUT: Die Kanäle (1-4) sind symmetrierte hochohmige 1/4"-TRS-Eingänge. Die Spitze ist der positive Eingang, der auch für unsymmetrierte Eingänge verwendet werden kann. Um starke Signale zu dämpfen, die an diesem Eingang ankommen, steht ein Pad (Dämpfer) (3.) zur Verfügung. Innerhalb desselben Kanals können der Mic Input und der Hi-Z/Line Input nicht gleichzeitig verwendet werden.
3.PAD: Mit diesem Schalter wird das Eingangssignal um 25
dB gedämpft. Wenn bereits eine geringfügige Veränderung des Pegelreglers (4.) zu einer beträchtlichen Steigerung der Lautstärke führt oder bei Verzerrung können Sie den Dämpfer betätigen. Zusätzlich zur Steigerung des Dynamikbereichs ist am Kanaleingang nun ein höherer Eingangspegel möglich, bevor Clipping eintritt. Dies kann bei einem nahe an lauten Gitarrenverstärkern oder Schlagzeugen montierten Mikrophon erforderlich sein. Der Dämpfer ist auch an den Kanälen 5 und 6 vorhanden, bei denen es sich um reine Line-Pegeleingänge handelt.
4.GAIN: Mit diesem Regler wird der Signalpegel eingestellt,
der an die Left- und Right-Busse gesendet wird. (Der Gain-Regler steht zudem an den Kanälen 5-9 zur Verfügung.)
5.Mon: Mit diesem Regler wird der Pegel des Kanalsignals vor dem Equalizer (Pre-EQ) eingestellt, das dem Monitor-Mix zugefügt wird. (Der Monitor-Regler steht zudem an den Kanälen 5- 9 zur Verfügung.) Dieser Regler ist vom Hauptkanal-Gain-Regler (4.) unabhängig.
6.LOW EQ: Dieser aktive Klangregler ist stufenlos regelbar
und variiert die Bassfrequenzpegel um ±15 dB bei 70 Hz. Dünne Signale bekommen mehr Tiefe, unsaubere werden klarer. (Der Low-Regler steht zudem an den Kanälen 5-9 zur Verfügung.)