![](/images/new-backgrounds/1294450/29445085x1.webp)
27
28
29
30
31
32
33
34
35
27.GAIN:
Mit diesem Regler stellt man die Eingangsempfindlichkeit des Kanals ein. Eine gute Einstellung deises Reglers zahlt sich durch minimiertes Rauschen des Signals auf diesem Kanal aus. Stellen Sie den Kanalfader (35) auf die “0” Position und achten Sie auf die
28.HIGH EQ:
Hier werden die hohen Frequenzen eingestellt. Die Bandbreite kann um 15 dB (bei 12 kHz) angehoben oder abgesengt werden. Es kann rauschen entfernt oder mehr Brillianz hinzugefügt werden. (Diese Kontrolle ist ebenfalls auf Kanal 7 bis 9 zu finden).
29.MID EQ:
Ebenfalls ± 15 dB. Hier stellt man die mittleren Frequenzen (um 800 Hz) ein. (Diese Kontrolle ist auch auf den Kanälen 7 und 8).
30.LOW EQ:
Und nochmals ±15 dB, aber diesmal im Bassbereich (um 70 Hz). Es kann ein dünnes Signal voluminöser gemacht und ein baßlastiges Signal ausgedünnt werden. (Diese Kontrolle ist ebenfalls auf Kanal 7 bis 9 zu finden).
31.MON:
Hier wird der Anteil des jeweiligen Kanals auf dem Haupt Monitor Signal eingestellt, wieviel also von jedem Kanal auf der Monitoranlage zu hören sein wird. (Diese Kontrolle ist ebenfalls auf Kanal 7 bis 9 zu finden). Dieser Regler ist unabhängig von dem Kanalfader (35)..
32.DIGITAL EFFEKTE:
Mit Hilfe deises Reglers wird das Signal des jeweiligen Kanals anteilmäßig zu dem internen Effektprozessor gesendet. Auch der
33.PAN:
Die Einstellung dieses Reglers bestimmt die Position des jeweiligen Kanals im
34.CLIP LED:
Ein andauerndes oder häufig aufblinkendes Leuchten dieser LED bedeutet, daß das Signal zu stark ist. Dies führt zu Verzerrungen, die Ihrem
43