Bowers & Wilkins owner manual Verwendung von mehr als einem ASW500, Überprüfen der Anschlüsse

Models: ASW500

1 26
Download 26 pages 28.77 Kb
Page 10
Image 10

Der ASW™500 verfügt sowohl über Ein- und Ausgänge für Line-Level- (Phono-Cinch-Buchsen) als auch für Speaker-Level-Signale.

Jedoch ist hierbei zu beachten, daß Line-Level- und Speaker-Level-Anschlüsse gleichzeitig an einem Gerät nicht möglich sind.

Stereo Audio (unter Nutzung der Line-Level-Anschlüsse)

(Abbildung 1)

Diese Anschlußmöglichkeit wird am häufigsten genutzt. Sie benötigen hierfür einen separaten Vor- und Endverstärker bzw. eine externe Verbindung zwischen dem Vor- und Endverstärker- Bereich in einem Vollverstärker.

Verbinden Sie die linke(n) und rechte(n) Line-Level- Ausgangsbuchse(n) mit der (den) linken und rechten LINE-IN-Buchse(n) des ASW™500 und die LINE-OUT-Buchse(n) des ASW™500 desselben Kanals mit der (den) Line-Level- Eingangsbuchse(n) der Endstufe (Abbildung 1).

In beiden Fällen werden die Satellitenlautsprecher wie gewohnt mit dem Endstufenausgang verbunden, wobei das an sie gesendete Signal keine Tieftonanteile mehr enthält.

Stereo Audio (unter Nutzung der Speaker-Level-Anschlüsse)

(Abbildung 2)

Wählen Sie diese Anschlußmöglichkeit, wenn Ihr Vollverstärker keine Line-Level-Signale verarbeiten kann.

Verbinden Sie die Speaker-Level-Ausgänge der Endstufe mit dem entsprechenden Kanal der mit „FROM AMPLIFIER“ gekennzeichneten Eingänge des ASW™500. Achten Sie darauf, daß die positiven Anschlußklemmen mit den positiven Anschlüssen und die negativen Anschlußklemmen mit den negativen verbunden werden (Abbildung 2). Schließen Sie die Satellitenlautsprecher an den entsprechenden Kanal der mit „TO SPEAKERS“ gekennzeichneten Ausgänge des ASW™500 an.

Bei dieser Anschlußweise wird der ASW™500 von seinem eingebauten Verstärker angetrieben, während das an die Satellitenlautsprecher abgegebene Signal keine Tieftonanteile mehr enthält.

HiFi-Cinema(Abbildungen 3, 4 & 5)

Verfügt Ihr Decoder über einen separaten Subwoofer-Ausgang, schließen Sie ihn nur an einen Kanal (linken oder rechten) der LINE-IN- Buchsen (für Line Level) bzw. an die mit „FROM AMPLIFIER“ gekennzeichneten Eingänge (für Speaker Level) des ASW™500 an und verwenden, falls erforderlich, eine separate Endstufe, um die linken und rechten Frontlautsprecher wie gewohnt direkt über den Decoder (nicht über den ASW™500) anzutreiben (Abbildung 3).

Besitzt Ihr Decoder keinen ausgesprochenen

Subwoofer-Ausgang, verbinden Sie die linken und rechten Frontausgänge des Decoders und linken und rechten Frontlautsprecher über den ASW™500. Nutzen Sie dazu entweder die LINE-IN/LINE-OUT-Buchsen mit separaten Endstufen (Abbildung 4) oder die mit „FROM AMPLIFIER/TO SPEAKERS“ gekennzeichneten Anschlußklemmen (Abbildung 5) auf dieselbe Weise wie oben für Stereo-Verstärker beschrieben.

Verwendung von mehr als einem ASW™500

ASW™500-Subwoofer können in beliebiger Anzahl miteinander verbunden werden, d.h. Subwoofer 2 mit Subwoofer 1, Subwoofer 3 mit Subwoofer 2 usw., und dabei entweder im Zweikanal-Mono- bzw. im Einkanal-Modus betrieben werden. Die Verwendung von zwei oder mehr Einheiten in einem einzigen System kann die Leistungsfähigkeit verbessern und gewährleistet

eine optimale Beschallungsmöglichkeit größerer Räume,

eine höhere maximale Klangleistung – oftmals sinnvoll bei der wirkungsvollen Reproduktion von Spezialeffekten in HiFi-Cinema- Anwendungen.

Bei Line-Level-Anschlüssen schließen Sie den ersten ASW™500 wie oben beschrieben an und verbinden anschließend seine LINK-OUT- Buchse(n) mit der (den) entsprechenden LINE-IN- Buchse(n) des zweiten ASW™500. Fahren Sie entsprechend beim Anschluß von weiteren Einheiten fort.

Bei Verwendung von Speaker-Level-Anschlüssen schließen Sie den ersten ASW™500 wie oben beschrieben an und verbinden die mit „FROM AMPLIFIER“ gekennzeichneten Eingänge des zweiten ASW™500 entweder mit den Ausgängen der entsprechenden Endstufe oder den entsprechenden mit „FROM AMPLIFIER“ gekennzeichneten Eingängen des ersten ASW™500.

Überprüfen der Anschlüsse

Bevor Sie Ihre Anlage klanglich abstimmen und optimal einstellen, sollten Sie die Anschlüsse überprüfen.

Korrekte Polarität – Verbinden Sie niemals Plus mit Minus (dies gilt nur für Speaker-Level- Anschlüsse). Ist die Polarität nicht korrekt, ist das Ergebnis ein schlechter Klang mit einem unpräzisen und verschwommenen Klangbild, mangelndem Baß bzw. einer Kombination aus beidem.

Vermeiden Sie ein Vermischen der Signale aus dem rechten und linken Kanal – Dies kann beispielsweise dazu führen, daß die Musik eines Orchesters genau seitenverkehrt wahrgenommen wird oder, was noch schlimmer ist, daß der Klang aus Ihrer HiFi-Cinema- Anlage seitenverkehrt zur Handlung auf dem Bildschirm ist.

Anschließen des Netzkabels ans Netz – Wir empfehlen Ihnen, den Subwoofer

vor den Verstärkern, die Signale vom Subwoofer erhalten, einzuschalten. Außerdem sollte der Subwoofer beim Ausschalten als letztes Gerät ausgeschaltet werden.

Optimale Einstellung des

Subwoofers

Bringen Sie das System in die gewünschte Position und spielen Sie Musikstücke mit längeren Baßpassagen. Probieren Sie dabei beide Positionen des Phase-Schalters aus. Die korrekte Einstellung ist diejenige, bei der der Baß am vollsten klingt. Bei Einsatz von mehr als einem ASW™500 stellen Sie sicher, daß sich der Phase-Schalter bei allen Geräten in derselben Position befindet.

Möchten Sie die Verstärkung Ihres Systems verändern, indem Sie von Speaker- auf Line-Level- Anschlüsse wechseln, sollten Sie die Phaseneinstellung erneut überprüfen.

Stellen Sie die Lautstärke des ASW™500 relativ zu den Satellitensystemen ein. Verwenden Sie eine große Anzahl von Stücken, um eine nahezu für alle Musikstücke klanglich angenehme Einstellung zu erhalten, denn wenn ein Stück bei einer bestimmten Einstellung auch optimal klingt, so muß dies nicht unbedingt für ein anderes zutreffen.

Sollte der Baß unausgewogen klingen, ist es sinnvoll, mit der Positionierung des ASW™500 zu experimentieren. Was als eine minimale Veränderung in der Position erscheinen mag – um die 15 cm – kann eine außerordentliche Wirkung auf den Klang haben.

Verändern Sie die Position des ASW™500 in erheblichem Maße, sollten Sie die Pegeleinstellung des Subwoofer-Verstärkers prüfen, aber erst nachdem Sie den Phase- Schalter korrekt eingestellt haben.

Pflege Ihres ASW™500

In der Regel reicht es, das Gehäuse mit einem trockenen Staubtuch abzuwischen. Bei Verwendung eines Aerosol-Reinigers sollten Sie zunächst die Frontblende entfernen, indem Sie sie vorsichtig vom Gehäuse abziehen. Sprühen Sie den Reiniger auf ein Tuch und nicht direkt auf das Gehäuse. Der Blendenstoff kann nach Entfernen der Frontblende vom Gehäuse mit einer normalen Kleiderbürste gereinigt werden.

Vermeiden Sie es, das Lautsprechersystem zu berühren, da dies zu Beschädigungen führen kann.

Verwenden Sie den ASW™500 nicht als Ablagefläche. Auf der Oberfläche abgestellte Gegenstände können wackeln und so die Klangqualität beeinträchtigen.

6

Page 10
Image 10
Bowers & Wilkins Verwendung von mehr als einem ASW500, Überprüfen der Anschlüsse, Optimale Einstellung des Subwoofers