Bowers & Wilkins ASW608 Einstellungen bei 2-Kanal-Audio- Anwendungen, Feinabstimmung, HiFi-Cinema

Models: ASW610XP ASW608 ASW610

1 104
Download 104 pages 61.65 Kb
Page 28
Image 28

Einstellmöglichkeiten, die der THX®-Controller bietet. Auf alle Fälle sollte der mit Hilfe der Testtöne ermittelte Pegel an der Hörposition 75 dB SPL (Messgerät in Position C) betragen.

Bei Nutzung anderer Prozessoren setzen Sie die Front- und Surroundlautsprecher auf „Groß" oder „Klein", bevor Sie mit dem Einpegeln beginnen. Nutzen Sie die internen Testtöne und Einstellmöglichkeiten des Prozessors zum Einpegeln aller Lautsprecher. Verwen- den Sie den Lautstärkeregler am Subwoofer nur, wenn die Möglichkeiten am Prozessor nicht ausreichen, um die richtigen Pegel einzustellen. Preiswerte SPL-Meter sind in jedem Elektronikfachgeschäft zu finden. Der Bedienungsanleitung zu Ihrem Prozessor können Sie weitere Einzelheiten zum Einpegeln entnehmen.

Einstellungen bei 2-Kanal-Audio- Anwendungen

Setzen Sie den Lautstärkeregler (LINE oder SPEAKER) zunächst auf 9 Uhr.

Setzen Sie den Schalter LOW-PASS FILTER auf IN.

Setzen Sie den EQ-Schalter zunächst auf A.

Setzen Sie den Phasenschalter (PHASE) zunächst auf 0°.

Stellen Sie den Regler zur Einstellung der Tiefpass- frequenz (LOW-PASS FREQ) passend so ein, dass sie zur Trennfrequenz (-6 dB) der Satellitenlautsprecher passt. In den Technischen Daten jedes B&W-Lautspre- chermodells finden Sie sowohl den Wert -3 dB als auch den Wert -6 dB. Gibt der Hersteller der Satelli- tenlautsprecher nur -3 dB an, liegt die optimale Ein- stellung für den Regler zur Einstellung der Tiefpass- frequenz (LOW-PASS FREQ) zwischen dem 0,6fachen und dem 0,9fachen dieser Zahl.

Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt „Fein- abstimmung".

Feinabstimmung

HiFi-Cinema

Das Subwoofer(LFE)-Signal ist in HiFi-Cinema- Anwendungen eher ein separater Kanal als eine Signalerweiterung zu den Satellitenlautsprechern. Setzen Sie den Schalter zum Ein-/Ausschalten des Tiefpass-Filters (LOW-PASS FILTER) auf Out, da der Prozessor die Filterfunktion für die auf „Klein" einge- stellten Lautsprecher übernimmt. Jedoch ist immer noch die optimale Position für den Phasenschalter (PHASE) zu finden. In der Regel wird dieser Schalter auf 0° gesetzt. Steht der Subwoofer deutlich von den anderen Lautsprechern entfernt oder kehrt der die anderen Lautsprecher antreibende Endverstärker das Signal um, so ist möglicherweise die 180°-Position zu bevorzugen. Setzen Sie den Schalter in beide Posi- tionen und entscheiden Sie sich für diejenige, bei der der Klang am vollsten ist. Ist kein deutlicher Unter- schied wahrnehmbar, lassen Sie den Schalter auf 0°.

Surround-Prozessoren verfügen normalerweise über einen eingebauten Testtongenerator, der zur Einstel- lung der relativen Pegel aller Lautsprecher genutzt werden kann. Sie sollten sich jedoch nicht scheuen, die Einstellungen nach Ihrem persönlichen Geschmack

zu verändern. Man neigt häufig dazu, sich von den Möglichkeiten, die der Subwoofer (besonders bei Spezialeffekten) bietet, beeindrucken zu lassen. Oft- mals ist aber eine realistischere Wiedergabe langfristig zufriedenstellender. Dazu sollte die Einstellung des Subwooferpegels unter dem Standardpegel liegen.

2-Kanal-Audio

Setzen Sie das System in die von Ihnen bevorzugte Position und spielen Sie Stücke mit kontinuierlichen Basspassagen.

Die optimalen Einstellungen des Phasenschalters (PHASE) und des Reglers zur Einstellung der Tiefpass- frequenz (LOW-PASS FREQ) sind voneinander und von der Trennfrequenz der Satellitenlautsprecher abhängig. Jedoch sind die oben empfohlenen Einstellungen die- ser Bedienelemente für den Betrieb mit den meisten Satellitenlautsprechern geeignet. Nutzen Sie die ur- sprünglichen Einstellungen und prüfen Sie die Einstel- lung des Phasenschalters (PHASE). Wählen Sie die Option, bei der der Klang am vollsten ist. Normaler- weise stellt die empfohlene Option das Optimum dar, unter bestimmten Umständen kann es aber auch an- ders sein. Das kann zutreffen, wenn die Endverstärker, die die Satellitenlautsprecher antreiben, das Signal umkehren oder wenn der Subwoofer nicht in der Nähe der Satellitenlautsprecher steht.

Stellen Sie nun den Lautstärkeregler des Subwoofers (LINE oder SPEAKER) relativ zu den Satellitensyste- men entsprechend Ihren Wünschen ein. Nutzen Sie eine große Bandbreite an Programmen, um eine Einstellung zu bekommen, die in den meisten Fällen für ein gutes Ergebnis sorgt. Eine Einstellung, die in einem Fall beeindruckend wirkt, kann an anderer Stelle störend sein. Hören Sie bei einem realistischen Laut- stärkepegel, da sich die Wahrnehmung der musikali- schen Balance mit dem Schallpegel ändert.

Stellen Sie zum Schluss den Regler zur Einstellung der Tiefpassfrequenz (LOW-PASS FREQ) so ein, dass ein homogener Übergang zwischen dem Subwoofer und den Satellitenlautsprechern gewährleistet ist.

Alle Anwendungen

Der BASS EXTENSION-Schalter des Subwoofers bietet drei Einstellmöglichkeiten. Bei Position A ist die Basserweiterung am größten und bei Position C am geringsten. Position B liegt zwischen den beiden anderen. Wird das System bei sehr hohen Lautstärke- pegeln oder in einem großen Hörraum betrieben, kann eine Einschränkung der Basserweiterung durch Aus- wahl von Position B oder Position C dabei helfen, dass der Subwoofer nicht über seine Grenzen hinaus belastet wird. In den meisten Situationen sollte der BASS EXTENSION-Schalter in Position A gelassen werden.

Der EQ-Schalter bietet zwei Einstellmöglichkeiten. Der Bass, den Sie hören, ist eine Mischung aus dem Subwoofer und den Raumklangeffekten. Sie sollten sich für die Einstellung entscheiden, die dem Raum und der Position des Subwoofers in diesem Raum am besten gerecht wird. Position A ist besser geeignet, wenn sich der Subwoofer in der Ecke oder in einem resonanzstarken Raum befindet. Setzen Sie den

25

Page 28
Image 28
Bowers & Wilkins ASW608 Einstellungen bei 2-Kanal-Audio- Anwendungen, Feinabstimmung, Alle Anwendungen, HiFi-Cinema