7.Nach dem horizontalen NULLPUNKTABGLEICH das abgeglichene BALANCEGEWICHT - COUNTERWEIGHT (7) gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis der vom Tonabnehmerhersteller empfohlene Auflagedruck auf dem AUFLAGEDRUCKRING - STYLUS PRESSURE RING (10) erscheint, wo er mit der Mittellinie des TONARMS - TONE ARM (5) zusammentrifft.

REGULIERUNG DER ANTISKATING- VORRICHTUNG:

Die ANTISKATING-VORRICHTUNG (11) auf den gleichen Wert wie den Auflagedruck einstellen.

EINBAU DER ABDECKHAUBE:

1.Halten Sie die Abdeckhaube direkt über dem Plattenteller in Position und schieben die Scharniersockel in die Halterungen, die in die Rückwand montiert sind.

2.Vor dem Entfernen immer die Abdeckhaube anheben.

3.Es sollte vermieden werden, die Abdeckhaube während des Spielens zu öffnen und zu schlieen. Dies könnte zu unerwünschten Vibrationen und Nadelspringen führen.

AUFSTELLUNG DER GERÄTS:

1.Das Gerät auf einer flachen, vibrationsfreien Fläche stellen und es mit den Plattentellerfüen horizontal lagefest machen.

2.Das Gerät so weit wie möglich von den Lautsprechern entfernt aufstellen.

3.Das Gerät von direktem Sonnenlicht, Wärme, Feuchtigkeit oder Schmutz fernhalten.

4.Das Gerät in gut belüfteter Umgebung aufstellen.

ANSCHLÜSSE:

1.Den Gleichstromleistungsstecker an einer geeigneten Buchse anschlieen.

2.Siehe Tabelle A für vorschriftsmä ige Anschlüsse der Ausgangs- RCA-Stecker und des Erdungssteckers. Achten Sie darauf, da alle Stecker an den richtigen Buchsen fest angeschlossen sind. Um Brummtöne zu vermindern, ist darauf zu achten, da die Erdungsöse fest an der Erdungsschraube angeschlossen ist.

TABELLE A

AUSGANGS-MIXER ODER RECEIVER

ANSCHLUSS

L ( WEIß)

PHONO- L KANAL

R (ROT)

PHONO- R KANAL

 

 

ERDUNG (Flachöse)

Erdungsschraube

Bedienungsanweisungen

GRUNDBETRIEB:

1.Die Platte auf den GUMMITELLER (3) legen, die auf dem DREHTELLER (2) sitzt.

2.Die gewünschte Drehzahl auswählen, indem Sie an der DREHZAHLTASTE (14) entweder 33 oder 45 auswählen.

3.Den LEISTUNGSSCHALTER (12) in die “ON”-Position schalten, woraufhin das (in den LEISTUNGSSCHALTER (12) eingebaute) Strobelicht und die drehzahlanzeige (für die ausgewählte Drehzahl) aufleuchten wird.

4.Den Nadelschutz abnehmen (falls an Ihrem Tonabnehmer vorhanden).

5.Die TONARM-KLEMMSCHELLE (8) an der TONARMAUFLAGE (9) freigeben.

6.Die START STOP-TASTE (13) drücken. Der PLATTENTELLER (2) wird anfangen zu drehen.

7.Den CUEING-HEBEL (15) in die “UP”-Position schieben.

8.Den Tonarm über die gewünschte Rille auf der Platte positionieren, und den CUEING-HEBELin die “DOWN”-Position schieben. Der TONARM (5) wird sich langsam auf die Platte senken, woraufhin die Platte zu spielen beginnt.

9.Bei Beendigung des Spielens heben Sie den TONARM (5), schieben ihn auf die TONARMAUFLAGE (9) und befestigen ihn mit der TONARM-KLEMMSCHELLE (8).

10.Nun haben Sie die Option, den Strom abzuschalten, indem Sie den LEISTUNGSSCHALTER (12) in die “OFF”-Position schalten, oder den PLATTENTELLER (2) zu stoppen, indem Sie die START STOP-TASTE (13) drücken und die elektronische Bremse aktivieren.

SPIELUNTERBRECHUNG:

1.Durch das Schieben des CUEING-HEBELS (15) in die “UP”-Position wird der TONARM (5) angehoben und unterbricht das Spielen.

2.Das Schieben des CUEING-HEBELSin die “DOWN”-Position wird den TONARM (5) langsam an der Stelle auf die Platte setzen, wo das Spielen unterbrochen wurde.

DAS SPIELEN VON 45-U/MIN-PLATTEN:

1.Wenn Sie eine 45-U/min-Platte spielen, die ein groß Mittelloch hat, setzen Sie zunächst einenADAPTER (19) auf die Spindel.

2.Darauf achten, da die 45-U/min-DREHZAHLWÄHLTASTE (14) gedrückt ist und die 45-U/min-drehzahlanzeige aufleuchtet.

ZIELLAMPE:

1.Fest auf den ZIELLAMPENSCHALTER (17) drücken, wodurch die ZIELLAMPE (18) so weit angehoben wird, um die Nadelspitze zu beleuchten.

2.Um die ZIELLAMPE senken, drücken Sie so lange auf den Schalter, bis er im Gehäuse arretiert.

3.Bei Nichtgebrauch sollte die ZIELLAMPE in gesenkter Position gehalten werden.

XLR-LAMPENADAPTER:

1.Eine Schwanenhalslampe mit einem XLR Sockel, ähnlich wie beim GEMINI GNL-500, in den XLR LAMPENADAPTER (19) stecken.

2.Wenn der Strom eingeschaltet ist, erleuchtet die Lampe.

REGULIERUNG DER

TONHÖHENABSTIMMUNG:

1.Der XL-500 ist mit einem TONHÖHENREGLER (20) ausgerüstet. Wenn der TONHÖHENREGLER (20) in Mittenposition steht, liegt die Drehzahl in der Nähe von 33 oder 45 U/min, je nachdem welche DREHZAHLWÄHLTASTE (14) gedrückt wird.

2.Wenn der TONHÖHENREGLER (20) auerhalb der Mittenposition steht, kann die Drehzahl zwischen +/- 8% schwanken, abhängig von der Position des TONHÖHENREGLERS (20) .

3.Der PLATTENTELLER (2) ist mit einem STROBELICHT-U/MIN- ANZEIGESTREIFEN (21) ausgerüstet, und der NETZSCHALTER (15) enthält eingebauteSTROBELICHTER (22). Wenn sich der PLATTENTELLER (2) dreht, erleuchten die STROBELICHTER (22) den STROBELICHT-U/MIN-ANZEIGESTREIFEN (21). Die untere Punktereihe wird feststehend erscheinen, wenn die Drehzahl genau 45 U/min ist. Die zweite Reihe von unten wird bei einer Drehzahl von 33 U/min feststehend erscheinen.

Page 7

Page 8
Image 8
Gemini XL-500 manual Bedienungsanweisungen

XL-500 specifications

The Gemini XL-500 is a cutting-edge spacecraft designed for a range of missions, including Earth observation, scientific research, and commercial applications. With its sleek design and advanced engineering, the Gemini XL-500 stands out as a key player in modern aerospace technology.

One of the main features of the Gemini XL-500 is its advanced propulsion system. Utilizing a hybrid propulsion technology, this spacecraft combines traditional rocket fuel with environmentally-friendly alternatives, resulting in reduced emissions and enhanced efficiency. This innovative propulsion system not only increases the spacecraft's payload capacity but also allows for longer mission durations and greater operational flexibility.

The XL-500 is equipped with state-of-the-art avionics and navigation systems. Its onboard computer systems incorporate artificial intelligence, enabling autonomous flight operations and real-time decision-making. The navigation system employs advanced algorithms and satellite communication to ensure precise positioning and trajectory management, making it particularly suitable for missions that require high accuracy.

Another remarkable characteristic of the Gemini XL-500 is its modular design. The spacecraft can be easily customized for different mission profiles due to its interchangeable modules, which can include scientific instruments, communication payloads, or even crewed habitats. This modularity maximizes the spacecraft's versatility, allowing it to adapt to various requirements and applications, from deep-space exploration to urban surveillance.

The Gemini XL-500 is also designed with robust thermal protection systems. These systems are crucial for ensuring stable operation in harsh environments, such as high-altitude or space missions where temperature fluctuations can be extreme. The spacecraft is equipped with advanced insulation materials and active cooling systems that protect sensitive equipment from overheating or freezing.

Additionally, the Gemini XL-500 is built with high-strength composite materials, significantly reducing its weight without compromising structural integrity. This lightweight design contributes to enhanced fuel efficiency and greater maneuverability.

With its combination of advanced technologies, modular capabilities, and a focus on sustainability, the Gemini XL-500 represents a significant advancement in aerospace engineering. As space exploration continues to evolve, the Gemini XL-500 is poised to play a crucial role in a wide array of missions, pushing the boundaries of what is possible in the realm of aerospace innovation.