Gemini XL-500 manual Einleitung, Leistungsmerkmale, Vorsichtsmanahmen, Teile-Checklist

Models: XL-500

1 19
Download 19 pages 58.8 Kb
Page 7
Image 7
Einleitung

Einleitung

Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines Gemini XL-500 Plattenspielers. Dieses hochentwickelte erstklassige Gerät enthält die neuesten Leistungsmerkmale. Vor Anwendung dieses Plattenspielers bitte alle Anweisungen sorgfältig durchlesen.

Leistungsmerkmale

±8% Tonhöhenabstimmung

Bremsvorrichtung für Schnellstop

Strobelicht

Start-/Stop-Funktionstaste

Vorsichtsmanahmen

1.Vor Anwendung dieses Geräts bitten alle Anweisungen sorgfältig durchlesen.

2.Das Gerät nicht öffnen, um das Risiko elektrischen Schocks zu mindern. Es enthält KEINE VOM ANWENDER ERSETZBAREN TEILE. Die Wartung darf nur von befähigten Wartungstechnikern durchgeführt werden.

3.Die Tonarmlager sind werkseingestellt und abgedichtet. Jegliche Änderungsversuche machen die Garantie ungültig.

4.Darauf achten, da beim Anschlu die Wechseltromleistung abgeschaltet ist.

5.Nur kapazitätsarme, abgeschirmte Kabel vorschriftsmäiger Länge benutzen. Darauf achten, da alle Stecker und Buchsen fest angeschraubt und richtig angeschlossen sind.

6.Zu Beginn müssen die Tonpegelüberblender und Lautstärkenregler auf Mindeststärke eingestellt und der (die) Lautstärkenregler in OFF- Position geschaltet sein. Vor dem Lauterstellen 8 bis 10 Sekunden warten, um den durch Einschwingung erzeugten Schroteffekt zu vermeiden, welches zu Lautsprecher- und Frequenzweichenschaden führen könnte.

7.Dieses Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.

8.An den Reglern oder Schaltern kein Spray-Reinigungsmittel oder Schmiermittel benutzen.

Teile-Checklist

 

Plattenspieler

1

Plattenteller

1

Gummiteller

1

Abdeckhaube

1

Abdeckhaubenscharnier

2

45-U/min-Adapter

1

Balancegewicht

1

Tonkopf

1

Zusammenbau und Anordnung

 

SIEHE ABBILDUNG 1 (SEITE 1) FüR TEILENUMMERN UND POSITIONEN.

EINBAU DES PLATTENTELLERS:

Setzen Sie das PLATTENSPIELERCHASSIS (1) auf eine flache, ebene Fläche. Nachdem Sie überprüft haben, da das Verpackungsmaterial vollkommen entfernt worden ist, setzen Sie den PLATTENTELLER (2) vorsichtig auf die mittige Spindel des PLATTENSPIELERCHASSIS (1). Den GUMMITELLER (3) auf den PLATTENTELLER (2) legen.

EINBAU DES TONABNEHMERS: (SIEHE ABBILDUNG 2)

Weil alle Tonabnehmer individuell ausgeführt sind, siehe jeweilige Anweisungen für Tonabnehmer, um richtigen Einbau sicherzustellen.

1.Die Zuleitungsdrähte an den Tonabnehmerklemmen anschlieen. Um den Anschlu zu erleichtern, sind die meisten Tonabnehmerklemmen farbkodiert. Die Zuleitungsdrähte an den Klemmen der jeweiligen Farbkennzeichnung anschlieen.

Weiß

(L+)

...................linker

Kanal

+

Blau

(L-)

linker

Kanal

-

Rot

(R+)

rechter

Kanal

+

Grün

(R-)

rechter

Kanal

-

2.Den Tonabnehmer in den TONKOPF (4) einbauen und mit den dem Tonabnehmer beigefügten Schrauben befestigen.

WICHTIG FÜR ALLE ANWENDER

DES STANTON 680 TONABNEHMERS

Bei Anwendung eines Stanton oder ähnlichen Tonabnehmer, wo der Körper an einer Tonabnehmerklemme geerdet ist, den Erdungsdraht entfernen, der vom Körper des Tonabnehmers zur Erdungsklemme führt. Nichtbeachtung dieser Manahme kann zu übermäigem Brummen führen.

EINBAU DES TONKOPFES:

Den TONKOPF (4) in der Vorderseite des röhrenförmigen TONARMS

(5)einfügen. Beim Halten des TONKOPFES (4) in horizontaler Position die SICHERUNGSMUTTER (6) im Uhrzeigersinn drehen, bis der TONKOPF (4) einrastet.

EINBAU DES BALANCEGEWICHTS: (SIEHE ABBILDUNG 3A UND 3B)

1.Das BALANCEGEWICHT (7) auf den hinteren Teil des TONARMS

(5) schieben.

2.Das BALANCEGEWICHT (7) gering im Gegenuhrzeigersinn ziehen, um es auf den hinteren Teil des TONARMS (5) zu schrauben.

HORIZONTALER NULLPUNKTABGLEICH UND REGULIERUNG DES AUFLAGEDRUCKS:

1.Ohne die Nadelspitze zu berühren, entfernen Sie den Nadelschutz (falls Ihr Tonabnehmer einen abnehmbaren Nadelschutz hat).

2.Die TONARM-KLEMMSCHELLE (8) freigeben und den TONARM

(5) von der TONARMAUFLAGE (9) abheben.

3.Durch das Verdrehen gegen den Uhrzeigersinn des BALANCEGEWICHTS - COUNTERWEIGHT (7) wird die Tonabnehmerseite des TONARMS - TONE ARM (5) gesenkt. Beim Drehen im Uhrzeigersinn geschieht das Gegenteil. Das BALANCEGEWICHT je nach Bedarf im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis der TONARM horizontal ausbalanciert ist. Dies lässt sich leicht feststellen, indem man die Stelle beobachtet, wo der TONARM unbehindert “schwimmt”.

4.Den TONARM (5) auf die TONARMAUFLAGE (9) setzen und ihn mit der TONARM-KLEMMSCHELLE (8) festklemmen.

5.Indem der TONARM (5) auf der TONARMAUFLAGE (9) festgeklemmt ist, halten Sie das BALANCEGEWICHTS (7) ruhig mit der Hand, während Sie denAUFLAGEDRUCKRING (10) rotieren, bis sich die Ziffer "0" auf dem Ring mit der Mittellinie an der Hinterwelle des TONARMS (5) ausrichtet. Der horizontale Nullpunktabgleich (0) ist nun abgeschlossen.

6.Den TONARM erneut schwimmen lassen, um sicherzustellen, da der horizontale Nullpunktabgleich (0) beibehalten wird. Wird er nicht beibehalten, wiederholen Sie Schritte 3 - 5.

Page 6

Page 7
Image 7
Gemini XL-500 manual Einleitung, Leistungsmerkmale, Vorsichtsmanahmen, Teile-Checklist, Zusammenbau und Anordnung

FAQ

How to ensure proper setup of Gemini XL-500 Turntable?

Follow the detailed instructions in the 'Zusammenbau und Anordnung' section, and refer to the provided illustrations for part numbers and positions.

What are the precautions to be taken when using Gemini XL-500 Turntable?

Ensure that all instructions are read carefully before using the turntable, and refrain from exposing the device to rain or moisture.

How to adjust the horizontal zero balance and regulate the tracking force of Gemini XL-500 Turntable?

Refer to the 'Horizontaler Nullpunktabgleich und Regulierung des Auflagedrucks' section for step-by-step instructions on balancing the tonearm and adjusting the tracking force.